LF 20/16 KatS der FF Hannnover

Feuerwehrfahrzeuge aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

LF 20/16 KatS der FF Hannnover

Beitrag von Alex Müller »

Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

KatS-LFs in Niedersachsen? Weisst Du mehr, konzeptionelles darüber? Hast Du da ein paar Eckdaten zu den Fahrzeugen, so Tankinhalt, Beladung usw ?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Falsch, falsch, falsch - es gibt kein neues LF 20/16 KatS in Hannover! Die abgebildeten Fahrzeuge sind LF 10/6, die konzeptionell die LF 16-TS ablösen werden. 5 baugleiche Fahrzeuge sind bereits beschafft und seit 2 Wochen im Dienst. Die Fahrzeuge sind mit einem Lichtmast, 1600L Tank, TS 8/8 und jede Menge Schläuche ausgerüstet. Es sind rein kommunale Beschaffungen und haben mit einem KatS Fahrzeug nichts zu tun. Es gibt ja eh keine neuen.
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Gast 5

Beitrag von Gast 5 »

das sind 10/6....? puh ganz schön wuchtig dafür...
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Es handelt sich wohl definitiv um LF 20/16. Das mit den 10/6 war eine anfängliche Fehlmeldung. Siehe z.B. auch Link der FF Wülfel: http://www.ff-wuelfel.de/index.php?opti ... Itemid=109 und auch in Kirchrode glaubt man ein LF 20/16 erhalten zu haben: http://ff-kirchrode.de/index.php?option ... &Itemid=54 und auch Vinnhorst hat eins bekommen: http://www.ofw-vinnhorst.de/8.htmhttp:/ ... t.de/8.htm und hier Anderten: http://www.ffa.ticomsys.de/
;)
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Hi,
Lars Müller hat geschrieben:Es gibt ja eh keine neuen.
ist zwar OT aber so wie ich das lese, sollen vom BUND auch wieder Löschfahrzeuge für den Kats beschafft werden:
http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=466993
Frag mich aber nicht wann. :wink:

Schöne Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

Lars Müller hat geschrieben: Die Fahrzeuge sind mit einem Lichtmast, 1600L Tank, TS 8/8 und jede Menge Schläuche ausgerüstet.
DAS spricht ja eher für ein 20/16, sehe ich auch so. Wenn ich richtig geschaut habe erkenne ich auch eine Schiebleiter.
Lars Müller hat geschrieben: Es sind rein kommunale Beschaffungen und haben mit einem KatS Fahrzeug nichts zu tun.
Ok, es werden die "alten LF 16-TS vom BUND ersetzt. Die Frage ist: schiesst der BUND/ das Land Niedersachsen hier etwas zu? Gegen reine kommunale Fahrzeuge spricht ja irgendwie die Beschriftung "KATASTROPHENSCHUTZ" an der Seite. Das kann ja auch ganz pragmatische Gründe haben oder eben einfach nur angeklebt sein sein. Die Vermutung aber, dass hier gerade auch aufgrund der schon zitierten Fundstellen bei feuerwehr.de es in die Landschaft passen könnte steht ja irgendwie im Raum...
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Rüdiger Barth
User
Beiträge: 51
Registriert: 18.11.2007, 21:51
Postleitzahl: 30161
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

Beitrag von Rüdiger Barth »

Lars Müller hat geschrieben:Falsch, falsch, falsch - es gibt kein neues LF 20/16 KatS in Hannover! Die abgebildeten Fahrzeuge sind LF 10/6, die konzeptionell die LF 16-TS ablösen werden.
Ich weiss ja nicht, woher Du diese Info hast, die Fahrzeuge wurden durch die Feuerwehr Hannover so beschriftet: LF 20/16-Kats-1 usw.

Zwei der oben verlinkten Fahrzeuge habe ich fotografiert und es selber gesehen.

Bild
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

zunächst mal sehr interessante Info!

Bzgl. LF 20/16 vs. 10/6 - so ganz Unrecht hat Lars Müller mit seinem Einwurf nicht. Auch wenn die Fahrzeuge als LF 20/16 deklariert und auch beschriftet sind, erinnern sie mich irgendwie ebenfalls irgendwie eher an eines der inzwischen üblichen, schweren (13 t - ist ja inzwischen leider nichts ungewöhnliches mehr) LF 10/6. So verfügen sie zwar in der Tat über eine dreiteilige Schiebleiter (für LF 10/6 allerdings auch nichts ungewöhnliches mehr), die fahrbahre Schlauchhaspel am Heck fehlt aber, wobei das Schlauchmaterial gleichzeitig aufgestockt wurde (ich zähle 20 B-Schläuche), was eigentlich nur zu Ungunsten anderer Ausrüstung geklappt haben kann (mir scheint z.B. die LF 20/16 Normbeladung der Gruppe 7 - Arbeitsgerät - und 8 - Handwerkzeug und Meßgerät - leicht reduziert). Außerdem ist das Fahrzeug mit 13 t - MAN 13.280 - für ein "ausgewachsenes" LF 20/16 eigentlich schon wieder zu leicht. Aber wie dem auch sei, nun heißt es offiziell offensichtlich einmal "LF 20/16 KatS" - wie übrigens auch die Hamburger Fahrzeuge, bei denen anscheinend auch gewisse Anleihen gemacht wurden (keine Haspel(n), großer Tank, tragbare Leitern, nur Rollschläuche usw.; allerdings sind die Hamburger LF-KatS mit 14 t "ausgewachsen", s.o.); und davon ab führen auch die Düsseldorfer Gegenentwürfe die "20" im Namen (LF 20/6-TS bzw. -WV).

Thorsten Erbe hat geschrieben:KatS-LFs in Niedersachsen? [...] Ok, es werden die "alten LF 16-TS vom BUND ersetzt. Die Frage ist: schiesst der BUND/ das Land Niedersachsen hier etwas zu? Gegen reine kommunale Fahrzeuge spricht ja irgendwie die Beschriftung "KATASTROPHENSCHUTZ" an der Seite. Das kann ja auch ganz pragmatische Gründe haben oder eben einfach nur angeklebt sein sein. Die Vermutung aber, dass hier gerade auch aufgrund der schon zitierten Fundstellen bei feuerwehr.de es in die Landschaft passen könnte steht ja irgendwie im Raum...
Mir scheint, als würdest Du irgendwie in Richtung eines generellen Ersatzes der LF 16 TS hoffen... Ich denke (ebenfalls), daß an deiner Hoffnung sowie Deinen Fragen und Vermutungen diesbezüglich nichts dran ist. Der Bund hat bislang z.B. weder die Düsseldorfer, noch die Hamburger und ganz sicher auch nicht die Hannoversche Lösung des LF 16 TS-Nachfolgeproblems bezuschusst (wie Du in der Fundstelle bei Feuerwehr.de gelesen hast, gibt es zwar inzwischen wenigstens einen Arbeitskreis zu dem Thema, aber absolut noch nichts Konkretes und - sofern eben schon etwas vorliegen würde - wäre das Ergebnis auch nicht vor 2009 zu besichtigen), und an einen Zuschuß aus Landesmitteln glaub ich irgendwie auch nicht. Beschriftung "Katastropehnschutz" - KatS ist halt bei einigen (weitblickenden) Feuerwehrführungskräften meinem Eindruck nach inzwischen wieder "in" (und in der Politik auch, seit 2002), ein anderer Grund könnte sein, daß man die Fahrzeuge mit dieser Deklarierung auch der eigenen (bezahlenden) Verwaltung und Politik (s.o.) etwas besser verkaufen kann.


Gruß

Daniel
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

weiß leider auch nicht mehr und auf der HP von Rosenbauer finde ich auch nix :cry:
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Nur die Stadt Hannover hat nochmal 3 TLF 20/40 ausgeschreiben :arrow: http://www.hannover.de/data/download/v/ ... 08_hde.pdf
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

@ Daniel: richtig, da hast Du schon ein wenig richtig vermutet. Aber dem Grunde nach hast sicherlich eher Du Recht. In anderen Bundesländern gibt es solche Fahrzeuge schon länger. Nur eben in Niedersachsen hab ich derartiges bis dato nicht wahrgenommen.

Wie auch immer, nette Fahrzeuge. Nettes Design - wie immer in Hannover. Vor allem das Durchlackieren der üblicher Weise weissen Stege und Dachverblendung von Rosenbauer sieht doch deutlich "hübscher" aus.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Alex Müller hat geschrieben:die Stadt Hannover hat nochmal 3 TLF 20/40 ausgeschreiben
Auch sehr interessant! Ehrgeiziges Beschaffungsprogramm: Neuer SW (GW-L) für Stöcken, 5 x LF-KatS, jetzt noch 3 TLF 20/40... und ein paar andere "Kleinigkeiten" sind, soweit ich gehört habe, auch noch in der Beschaffung, zzgl. Ersatzbeschaffungen wie z.B. GW-W.


Thorsten Erbe hat geschrieben:In anderen Bundesländern gibt es solche Fahrzeuge schon länger. Nur eben in Niedersachsen hab ich derartiges bis dato nicht wahrgenommen.
Na ja, außer von HH, Hessen und Sachsen wäre mir da bis jetzt von den restlichen 13 Ländern auch nichts bekannt. In NRW wird zwar länger schon rumorakelt, aber ohne konkretes Ergebnis, DüDo ist wohl eher eine Insellösung und Dortmund wiederum (meine diese GW-L/LF) geht in eine ganz andere Richtung. Insofern ist Niedersachsen, Dank der FW Hannover, jetzt schlagartig vorgerückt / vorne dabei... :wink:

Vor allem das Durchlackieren der üblicher Weise weissen Stege und Dachverblendung von Rosenbauer sieht doch deutlich "hübscher" aus.
Stimmt! Jetzt wird mir auch klar, warum mir die Autos - rein optisch - gar nicht so übel aufgestoßen sind... :wink: (Rosenbauer (ES) ist an sich nicht so meine Sache...).


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Es war auch noch eine TMB ausgeschrieben und ist vermutlich inzwischen beauftragt. ;)
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ all
Wird interessant das Thema :wink:
Freud mich dieses Fachgespräch :!:
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“