Baubericht TLF 20/24

Moderator: Clemens Sobotzik

Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Baubericht TLF 20/24

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Schönen guten Abend!

Nachdem der RW der Wache 1 nun im Dienst ist, geht es mit einem weiteren Rüstwagen-Umbau weiter.

Dieses Mal entsteht daraus ein TLF 20/20 für die Feuerwache 6, und über die wichtigsten Bauabschnitte will ich hier berichten. Als Vorbild dient die aktuelle TLF-Generation der BF Duisburg. Vorbildfotos findet Ihr in Hülle und Fülle bei unserem Kollegen Jürgen (dem Düsseldorfer!)
http://du.jtruckenmueller.de/

Im Gegensatz zum Duisburger Fahrzeug wird in Leineberg Ziegler der Aufbauhersteller sein, und auf die Verkehrswarneinrichtung werde ich verzichten. Schließlich brauche ich das Allrad-TLF in erster Linie nicht für die Autobahn sondern für unwegsame Wald- und Wiesenflächen in Leinebergs Süden.

So, los geht’s:

Um diese Bauteile geht es wesentlich: den RW-Aufbau und die Rolläden der GR 1 und 2 des TLF 24/50 von herpa.
Bild

Nach der beim SLF angewandten Methode wird erst einmal die Stirnwand des Aufbaus abgesägt.
Bild

Anschließend wird die Innenseite der Stirnwand sauber plangeschliffen. Die Stege zwischen den GR 1/3 und 2/4 werden ebenfalls weggeflext und sauber verschliffen.
Das dauert nun erst einmal. Ich melde mich wieder, wenn der nächste Bauabschnitt ansteht.

Bis dahin!
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...ich bin gespannt !
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Clemens

Was haste du dann noch für Modelle in Planung :?:
Haste noch ein Paar Fotos vom TLF :?:
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Moin Clemens,

sieht schon mal vielversprechend aus,...!!!

Halt uns bitte immer schön auf dem Laufenden. :lol:
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Was ein Glück, daß ich noch ein paar von diesen RW-Aufbauten hier 'rumfliegen habe. Bei deeen Ideen, die einem hier geliefert werden....... :idea: :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Bin auch gespannt! Warum TLF 20/20? Nicht eher 20/40? 2000 l (bzw 1600 l) hat ja fast jedes LF bzw. HLF schon an Bord!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Markus Olbrück
User
Beiträge: 93
Registriert: 17.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 45289
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Beitrag von Markus Olbrück »

Björn Gräf hat geschrieben:Bin auch gespannt! Warum TLF 20/20? Nicht eher 20/40? 2000 l (bzw 1600 l) hat ja fast jedes LF bzw. HLF schon an Bord!
@Björn:

Lies mal: (Zitat) "Als Vorbild dient die aktuelle TLF-Generation der BF Duisburg." (Zitatende)
Wenn das Modell doch in Anlehnung der derzeitigen BF-DU-TLF gebaut wird, ist es mit den 2400 l schon richtig; das haben die Vorbilder eben auch. Eigentlich sind die TLF in Duisburg "aufgemotzte" TLF 16/24-Tr. (nach alter Norm), die halt mit allerlei hydr. Rettungsgerät und Material/Geräten zur Verkehrsabsicherung ausgerüstet sind. Ebenso sind sie auch indirekt als Nachfolger der ehemaligen HLF 28/20 "Cheetah" anzusehen. Diese hatten ebenso "nur" 2000 l Wassertanks, aber auch einsatztaktisch völlig andere Aufgaben.

Viele Grüße,
Markus
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Schließlich brauche ich das Allrad-TLF in erster Linie nicht für die Autobahn sondern für unwegsame Wald- und Wiesenflächen in Leinebergs Süden.
Dafür sollte aber schon was mehr Löschmittel an Bord sein......
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

@ Björn:
Dafür sollte aber schon was mehr Löschmittel an Bord sein......
Denk mal daran, das jede Tonne mehr Wasser, das Auto um mehr als eine Tonne schwerer macht !!!!

Also, ich würde lieber mit nem 7,5to Unimog TLF 8/18 im Wald rumgurken, als mit nem 14to TLF 20/40 !!!

Gruß: Jörg
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerk Peine »

Björn Gräf hat geschrieben:
Wald und Wiese
Dafür sollte aber schon was mehr Löschmittel an Bord sein......
Das glaube ich nicht, Tim. (in Anlehnung an die Serie "Hör mal, wer da hämmert)

Je mehr Wasser und Gedöns auf dem Auto ist, desto unbrauchbarer wird es im Gelände.
Unser TLF 8W hat 1800l Wasser, 40l Schaummittel, 6 Waldbrandpatschen, 3 PA, 4 B und 6C-Schläuche, Kleinkram und etwas TH-Kram, um im Walde zurecht zu kommen (Kettensäge, Drahtseil, Kette, Schäkel, Schaufeln, Äxte).
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo zusammen!

@ all: Vielen Dank für Eure positiven Rückmeldungen!
Angesichts der begonnenen Löschmittelmengen-Diskussion sage ich ganz ehrlich, daß ich mir hierzu noch keine sooo genauen Gedanken gemacht habe. :? 2000 l Wasser könnten vielleicht etwas wenig sein, allerdings stimmt es ja auch, daß jede Tonne Wasser entsprechend zu Buche schlägt. Mit Sicherheit wird aber eine TS 8/8 als Austauschmodul vorhanden sein, falls diese als Verstärkerpumpe gebraucht werden sollte, wovon bei einem Waldbrand ja auszugehen ist. Einigen wir uns auf den Kompromiß, daß ich die Duisburger Variante als TLF 20/24 mal kopieren möchte.

@ Alex: Du sprichst eines meiner Laster an... Wenn mir eine Idee kommt, wird alles andere zurückgestellt und wandert in die Schachtel zurück. :oops: In Planung bzw. im Bau sind außerdem vier WLF, zwei ELW 1, ein RIV/VLF für den Flughafen - und dann beschweren sich die Wachabteilungen, daß ich noch nicht einen einzigen stinknormalen Löschzug im Dienst habe... 8) Fotos kommen natürlich zu jedem Bauabschnitt.

@ Jürgen (FFM): Ja, da hast Du ins Schwarze getroffen – wenn man nur etwas nachdenkt, fallen uns noch weitaus mehr Varianten ein. Ziegler bzw. Herpa haben uns da doch ein phantastisches Rohmodell geliefert. :D Und hier verweise ich auf Haralds W-TLF. Aus dem TLF 24/50 läßt sich ja auch einiges machen.



Neben den heutigen Schleifereien habe ich mich schon einmal mit dem Thema Bereifung beschäftigt und die Merlauschen Singlereifen lackiert. Das erörtere aber unter dem Thread Basteltipps!

Fortsetzung folgt!
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

So, ich bin endlich mal wieder zum Basteln gekommen, und mit dem TLF geht es langsam voran:

Die Seitenwände sind vorn und hinten um einige mm geschrumpft, und zwar soweit, daß sich die Jalousien nun paßgenau in den Öffnungen befinden. Die GR 5 und 6 habe ich ebenfalls verkürzt und dort Jalousien der GR 1 -4 eingesetzt. Diese sind etwas kürzer, und damit erhält das TLF nach hinten einen kleineren Überhangwinkel.
Dabei gab es aber ein Problem: Die Öffnungen der Geräteräume 1/2 und 5/6 ragen in die Stirn- bzw. die Rückwand hinein. Das heißt, daß ich beide Platten dünner schleifen mußte, um hier keinen Spalt entstehen zu lassen.
Eine ...-Arbeit!!!
Vor allem die Rückwand wird dabei reichlich dünn! Und ich habe wirklich Glück gehabt, daß hier nichts zu Bruch gegangen ist. :lol:

Das Ergebnis sieht dann so aus:
Bild

Vorhin habe ich die Teile zusammengeklebt und lackiert. Bilder von diesem Bauabschnitt gibt es, wenn die Farbe durchgetrocknet ist, also morgen!
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo Clemens,

das wird wieder ein Sahnestückchen!!!!!! Wie wirst Du ihn ("den" TLF :? ) denn bereifen? Die Kotflügel von Herpa sind für schöne Geländepuschen schon ziemlich schmal, oder?

Sieht gut aus.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo Christoph!

Natürlich verpasse ich dem TLF eine Singlebereifung!
Und zwar die von Roskopf/Merlau. Grob habe ich das schon ausprobiert, und es sieht ganz gut aus. Damit noch nicht genug: Statt einer Atego-Kabine gibt es eine MAN-LE 2000-Variante. Heute abend berichte ich darüber noch ausführlich!
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Clemens

Hättest du mal ein Bild von allen Einzelteilen :?:
Antworten

Zurück zu „Leineberg“