RW-Kran auf Scania R310

Moderator: Andreas Kowald

Antworten
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

RW-Kran auf Scania R310

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo allerseits!

Nachdem der Bau der HLFs gerade nicht so gut läuft, habe ich den Bau des RWs mal vorgezogen.

Und hier ist das Ergebnis:

Bild Bild Bild Bild

Da mir der Herpa-RW-Aufbau einfach zu niedrig war, habe ich zwei HLF-Aufbauten kombiniert.
Der Steg zwischen G3 und 5 wurde entfernt und das Heck so abgesägt, daß ich für den neuen G5 einen Herpa-TLF-Rollo verwenden kann.
Das Heck wurde mit einer Plastikplatte verschlossen und der Aufbau nach vorne um den G1 des zweiten HLF-Aufbaus verlängert.
Die Aufbaufront bekam einen Aufstieg (Eigenbau), ein Aggregat und einen Lichtmast (Herpa-RW).
Das neue Dach entstand aus einem RW-Dach, das abgelängt und um 180° gedreht eingebaut wurde.
Die Drehung war notwendig, damit der lange Gerätekasten nicht den Aufstieg blockiert.

Der Kran ist von Herpa, mit diversen Kleinteilen etwas aufgehübscht:

Bild Bild

Anregungen, konstruktive Kritik und natürlich auch Lob sind wie immer willkommen :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Andreas!

GENIAL!!!

Da bleibt einem fast die Spucke weg....! :shock:

Scania scheinen Dir ja momentan sehr zu liegen! 8)

Saubere Arbeit, tolle Details! Bin beeindruckt!

Allerdings empfehle ich Dir als Hydraulikschläuche (Kran) Bindedraht (in schwarzem Gummischlauch) zu verwenden. Lässt sich zwar nicht unbedingt einfach verarbeiten, aber sieht sehr realistisch aus.

Ansonsten, wie gesagt, tolle Arbeit!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Da kann ich meinem Vorredner nur beipflichten!

Ein wirklich tolles Modell!!!
...auch wenn ich nicht so der Scania-Fan bin.

Kurze Frage noch...
...woher stammen die Palfinger-Schriftzüge?


Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Sehr genilaes Modell :shock: , genauso brauche ich den auch nur das die ersten beiden Rollos bis zum boden gehen! Dein Design passt auch sehr gut zum gesamteindruck des Fahrzeuges. Naja werde mich demnächst auch mal an einen RW-Kran machen.

MFG Hendric
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Beitrag von Maximilian Groh »

Super Modell das dir da gelungen ist, finde es nur schade, so was im Original so selten zu sehen.
Mfg Maxi
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Andreas,
saubere Arbeit von dir. Sieht klasse aus. :D Nur die Dachbeladung ist ein wenig öde. Vielleicht den rechten großen Dachkasten durch irgendetwas ersetzen? :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Leute, Leute, in letzter Zeit wimmelt es hier ja vor RW 2-Kran (und HV-1)! :shock:

Und dann noch so 'n gelungenes Exemplar....! Klasse Idee, sehr schön umgesetzt! :D
Wird gespeichert und nachgemacht; bestimmt...., ganz bald..., irgendwann...

Eine Frage hab ich aber noch: Der etwas breitere Steg zwischen G1 und G3 ist Absicht, Zufall, Panne, konstruktionsbedingt? Ich würde die Stege nämlich sehr gerne gleich breit haben!
Das tut aber Deinem Modell keinen Abbruch; ist nur 'ne Frage!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Andreas,
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Ein TOP-Modell. Mir sind die Kabinenhersteller nicht so wichtig. Aber die Scania-Kabinen sehen schon MEGA-Toll aus. :shock: :shock: :shock:

Ich sehe es allerdings auch so wie Christian, eine andere Dachbeladung würde dem Modell den I-Punkt aufsetzen.

Weiter so.

Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

sehr schön gemacht, auf einem nicht alltäglichen Fahrgestell - sieht klasse aus. Ich erkenne so gewisse Parallelen zu einem mir sehr bekannten Modell! :D :D Aber wenn du so einen richtigen "Hingucker" haben willst, dann überarbeite die Dachbeladung noch einmal. Diese komischen Herpa Dinger sind es nicht wert auf einem so schönen Modell verbaut zu werden - m.M.. :roll: :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Iwan Nelissen
User
Beiträge: 90
Registriert: 19.11.2007, 22:55
Wohnort: (NL) Heerlen

Beitrag von Iwan Nelissen »

Das Modell sieht klasse aus. Ein Scania HV sieht gut aus.
Der krane ist gut gelungen, der sieht kräftig und überzeugend aus. TOP :!:
Sorry für mein Deutsch :oops: :D
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Andreas,
Dein RW-Kran sieht einfach klasse aus und auch das Scania-Fahrgestell steht ihm prima! Tolle Arbeit!
Wenn`s erlaubt ist: Die Bereifung könnte nach meinem Geschmack ein klein wenig "geländetauglicher" aussehen.
Aber das ist ja vielleicht auch Ansichtssache.

Gruß,
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Danke für Eure Kommentare! :D :D

...woher stammen die Palfinger-Schriftzüge?

Die sind von Kibri - Haftetikettensatz 388, zu welchem Modell der gehörte, weiß ich leider nicht mehr.

Der etwas breitere Steg zwischen G1 und G3 ist Absicht, Zufall, Panne, konstruktionsbedingt?

Ein bißchen was von allem: ich habe den neuen Geräteraum auf die alte Stirnwand geklebt.
Man hätte den Steg sicher noch dünner gestalten können, indem man mehr Material an der Erweiterung abgetragen hätte, dafür muß man aber besser (=gerader) feilen können, als ich das kann :wink:

Nur die Dachbeladung ist ein wenig öde. Vielleicht den rechten großen Dachkasten durch irgendetwas ersetzen?


..überarbeite die Dachbeladung noch einmal..


Ja, die Dachbeladung:

Eigentlich paßte mir der große Dachkasten ganz gut, der verdeckt nämlich ein großes Loch, dort wo früher einmal der kleine Herpa-Dachkasten war... :wink: :D
Aber etwas öde sieht das wohl aus, stimmt schon.
Fortsetzung folgt dann nach dem nächsten Einkauf, ich könnte mir schon vorstellen, das Dach nochmal zu überarbeiten.
Zum Beispiel mit Merlaus Bauteilplatte - mal sehen...
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Dirk Schramm hat geschrieben:Ich erkenne so gewisse Parallelen zu einem mir sehr bekannten Modell! :D :D


Ja, ein gewisser Kran gefiel mir recht gut :wink: :D :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Andreas!

Klasse Modell! Gefällt mir sehr gut!

Gruß Jens
Sven Brandow
User
Beiträge: 287
Registriert: 17.05.2007, 18:59
Postleitzahl: 64331
Land: Deutschland
Wohnort: Weiterstadt

Re: RW-Kran auf Scania R310

Beitrag von Sven Brandow »

Nabend Andreas,
schöne rollende Werkzeugkiste, Hut ab für die Idee. Aber meinst Du nicht so ein schwerer Brocken sollte nicht mit Allradantrieb daherkommen ( so scheinst jedenfalls auf den Bildern )rüber zu kommen.

Mfg Sven
Florian Wst. 1/ 20 Fahrzeugführer kommen!
Antworten

Zurück zu „Rheinstadt“