Führungsstelle des KatS NRW

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Antworten
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Führungsstelle des KatS NRW

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Ein Prototyp des Katastrophenschutzes steht zur Zeit beim örtlichen DRK Ortsverband.

Das Fahrzeuge wurde vom Land NRW als Führungsfahrzeug für Einsatzeinheiten entwickelt und durch die Fa. Binz ausgebaut. Das Fahrgestell lieferte ein MB Vito aus der "Betreuung-Serie" welcher umgebaut wurde. Eingebaut wurde ein Funktisch mit Aktenordnern und Computer. Am Heck wurde ein 13kVA Stromerzeuger verlastet um auch das mitgeführte Führungszelt betreiben zu können. Zu dem sind im Heck Absicherungs- und Führungsutensilien verlastet. An der rechten Fahrzeugseite wurde zudem ein Funkmast angebaut um den Funkempfang zu verbessern.
Das Fahrzeug wird nach StAN mit einem Zugführer/Abschnittsleiter, Fahrer(Ansprechpartner ÖA) und einem Sprechfunker besetzt.
Bild Bild
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hallo

Sehr schönes Fahrzeug mit toller Inneneinrichtung !

Ich habe auch ein ähnliches Fahrzeug als ELW: -> Seite 2, ganz unten

http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.p ... 5&start=15
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Beitrag von Daniel Wachtmann »

bei deinem kam mir auch so der gedanke, dass könnteste auch machen...:D
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Jannis Kuppe »

Achso :wink: 8)

Bei mir gibt's eine Örtliche Einsatzleitung Rettungsdienst: http://www.rettungsdienst-kuppe.de.tl/-Oe-EL-RD.htm
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

interessante Idee und eine schöne Inneneinrichtung. Eine Frage hätte ich aber noch: "Was bedeutet die schwarz/weiße Fahne?"

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Thomas Haul
User
Beiträge: 327
Registriert: 13.07.2007, 05:51
Postleitzahl: 22395
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Thomas Haul »

Dirk Schramm hat geschrieben:Eine Frage hätte ich aber noch: "Was bedeutet die schwarz/weiße Fahne?"


Führer mehrerer taktischer Einheiten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

:D "Thalburg-Forum, da werden Sie geholfen!" :lol:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Interessantes Fahrzeug! Gefällt mir sehr gut!

Tolle Details! 8)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Hallo,
die Fahne bezieht sich auf das Kolonnenfahren:

-Verbandführer, welcher nicht fest im Verband fährt, Schwarz/weiß diagonal geteilt
-erstes bis vorletztes Fahrzeug (außer Kräder) blaue Flagge
-letztes Fahrzeug grüne Flagge
-liegen gebliebene Fahrzeuge gelbe Flagge
-Fahrzeuge, von denen Gefahr ausgeht (z.B. beim Abschleppen) rote Flagge


Freut mich, dass mein Modell gefällt :)
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“