Antennen darstellen

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Antennen darstellen

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo,

ich habe diesen Basteltipp aus dem alten Forum übernommen. Ich hoffe das ist ok.

Ich bevorzuge die Variante des Kunstoffziehens. Man benötigt lediglich einen Spritzgussast und eine Wärmequelle. Vorteile:

-Sämtliche Teile hat jeder zuhause.
-Billig
-Man muss keine Bürsten plündern -> Kein Ärger mit der Frau :D
-Keine Katze muss Barthaare hergeben (Ich kenn da jemanden) :roll:
-"Massenfertigung" ist möglich.

Der Kunststoff wird über einer Kerze/Feuerzeug mit einer Drehbewegung so lange erzitzt, bis er sich von alleine abbiegt. Dann kann er gezogen werden.

Je schneller man zieht, umso dünner wird der Draht. Man kann sich auch dickeren Draht z.B. für Blaulichtschutzbügel ziehen. Den kann man hervorragend biegen und mit normalem Kunsttoffkleber verarbeiten.

Ich bohre dann mit einem 0,2mm Handbohrer ein kleines Loch ins Dach des Fahrzeuges. Ein kleiner Tropfen Revellkleber an die, auf die richtige Länge gekürzte, Antenne und dann ein paar Sekunden warten. Der Kleber löst den Kunstoff an und kann so optimal im Loch fixiert und ausgerichtet werden. Vorteil gegenüber der Methode mit Sekundenkleber ist, dass die Antenne auch Minuten später noch ausgerichtet werden kann.

Euer
Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Beitrag von Alexander Thoms »

Ihr könnt sagen was ihr wollt...mir ist das zu mühsam!
Ich nehm weiter die Borsten und legs drauf an, ***** zu kriesche.... :D :D :D
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich nehme mittlerweile nur noch die Borsten von einem Handfeger. Mit einem Feuerzeug lass ich einen kleinen Tropf schmelzen, den ich dann schnell ans Feuerzeug drücke, damit er eine flache Seite bekommt. Die flache Seite dann mit einem kleinen Tropf Kleber (ich nehme den von Revell) benetzt und dann ab aufs Modell. Ggf. noch etwas silbern.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Das mit den Handfegerborsten ist ok, alternativ kann man aber auch ein Ende 2x in Sekundenkleber tauchen (das ergibt auch einen sehr guten Standfuß!) und dann am Modell befestigen.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Und mein (nicht mehr ganz geheimer) Tipp für Antennen ist und bleibt Wolframdraht!!!

Bild
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Also ich benutze derzeit nur noch die Borsten vom Handfeger.
Früher hab ich aus einem Spritzling die Antennen gezogen was aber meistens zu dick war und mir nicht so richtig gefiehl.
Befestigen tu ich die Dinger so: Zuerst mit der erhizten feinen Nadel ein loch ins Modell machen (oder auch mit feinem Bohrer bohren) dann Antenne in Sekundenkleber tauchen und ins Loch stecken.
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

so mach ichs auch: ein kleines Loch "dremeln", Sekundenkleber an den "Fuß" der Antenne aus Handfegerborste und ins Loch stecken. Als Unterlage wird die transparente Verglasung unterhalb des Daches automatisch mitgenutzt. Wenn fertig, dann oben an "die Spitze" der Antenne noch ein Stückchen Flüssigkleber (Revell) als "Nuppsi" für die Antenne.

Mir gefällt das so ganz gut dann.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Dirk Spielmann
User
Beiträge: 191
Registriert: 12.12.2007, 18:24
Postleitzahl: 63607
Land: Deutschland
Wohnort: Wächtersbach

Beitrag von Dirk Spielmann »

Wie, wann und mit was bohrt ihr?
Ich mach mir da schon einige Gedanken über MEIN Modell! :-)
Bohrt ihr vor dem lackieren?
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Dirk,
ich nehme ein Feuerzeug und erhitze eine Stecknadel. Die drücke ich ins Dach und schon ist mein Loch fertig. Für die Antenne habe ich mir einen Handbesen mit silbrig -grauen Borsten zugelegt. So brauche ich hier nichts mehr farblich zu machen. Kurz in Sekundenkleber gedrückt und ab ins Loch. :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

@Dirk: Das bohren (ich empfehle dir aber eher die Nadel-Variante) kannst du nach dem lackieren machen. Sonst ist das Loch nachm lackieren e wieder zu. is ja nur ein winzig kleines Loch.
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Liebe Freunde,
zur Darstellung von Antennen verwende ich Nylonfaden ("Angelschnur") des Durchmessers 0,25 mm. Vor Jahren hatte ich mir eine Rolle mit 25 Meter gekauft, die damals DM 4,50 gekostet hat; das reicht für gut zweitausend Einsatzfahrzeuge. Der Nylonfaden -- da transparent -- wirkt metallisch glänzend und dadurch ziemlich realistisch; er läßt sich aber auch lackieren (zum Beispiel seidenmatt schwarz). Er wird in einer 0,3-mm-Bohrung mit Klebstoff fixiert. Dieser Tip stammt aber nicht von mir; voriges Jahrhundert habe ich ihn irgendwo mal aufgeschnappt.
Herzliche Grüße aus München, und: Keep the fire burning!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hall zusammen,

ich klebe meine Handfegerborsten auch in eine 0,3-mm-Bohrung.
Damit alle Antennen auch die gleiche Länge haben, habe ich mir eine "Antennenaufmaßbringvorrichtung" gebaut:

Bild

Das Kunststoffröhrchen in der entsprechenden Länge wird über die Antenne gestülpt, alle überstehende wird mit der Schere abgeschnitten.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Beitrag von Marcus Schier »

@Frank:
Was es nicht alles gibt...!?
Ist aber eigentlich eine gute Idee, danke für den Tip!

Gruß,
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo,

ich habe mir von einem Werkzeugbau Reste vom Erodierdraht besorgt (Gut wenn man mal Werkzeugmacher war 8) ), den gibts in Stärken von 0,10 - 0,25 mm. Zur Befestigung bohre ich ein 0,3 mm Sackloch ins Dach und klebe die Antenne mit Sekundenkleber ein.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“