Berliner Rettungsdienst

Feuerwehrmodelle aus BE (Berlin)
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Dirk,
Deine Erinnerung täuscht dich nicht - die erste Serie 307 D ab 81 hatte das 2. Fenster. Gukst Du Seite 1.

Gruß Guido
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

Schande über mich und auch hier bewahrheitet sich "Wer lesen kann ist klar im Vorteil!". :oops: :oops:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Lieber Guido,

der absolute Hammer! Deine Sammlung ist wirklich beeindruckend! Hervorragende Umbauten, super Lackierung, bestens detailliert! Von der Bullyparade zum Sprinter!

Sagenhaft!

Ich hoffe, es geht noch weiter (NAWs, NEFs, Geburtshilfewagen)?

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Beitrag von Alexander Thoms »

ich bin entzückt!!! Die Detaillierung ist genial!

Als Berliner Kenner kannst Du bestimmt weiterhelfen...in einem anderen Thread war auch noch vom Geburtshilfewagen die Rede. Soweit ich es in Erinnerung habe, hat die BF Berlin die Storchwagen doch abgeschafft, oder?
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

@Alex: Stimmt! Die waren der Krankenkasse zu teuer! :cry:
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,
Alfons hat ganz Recht - mit der Wende wurde das Konzept der "Neugeborenenfahrzeuge" aus dem Osten übernommen. Ab 1992 wurde dann die Bezeichnung "Geburtshilfewagen" GHW eingeführt. 1994 wurde das vom Rettungsamt übernommene Fahrzeug durch einen MB 711D (T2) ersetzt und 1997 kam sogar ein zweites Fahrzeug (MB Vario) dazu. Stationiert waren die GHW am Rudolf-Virchow- Krankenhaus und am Krankenhaus Friedrichshain. Das endgültige Aus kam dann (wie schon richtig gesagt) aus Kostengründen 2002.

Bild Bild

Gruß Guido
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...Guido, deine Modelle sind einfach klasse, ich würde gerne mehr davon sehen....!!!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Beitrag von Dirk Ziegler »

Guido Brandt hat geschrieben: Stationiert waren die GHW am Rudolf-Virchow- Krankenhaus und am Krankenhaus Friedrichshain. Das endgültige Aus kam dann (wie schon richtig gesagt) aus Kostengründen 2002.
1.
Nicht Rudolf-Virchow-Klinikum, sondern Frauenklinik vom Neuköllner Krankenhaus - seinerzeit Mariendorfer Weg.

2. Das Aus kam zum 31.12.2003. Im Jahresbericht von 2003 sind sie noch mit ca. 2600, bzw. 2300 Einsätzen aufgeführt.
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Dirk,

Stimmt - das 2002 Aus bezog sich auf den "Beschluss am günen Tisch". Einstellung des Betriebes war dann zum Ende 2003. Wurde der GHW denn vom Virchow an`s Neuköllner verlegt ?

Gruß Guido
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Beitrag von Dirk Ziegler »

Der 2. GHW war bis 1997 wirklich am Virchow stationiert (man lernt halt nie aus). Ab 1998 war er an der Frauenklinik vom Neuköllner KH stationiert.
Der 1. war immer am KH Friedrichshain.
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

1997 sorgten die ersten Serienbeschaffungen der RTW auf Sprinter Fahrgestell für Wirbel. Aufgrund neuer Sicherheitsvorschriften sowie Ausstattungsänderungen musste der Patientenraum völlig neu gestaltet werden. Für große Unzufriedenheit sorgte die schlechte Unterbringung des Krankentragestuhles, denn für die Besatzung war es nahezu unmöglich einen Patienten in das Fahrzeug zu bekommen ohne akrobatische Höchstleistungen zu vollbringen. Da der Stuhl direkt neben der Krankentrage gelagert war, musste diese erst weit möglichst nach rechts verschoben werden, was zur Folge hatte dass man den Defibrillator nicht mehr aus seiner Halterung bekam. Des Weiteren barg das Tablett des Tragestuhles eine erhebliche Unfallgefahr in sich, da es sehr weit in den Patientenraum hineinragte. Nach vielen Protesten der betroffenen Feuerwachen sorgte man für eine Lösung des Problems. Diese bestand darin, den Patienten, der auch nicht mehr quer zur Fahrtrichtung sitzen durfte, seitlich in das Fahrzeug zu schieben. Hierbei musste wiederum
darauf geachtet werden, dass die Füße des Patienten nicht gegen die seitliche Schiebetür stießen. Da außerdem der Tragestuhl der Vorgängerserie (MB 308D) nicht mehr gebaut wurde stellte dies insgesamt leider nur eine unbefriedigende Lösung dar. Als weitere serienmäßige Neuerung werden alle Fahrzeuge mit einer 2m / 4m Überleiteinrichtung ausgestattet.

1999 Nach eingehender Erprobung des Integralkoffers und einigen Verbesserungsvorschlägen erfolgte dieIndienststellung des ersten RTW auf MB Sprinter- Fahrgestell MB 412 D als „Modulkoffer“. Dieses Fahrgestell der Vier-Tonnen Klasse verfügte dann auch über Zwillings-bereifung an der Hinterachse. Geliefert durch die Fa.Neubrandenburgische Fahrzeugwerke (NFW) mit der Behördennummer B-2555. Der gute Gesamteindruck des neuen bestätigte sich auch im Inneren. Auffallend ist zunächst die große Schiebetür am Aufbau. Übersichtlich und pflegeleicht bietet die Innenausstattung ein geräumiges Arbeitsfeld. Erstmalig sind für einige Gerätschaften (Vakuummatratze, Schaufeltrage Werkzeuge etc.) Staufächer geschaffen worden die von außen zugänglich sind. Der alte Notfallkoffer wurde durch einen Rucksack ersetzt. Neu ist auch das äußere Erscheinungsbild in Form der Folienbeklebung die nach einem selbst entwickelten Design auf das grundweiß lackierte Fahrzeug aufgebracht wurde. Einziger Wermutstropfen hierbei ist die Farbe der Folie. Da es zu diesem Zeitpunkt noch keinen Hersteller gab der Folie in RAL 3024 anbieten konnte wurde eine Reflektierende Variante in RAL 3000 verwendet. Die Beschriftung der Motorhaube dieser ersten Version erfolgte mit gelben Buchstaben in Spiegelschrift – Berliner Feuerwehr -.

Bild Bild Bild

Ebenfalls wurde zu Versuchszwecken ein RTW auf VW LT Fahrgestell und Modulkoffer der Fa. Teich mit Innenausbau der Fa. Binz angeschafft. Zu den Neuheiten an diesem Fahrzeug zählen eine elektro-mechanisch ausfahrbare Trittstufe anstelle des Klapptrittes an der Schiebetür, ein völlig neu gestaltetes Deckencenter sowie eine Halterung für die Sauerstoffeinheit in der Nähe des Krankentragestuhls. Erstmalig wurde auch die neueste Version des Binz-Kopal Tragetisches verwendet. Nach der Erprobung auf den Wachen Marzahn, Marienfelde, Moabit und Falkenberg ging das Fahrzeug zur Ausbildung an die LFS. Die Beschriftung der Motorhaube dieser Version erfolgte mit weißen Buchstaben– Berliner Feuerwehr – wieder in Spiegelschrift auf der Haube.

Bild Bild

Die Serienbeschaffung der „Koffer“ läuft auf vollen Touren. Acht weitere Fahrzeuge stehen kurz vor der Übernahme. Aber auch die ersten Verbesserungen sind bereits zu verzeichnen. So besitzt diese Serie einen günstigeren Klapptritt, der die Einstiegshöhe positiv beeinflusst, der Dachlüfter bekam eine andere Position und der Fußboden wurde wannenartig konstruiert, was die Reinigung sehr vereinfachte. Die Aufschrift auf der Motorhaube des ersten Koffers - Berliner Feuerwehr- in gelb wurde auf -Feuerwehr- in Spiegelschrift, weiß abgeändert.

Bild Bild Bild

Nachdem nun auch viele andere Rettungsorganisationen im „restlichen“ Bundesgebiet die Modulkoffer beschafften stand u.a. serienmäßig auch eine weiße Frontstoßstange zur Verfügung, die Versuchsweise an einem der letzten Fahrzeuge der „zwei Einzelblitzer“ Baureihe verwendet wurde. Auch diese Version blieb ein Einzelstück.

Bild Bild

2000 Die Flotte der Koffer bekam zahlreichen Nachwuchs. Zehn neue Exemplare standen zur Übernahme bereit. Fahrgestell MB 412 D mit Aufbau der Neubrandenburger Fahrzeugwerke (NFW). Zur besseren Erkennbarkeit aus der Luft besitzen die Kofferdächer jetzt die B Nummer als Fliegersichtkennzeichen. Ältere Modelle sollen entsprechend nachgerüstet werden. Bei der Signalanlage wurde die neu Entwickelte Hänisch DBS 2000 vor allem wegen der besseren Geräuschdämmung im Innenraum verwendet. Außerdem wurde eine etwas hellere Folie mit deutlich verbesserter Sorgfalt beim Bekleben eingeführt. Alle neuen RTW wurden mit dem Automatiktritt ausgestattet der den Klapptritt nun endgültig ablöste. Im Inneren ermöglichte eine Röhrenkonstruktion nun das einfachere Verstauen von Kathetern. Der Tragestuhl konnte jetzt ohne Auszug wieder direkt mit dem Rücken zur Fahrtrichtung an der Stirnseite des Koffers arretiert werden. Beim Tragetisch handelte es sich um die modifizierte Version der Fa. WAS, die den Ming-Tisch nun vertreib. Im Fahrerraum gabt es jetzt zur Überwachung des Trittes und der Türen Kontroll- LED`s. Aus UVV Gründen musste die Schwanenhals- Leselampe durch eine neue Innenleichte ersetzt werden. Fest übernommen wurde auch die Beschaffung der Roll-In-Tragen der Fa. Stollenwerk. Ende 2000 verrichteten bereits 19 Modulkoffer RTW ihren Dienst bei der BF Berlin.

Bild Bild

zu den Modellen:

Bild Bild

bis jetzt eigentlich ausschließlich alle von Merlau mit original Herpa Kabine.
Weiß glänzend lackiert und mit den Decals "Foliert". Fahrgestelle auf Zwillingsbereifung umgerüstet, Trittbretter hinten als Ätzteile. Etwas Aufwand erfordern allerdings die Felgen. Um sie entprechend hinzubekommen müssen Sprinterräder und T2 Felgen kombiniert werden. Die Sprinterfelgen mit den (kleineren Rädern) soweit aufgebohren (feilen), dass die T2 Felgen hineinpassen. Sonst halt das "übliche drumherum".

Gruß Guido
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...also Guido, deine Modelle hauen mich jedes Mal wieder erneut vom Hocker !!! Wieviel Berliner hast du denn insgesamt ??
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Benjamin,
Danke für das Lob - bei den Berlinern sid es jetzt (glaube ich) so um die 4o Stück (viiiiel zu wenig und laaaaaange nicht alle). Mit dem RW3 hänge ich ja auch noch hinterher. Bleib aber dran......

Gruß Guido
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Unglaublich !

Die Berliner RD-Geschichte anhand von Modellen !

**** !

Leider geht (im Moment) ausgerechnet das VW-LT Bild nicht - aber: sonst super !

Gruß: Jörg
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

Leute ?? Was für einen VW ? Jaypi ?? Wo ??
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Antworten

Zurück zu „Berlin“