VRW: Ja oder nein?

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

VRW ja oder nein?

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Hallo, bin Neuling in diesem Forum. Aber eine Frage zu diesem Thema sei mir erlaubt, was spricht gegen einen VRW? Ist solch ein Fahrzeg nicht leichter zu händeln im immer dichter werdenden Straßenverkehr als ein 16to HLF?
Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Hi Wolfgang, willkommen im Forum!
Zu deiner Frage: Darum dreht sich die Diskussion un diesem thread! :D
Die Meinungen sind da offensichtlich geteilt, wie in der Realität halt auch. :wink:
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Hi,Alfons
Ich bin für einen VRW. Es gibt doch spezielle Gerätewagen Tierrettung. Wo ist hier der große Nutzen? Warum nicht auch einen VRW?
Ist die schnelle Hilfeleistung nicht der Sinn eines VRW?
Eine alternative wäre eventuell der LRF der BF Essen.
Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

@Wolfgang: Herzlich Willkommen. :D
Wie sind denn die Erfahrungen damit?
Erfahrung fast gar keine. Das Ding steht erst vier Wochen da. Wir haben allerdings 24 Jahre erfahrung mit dem VRW. Damals war die Beschaffung bestimmt gerechtfertigt da es weit und breit sonst keinen Rettungssatz gab. Mit den Jahren hat sich das aber geändert, da heute ja jedes Kaff mind. ein R-Satz hat. Dazu kommt, dass der Mercedes G gnadenlos überladen war, keine vernünftige Brandbekämpfung möglich war und drei Mann Besatzung bei einem VU heutzutage sehr schnell an die Grenzen des Möglchen kommt. Und der "Zeitvorteil" mit VRW nicht wirklich viel ausgemacht. Ich bin jetzt schon einige Jährchen dabei, sowohl FW als auch RD, und mir ist bis jetzt kein einziges Mal passiert, dass Großfahrzeuge nicht zur E-Stelle kamen. Es sei denn sie waren in der Pampa. Schon mal mit einem total vollgebeigtem G-Modell im Gelände gewesen? Viel Spaß.

Als Erstzbeschaffung war ursprünglich [/url]http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... [url]sowas[/url] geplant. Problem waren die Zuschüsse. VRW darf nur 3,5t wiegen. Da fällt Staffel und Wasser aus. Ohne Zuschüsse etwas beschaffen wurde von der Stadt zwar genehmigt :!: aber wieder zurückgezogen als vom Land dann doch Gelder kamen. Und einzige Alternative war das TSF-W. Und da es so beschafft wurde muss es auch so heißen. Auch wenn keine TS drin ist. :roll: Seltsamerweise wurde kaum ein viertel Jahr nach Antragstellung beim Land eine Vornorm für ein Staffel TLF mit max. 7,49t und evtl. Rettungssatz vorgestellt. Wenig später aufgenommen als MLF in die Bundesnorm. Seltsam! :wink:

Grüße

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Danke für die Info! :!:
Das scheint eine interessante Alternative zum VRW zu sein. Es sind ja einige FW schon dazu übergegangen, VRWs auf Sprinter- oder VW-Fahrgestellen zu ordern. Da ist eure Idee die logische Konsequenz, vor allem, wenn man das Ganze mal unter dem Aspekt des verfügbaren Personals und weniger unter dem Aspekt der Geschwindigkeit betrachtet. Würde mich mal interessieren, wie sich das Konzept langfristig bewährt.
Schönen Gruß!
Alfons
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Wolfgang Klimowitsch hat geschrieben:Warum nicht auch einen VRW? Ist die schnelle Hilfeleistung nicht der Sinn eines VRW?
Eine alternative wäre eventuell der LRF der BF Essen.
Maximal drei Mann, die a) Die EST absichern, b) den Patienten sichten und behandeln, c) den Brandschutz sicher stellen und d) den Eingeklemmten befreien?? Und alles das, bis ein LF o. ä. da ist? Vor allem fährt das LRF nicht eh im LZ mit? Wo liegt da der Vorteil? Warum hat sich das System nicht auch in anderen Städten durchgesetzt?
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...meine Meinung nochmals, lieber drei Leute nach zwei Minuten, die ein bisschen überlastet sind, als sechs oder neun Leute, nach fünf Minuten, wenn es schon dann 3 Minuten zu spät ist. Versteht ihr den Sinn ? Lieber in den ersten Augenblicken ein bisschen Hilfe, als gar keine Hilfe. Der Sinn des VRW´s liegt eben in der schnellen Technischen Hilfeleistung, Erstversorgung...
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Da stimme ich Benny voll zu!
Ubrigens fahren meines Wissens (aber das kann ich nicht beschwören) nicht alle LRF in Essen im LZ mit, sondern einige sind wohl auf Außenwachen ohne LF oder "nur" mit FF stationiert.
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Wen Essen von diesen LRF nicht überzeugt wäre, hätte man kaum nach der Erprobungsphase weitere Fahrzeuge geordert. Weiß jemand wie es zu diesem Konzept kam?
Wolfgang
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

Ich habe noch was, fällt mir gerade ein :!:

Zum Thema wieviel können Feuerwehrleute tun.

Die BF Köln rückt pro LF mit 5 Mann Besatzung aus....

Die BF Stuttgart und BF Hannover mit nur 4 Mann Besatzung pro HLF !

Also ? Und jetzt folgen gleich die Antworten: Klar die fahren ja auch im Zug...Aber wegen dem sinds pro Fahrzeug trotzdem nur 5 oder 4 und die machen das gleiche, aber genau das gleiche wie bei den FF´s 6 oder 9...

Lassen wir doch diese Disskusionen, es gibt Leute die dafür sind und eben auch Leute die dagegen sind, was soll das, sollen wir in nem Jahr noch darüber reden ??
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Bei einem VU sind in Essen vor einigen Jahren zwei Menschen in ihrem Fahrzeug verbrannt, obwohl ein RTW der BF vor Ort war. Die Löschmittel des RTW waren zu wenig. Deshalb hat man sich entschlossen, diese "Mischfahrzeuge" zu beschaffen.
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Okay schnelle Hilfe, aber warum die Kombination Löschrettungsfahrzeug?
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Ja, die Idee war, im Notfall vor der medizinischen Versorgung (...rettungsfahrzeug) auch eine evtl. technische Hilfeleistung bzw. Brandbekämpfung (Lösch...) einleiten zu können.
Torsten Wiucha
User
Beiträge: 104
Registriert: 25.04.2007, 07:14
Postleitzahl: 77933
Land: Deutschland
Wohnort: Lahr

Beitrag von Torsten Wiucha »

Hallo!!!

Um den (früheren) nutzen eines VRWs darstellen zu können, muß man in der Geschichte dieses Fahrzeuges "kramen":
In den frühen 70ger Jahren gab es nunmal kaum Feuerwehren in der Fläche die TH-Sätze vorhielten. Die Anmarschwege eines VRW waren damals 20-40 km.
Heute sieht das doch ganz anders aus: Mit jedem neuen LF (egal welcher größe) wird meist ein TH-Satz ausgeliefert, sei es auch "nur" um eine Versorgungsöffnung zu schaffen bis die "richtige" Feuerwehr mit dem schweren Gerät im LF oder RW (oder beidem) vor Ort ist.
Somit muß auch nicht mehr zwingend ein schnelles Vorausfahrzeug vorgehalten werden....
Bei uns im Kreis gibt es von Ursprünglich 10 VRWs keinen mehr, der diesem Zweck noch gerecht werden würde. Entweder wurden diese außer Dienst gestellt, oder zu KdoW oder KEF (selbst erst 7 Jahre alte VW T4) umgebaut. Auch die "Autobahnfeuerwehren", die hier mit den längsten Abschnitt der BAB A5 mit 25 Kilometer länge (ohne weiter Zufahrt!) betreuen, rücken mit dem LF 16/12 als erstes Fahrzeug aus!!! Weil der Zeitvorteil einfach Verschwindend gering ist zur eigentlichen Aufgabe die zu bewältigen ist!!!
@ Benjamin: Ich habe in meiner langjährigen FW und RD arbeit KEINEN Patienten erlebt, der wegen 3 oder 5 Minuten warten auf die Techn. Rettung Schäden davongetragen hat!!! Entweder sind die Verletzungen so schwerwiegend, das es zu spät ist Folgeschäden zu vermeiden oder ich hab eben Zeit eine Patientenorientierte Rettung zu machen....
Und: Wir können nicht immer jedem helfen.....

Fazit: Der VRW ist in meinen Augen gestorben bzw. bei vielen Wehren (komischerweise fast nur hier im Süden) nur noch vorhanden, weil er schon immer da war und sooo vielen Leuten geholfen hat!! *lol*

Feuer frei....

Gruß
Torsten
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo Torsten,

ich stimme Dir voll und ganz zu! Genau aus diesen Gründen hat meine FF keinen VRW beschafft.

mfg

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“