GTLF, ZLF und FLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Richard Rzeznik
User
Beiträge: 52
Registriert: 01.05.2007, 10:55
Postleitzahl: 0
Wohnort: (PL) Bilgoraj

Beitrag von Richard Rzeznik »

Hallo Uli :D
Ich habe in Internet etwas gefunden http://www.lkw-infos.eu/images/themenga ... 705-13.jpg
Ausserdem in Buch von A.Johanssen Fahrzeuge der Feuerwehr 1998 gibt es ein Paar Fotos vom Magirus ZB 6/24 (auch Heck und Dach). In diesem Buch gibt es auch ein Kapitel ueber ZB 6/24 Familie von Magirus. Es sind gute Fotos z.B: ZB 6/24-S15 Eckhauber Flughafen Nuernberg (Heck, linke Seite), ZB 6/25-S6 Flughafen Hamburg - Eckhauber (Dach), und gegen 18 andere Magirus Eckhauber/Rundhauber. Noch eine Foto befinden sich in Buch von Paulitz Das grosse Buch der Feuerwehrfahrzeuge. Es ist ein Rundhauber ZB 6/25 Flughafenfeuerwehr Muenchen (Dach). Und noch einer habe ich in Internet gefunden http://www.lkw-infos.eu/images/themenga ... 607-03.jpg
Und Noch ein Tipp. In Blaulichtfahrzeugmagazin 7/1990 sind interessante Fotos vom Schaummittel-Tankfahrzeug Magirus F Jupiter (Vorbaupumpe und Haspel). Bilder zeigen linke, rechte Seite und Heck.
Natuerlich kann ich Dir alle Fotos gerne einscannen.
MfG Richard
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Richard,

danke für die Infos, den Rest klären wir per PN!

Weitere Hilfestellungen werden gerne entgegengenommen!

Viele Grüße
Uli
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Richard Rzeznik
User
Beiträge: 52
Registriert: 01.05.2007, 10:55
Postleitzahl: 0
Wohnort: (PL) Bilgoraj

Beitrag von Richard Rzeznik »

Noch ein schoenes Bild: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/3 ... y/10972628
MfG aus Polen Richard
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Zeit, diesen Thread mal aus dem Keller zu holen! :(

Man hat mich gebeten, mal nach Fotos der FLF 24 S-4 bzw. -8 (in Deutschland) zu suchen - und hier ist das Ergebnis:

Bild Bild Bild <- Foto 1-3: Pressestelle BF Frankfurt
Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild
Bild Bild Bild
Foto 4-13: Jürgen Mischur, Frankfurt

Und jetzt will ich entsprechende Modelle sehen! :wink:
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Danke Jürgen, sehr schöne Bilder! Damit kann man arbeiten!

Damit kann ich mich ja outen: Wenn der gute Reinhard Merlau mich dann bald beliefert, dann geht es los! Mal sehen, wie das auf der langen Schnauze von Mercedes aussieht?

Ich werde es berichten!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: (G)TLF oder ZLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Uli Vornhof »

Guten Abend,

ich muss mal wieder diesen alten Thread ausbuddeln, weil ich da auf etwas gestoßen bin, und da gerne mehr dazu suche:
Durch das Buch von Profeld/Fröhlich „Feuerwehrfahrzeuge im Wandel der Zeit und die Einsatzpraxis“ (1985) bin ich auf ein Fahrzeug gestoßen, das an die Feuerwehr Altenstadt/Iller geliefert wurde: Foto Nummer 316 Es handelt sich um einen Magirus 200 D16 (also ein schwerer Eckhauber), im Buch als ZB 7 bezeichnet. Mich würden für dieses Fahrzeug insbesondere die technischen Daten, wie Antriebsart, Volumen Wassertank, Schaumtank u.ä. interessieren, ob diese so korrekt sind. (Ich will dabei keineswegs die Recherchearbeit der Autoren anzweifeln!) Im Buch wird es als Straßenfahrgestell ( alle anderen mir bekannten Fahrzeuge dieser Art , z.B. der BF München, oder typischerweise bei verschiedenen Feuerwehren in Hessen, waren m. E. durchweg Allradfahrzeuge) mit einem 7000l fassenden Wassertank angegeben (mir bekannt: max. 5500 Liter + 500 L Schaum). Auch komisch ist, dass die Stoßstange vorne verkehrt herum angebracht ist! Da es damit aber auch insgesamt ein interessantes Einzelstück wäre, würde mich etwas die Geschichte zu dem Fahrzeug interessieren, und hoffe hier ggf. auf eure Hilfe. Lt. Buch war es ursprünglich für das Ausland bestimmt, wurde aber wegen Zahlungschwierigkeiten nicht abgenommen. Ist das einer der sog. Korea-Tanker, der nicht auf ein Allrad-Chassis gesetzt wurde? Besonders freuen würde es mich, wenn mir ggf. jemand sogar mit weiteren Fotos zum Fahrzeug helfen könnte.

Viele Grüße
Uli
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: (G)TLF oder ZLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Hallo Uli,

In "Fahrzeuge der Feuerwehr", Ausgabe 1998, hat Axel Johanßen sich in einem sehr lesenswerten Artikel ausführlich mit den "Korea" Fahrzeugen im Kontext mit den anderen ZB Typen beschäfftigt. Das Fahrzeug aus Altenstadt / Iller war lange Leihfahrzeug von Magirus Deutz, es entspricht, nicht durch Magirus modifiziert, der alten Korea - Bestellung: 7000 l Wasser, keine Haspeln, Straßenfahrgestell, Typbezeichnung ZB 6/24 S 14, Fahrgestell 200 D 16. Alle anderen im Inland verkauften Fahrzeuge aus dem Korea - Auftrag sind modifizierte Typen, bei denen die angearbeiteten Aufbauten mit Schaumtanks und Haspeln versehen wurden (Umbau durch die Fa. Stadler) und auf Allradfahrgestelle 200 D 16 A gesetzt wurden. Alle anderen Korea Fahrzeuge wurden ins Ausland verkauft, meist auch modifiziert und auf Allradfahrgestelle umgesetzt. Lediglich ein weiteres Fahrzeug in Ursprungsausführung, das in die Niederlande exportiert wurde, kam später nach Bad Lieberwerda.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: (G)TLF oder ZLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben:Lediglich ein weiteres Fahrzeug in Ursprungsausführung, das in die Niederlande exportiert wurde, kam später nach Bad Liebenwerda.

Sehr interessante Infos (danke!), hier übrigens mal ein Foto dieses "Original-Koreafahrzeugs": FF Bad Lieberwerda ("unverbastelter Originalzustand" sozusagen). Im Eckhauberheft der Feuerwehren Vockenhausen und Liederbach finden sich recht ausführliche Infos zu den auf Basis dieser Fahrzeuge erntstandenen hessischen ZB 6, inkl. Lieferliste, die wenig bekannte Ausgangsbasis für diese (weithin bekannten) Fahrzeuge habe ich allerdings noch nie gesehen. Wie gesagt, herzlichen Dank nochmal für diese Interessanten Fakten!


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: (G)TLF oder ZLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Klaus Fischer »

Hallo Uli,
welche Farbe hättest Du denn gerne vom Altenstädter ZB ?
1991 fotografiert in leuchtrot. Andere Ansichten habe ich nicht als Papierabzug rumliegen.
Bild
Bei meinem nächsten Besuch in 2002 war nicht nur das Wetter schlechter, sondern auch das ZB umlackiert in RAL 3000. Was hier diejenigen Modellbauer freuen dürfte, die ungern leuchtrot lackieren wollen.
Bild Bild

Das ZB6 S15 - laut Türschild - auf FM 200 D 16 ist Baujahr 1972. Nach Altenstadt kam es später. Laut Schein war EZ im Dezember 1976. Laut Festschrift 125 Jahre der Wehr war dann Fahrzegweihe im Juli 1977. Der Schein beinhaltet übrigends einen markanten Schreibfehler: 200 D 16 A. Man darf halt nicht alles glauben, was in amtlichen Dokumenten steht. :D Oder sieht jemand auf den Fotos einen Allradantrieb?? Dann nehme ich natürlich meine Schelte gegenüber dem Amt zurück.
2007 bekam die FF Altenstadt ein neues LF 20/16 (eines der ersten auf MAN TGM) und das schöne ZB darf seitdem Feuer löschen in Griechenland. Hoffen wir mal, dass ihm das gut bekommt so ohne Allradantrieb und fehlender Bodenfreiheit unter Achsen und Aufbau...
Beste Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Jens Busalt
User
Beiträge: 107
Registriert: 27.10.2008, 19:50
Postleitzahl: 68782
Land: Deutschland
Wohnort: Brühl
Kontaktdaten:

Re: (G)TLF oder ZLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Jens Busalt »

weil es zum Thema passt:

http://www.mrn-blaulichter.de/details.p ... e_id=18398

grüße Jens
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: (G)TLF oder ZLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Uli Vornhof »

Insbesondere lieber Karl-Ludwig, lieber Klaus!

Vielmals Danke für die klasse Informationen! Das hilft mir schon mal weiter, und ich weiß, also, dass die 7000L beim Straßenfahrgestell möglich sind! Eine Frage noch: Sowohl der Altenstädter, als auch der aus Bad Liebenwerda haben die vordere Stoßstange genau anders rum als die Allradfahrgestelle! Ist das bei allen schweren Straßenfahrgestellen so gewesen? Die anderen mir bekannten Fotos von Straßenversionen sind meist diese ZLF, wie von Jens gepostet, die aber eine Vorbaupumpe haben, die das eher verdeckt!
Wenn also hier noch jemand weitere Informationen hätte, bitte gerne!

Daher nochmals Danke! Das hilft mir alles weiter beim Bau meines (fiktiven) GTLF auf 200 D 16.

Viele Grüße

Uli
Benutzeravatar
Hannes Flohr
User
Beiträge: 155
Registriert: 03.08.2010, 18:42
Postleitzahl: 4509
Land: Deutschland
Wohnort: Delitzsch
Kontaktdaten:

Zubringerlöschfahrzeug ZB 6/24 Magirus F200 D 16 A

Beitrag von Hannes Flohr »

Hallo Leute,
habe von Preiser den Bausatz des Zubringerlöschfahrzeug ZB 6/24 auf Magirus F200 D 16 A bekommen und brauche noch Bilder vom Dach.
Hat zufällig jemand welche?
Die Preiser Art.Nr. ist 1202
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Zubringerlöschfahrzeug ZB 6/24 Magirus F200 D 16 A

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Hannes,

nutze bitte die Suchfunktion oder gucke mal im Magirus Subforum! Da hatten wir das schon mal!

Uli
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Magirus: Inneneinrichtung beim Eckhauber-GTLF?

Beitrag von Alex Glawe »

Hallo in die weihnachtliche Runde,

wie an anderer Stelle schon geschrieben, versuche ich mit über die Feiertage an einfacheren Übungen wie dem GTLF 6 auf Magirus 200D, weitgehend out of the box. Wer kann mir dazu sagen, ob ich die beiliegende Preiser-Inneneinrichtung originalgetreu verwenden kann (einzelner Fahrersitz + Sitzbank für 2 Beifahrer)? Oder muss ich da auf zwei Einzelsitze umbauen?

Danke und beste Weihnachtsgrüße,
Alex
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“