Marcs Einsatzfahrzeuge von BF und FF Köln
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
- Steffen Naggert
- User
- Beiträge: 885
- Registriert: 07.05.2007, 13:37
- Postleitzahl: 16792
- Land: Deutschland
- Wohnort: Zehdenick-Marienthal
- Kontaktdaten:
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Derzeit im Bau und als nächstes fertig: LF-PL 2, ex. LF 16-TS der Löschgruppe Porz-Langel. Warum "ex"? Darauf gehe ich dann beim fertigen Modell näher ein

Ein Ausblick auf ein Modell was vielleicht im Laufe des Jahres fertig wird... das aktuelle LF 2. Ist bereits das zweite Mal, dass ich das Modell anfange. Ersteres wurde mit Lexan-Lack lackiert, das hat die Kabine versaut...



Ein Ausblick auf ein Modell was vielleicht im Laufe des Jahres fertig wird... das aktuelle LF 2. Ist bereits das zweite Mal, dass ich das Modell anfange. Ersteres wurde mit Lexan-Lack lackiert, das hat die Kabine versaut...

- Carsten Schöpe
- User
- Beiträge: 63
- Registriert: 13.04.2008, 10:22
- Postleitzahl: 55758
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mackenrodt
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
LF 8/6 Sonder der Löschgruppe Porz-Langel
Eigentlicht war es mal ein LF 16-TS des KatS, aber nachdem der LGr die Sonderaufgabe "Beleuchtung" übertragen wurde, erfuhr das Fahrzeug einen Umbau. Die feuerwehr-technische Beladung wurde an die, eines LF 8/6 angepasst. Statt der TS im Heckgeräteraum befindet sich dort standardmäßig ein zweiter Stromerzeuger (die TS kann aber wieder eingeschoben werden). Das Fahrzeug wurde mit einigen Stativen inklusive Scheinwerfern und Akku-Halogenstrahlern (teleskopierbar) bestückt und kutschiert auch einen Satz Power-Moon's. Das Fahrzeug wird im Verbund mit einem Lima-Anhänger eingesetzt.

Eigentlicht war es mal ein LF 16-TS des KatS, aber nachdem der LGr die Sonderaufgabe "Beleuchtung" übertragen wurde, erfuhr das Fahrzeug einen Umbau. Die feuerwehr-technische Beladung wurde an die, eines LF 8/6 angepasst. Statt der TS im Heckgeräteraum befindet sich dort standardmäßig ein zweiter Stromerzeuger (die TS kann aber wieder eingeschoben werden). Das Fahrzeug wurde mit einigen Stativen inklusive Scheinwerfern und Akku-Halogenstrahlern (teleskopierbar) bestückt und kutschiert auch einen Satz Power-Moon's. Das Fahrzeug wird im Verbund mit einem Lima-Anhänger eingesetzt.



-
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
- Steffen Naggert
- User
- Beiträge: 885
- Registriert: 07.05.2007, 13:37
- Postleitzahl: 16792
- Land: Deutschland
- Wohnort: Zehdenick-Marienthal
- Kontaktdaten:
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
-
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
ELW 1, BvA-U5
Einsatzleitwagen für den Beamten vom Alarmdienst-Umweltschutz. Rückt bei Einsätzen mit Gefahrstoffen oder bei größeren Einsätzen als allgemeiner BvA aus.
Danke an Daniel, der mir das Modell noch kurzfristig auf der Messe besorgen konnte. Leider, fällt auf den Bilder nicht auf, hab ich die Decals zu "großzügig" ausgeschnitten, in der Hoffnung, zusammenhängende Decals zu besitzen, bestimmt der Kontrast zwischen Trägerfolie und Modell den Gesamteindruck
. Komm ich nochmal in den Besitz eines weißen Sprinter Kasten werd ich das Modell neu bauen. Muss ich erwähnen, dass die hinteren Fenster ausgefeilt wurden?
EDIT: Und schon wieder was vergessen: Kunststoff von der Luftschlitzkühlung oder wie das Ding unter der Windschutzscheibe heißt
Einsatzleitwagen für den Beamten vom Alarmdienst-Umweltschutz. Rückt bei Einsätzen mit Gefahrstoffen oder bei größeren Einsätzen als allgemeiner BvA aus.


Danke an Daniel, der mir das Modell noch kurzfristig auf der Messe besorgen konnte. Leider, fällt auf den Bilder nicht auf, hab ich die Decals zu "großzügig" ausgeschnitten, in der Hoffnung, zusammenhängende Decals zu besitzen, bestimmt der Kontrast zwischen Trägerfolie und Modell den Gesamteindruck



EDIT: Und schon wieder was vergessen: Kunststoff von der Luftschlitzkühlung oder wie das Ding unter der Windschutzscheibe heißt

- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Ha, der BvA-U,
tja, den hatte ich oft am Funk, wenn ich mit dem MFZ Brück on tour war! War nett! Und ein schönes Auto, in Realität, wie auch im Modell!
Marc, klasse gemacht! Und ich seh da jetzt keine Fehler, so Digibilder haben eben auch mal was gutes
Na dann, was kommt jetzt für nen Kölner Blitz?
Grüße Uli
tja, den hatte ich oft am Funk, wenn ich mit dem MFZ Brück on tour war! War nett! Und ein schönes Auto, in Realität, wie auch im Modell!
Marc, klasse gemacht! Und ich seh da jetzt keine Fehler, so Digibilder haben eben auch mal was gutes


Na dann, was kommt jetzt für nen Kölner Blitz?
Grüße Uli