RTW/NAW auf MB L 409/410 aus Nordrhein-Westfalen

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

RTW/NAW auf MB L 409/410 aus Nordrhein-Westfalen

Beitrag von Harald Karutz »

Ein User wollte wissen, seit wann die bekannte "NRW-Lackierung" üblich ist. Dazu lässt sich sagen, dass diese Farbgebung in einem Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom 20.12.1978 geregelt worden ist. Sich an diesen Erlass zu halten, war in NRW übrigens speziell deshalb so wichtig, weil die Bezuschussung von Fahrzeugbeschaffungen für den Rettungsdienst mit Landesmitteln ganz wesentlich davon abhing, ob man sich an diesen Landeserlass gehalten hat. Wer eine andere Lackierung wollte, konnte die bekommen - musste dann aber auch auf Landeszuschüsse verzichten.

Bild

Eine witzige Situation gab es dann gegen Ende der 1990er Jahre. Damals wurde die Bezuschussung von Rettungsdienstfahrzeugen durch das Land ohnehin eingestellt, so dass sich mehr oder weniger niemand mehr so richtig an den alten Erlass von 1978 gebunden fühlte. In dieser Zeit entstanden in NRW (LEIDER!!!) diverse mehr oder weniger unsinnige und mehr oder weniger geglückte "Design-Experimente", beispielsweise mit Fahrzeugen in RAL 3000 und gelben Streifen oder, oder, oder...

Daraufhin erschien am 25.09.2002 ein neuer Erlass des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit, in dem es um die "Zulassung und Normung von Fahrzeugen des Rettungsdienstes sowie deren Farbgebung" geht. In Absatz 4 dieses Erlasses wird darin noch einmal erneut bekräftigt, was schon 1978 festgelegt worden war (genauere Hinweise zu den Festlegungen poste ich gern nachträglich, falls Interesse besteht) - Zuschuss hin oder her.

Es heißt insbesondere: Andere Farben [als leuchtrot und weiß, H.K.] wie z. B. schwefel- oder eurogelb werden nicht mit dem Rettungsdienst in Verbindung gebracht und können daher zu Irritationen führen. Dies ist übrigens ein Grund dafür, dass z. B. die Feuerwehr Dortmund (die gerade ihren gesamten Fahrzeugpark auf ein eigenes Design in RAL 3000 mit gelben Streifen umgestellt hatte) wieder "zurück in die Zukunft" musste...

Und noch ein Hinweis für Historiker: Auch vor 1978 gab es schon eine NRW-weit einheitliche Lackierung, an die sich viele (aber nicht alle?!) Feuerwehren gehalten haben. Hier einige Beispielfotos:
BildBild

In Essen wurde eine abweichende Variante gefahren, wobei diese ausgesprochen sinnvoll gewesen ist (die aktuellen Rettungsdienstfahrzeuge in Schleswig-Holstein werden auch nicht ohne Grund exakt so lackiert!). Das (sehr gefällige!) Farbschema lautete: Unten weiß, (nur) oben rot (teilweise dann aber wieder mit weißem Dach)! Denn: Unten wird das Fahrzeug ohnehin von anderen PKW im Straßenverkehr verdeckt (da muss also keine teure Leuchtfarbe hin). Zudem lassen sich Schäden nach Kollisionen leichter reparieren bzw. überlackieren. Auch hier Beispiele (linkes Bild: KTW "alte" Lackierung, RTW bereits im neuen "Look"; mittleres Bild: RTW in der alten Farbgebung mit rotem Dach; rechts: RTW in rot/weiß/rot):

Bild Bild
Und dann gab es noch lustige Einzelstücke, bei denen sich die Lackierer wohl nicht ganz sicher waren, welche Farbgebung denn nun die richtige ist... (oder es wurde bei Reparaturen dann wirklich das RAL 3024 gespart). Solche Fahrzeuge sahen dann so aus:

Bild Bild

Abschließend ein Literaturhinweis: Über die NRW-Lackierung wurde im Rettungsmagazin 4/2003, Seite 62-64 ausführlich berichtet!
"Gesägt, nicht lackiert!"
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Danke Harald ,

schöner Bericht mit schönen Bildern von den alten Schätzen .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

Beitrag von Ingo Seifert »

Diese Lackierung ist doch einfach die sinnvollste (und aus meiner Sicht auch schönste!!!).
In Hannover sahen die Fahrzeuge ja ganz ähnlich aus, auch in Hildesheim und in Hameln fahren, bzw. fuhren Fahrzeuge des Feuerwehrrettungsdienstes, die in annähernd diesem Farbschema lackiert sind/waren.

Bis dann gelb ins Spiel kam (zumindest in Hannover)...

@ Harald: Vielen Dank für den tollen Bericht und die damit verbundene Mühe, die du dir gemacht hasr, sehr aufschlussreich!
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Ingo Seifert hat geschrieben: In Hannover sahen die Fahrzeuge ja ganz ähnlich aus,
Naaa...! In Hannover haben die Besatzungen die Türen der Autos immer so wieder gefunden - die brauchten zu diesem Zweck nicht extra weiß lackiert zu werden. :lol:
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Mmmh, in Hannover fällt mir ehrlich gesagt gar nichts ein, was auch nur annähernd so ausgesehen haben könnte. Und in Hildesheim auch nicht!? :?:
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Andreas Kaiser hat geschrieben: In Hannover haben die Besatzungen die Türen der Autos immer so wieder gefunden - die brauchten zu diesem Zweck nicht extra weiß lackiert zu werden. :lol:
Deswegen sind die Türen da so angemalt. Na klar! :D
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

Beitrag von Ingo Seifert »

Oh, da war ich vielleicht etwas ungenau.
Ich meine mich aber erinnern zu können, das in Hildesheim und Hannover auch die älteren RTW weiße Dächer hatten und zum Teil auch noch etwas "Weiß" (wenn auch als Streifen) an den Fahrzeugseiten hatten.
In Hameln sah das ähnlich aus.
Konkret kann ich mich an den alten NAW aus HI auf T 2 erinnern, der war auch in leuchtrot/weiß lackiert, wenngleich das auch nicht ganz genau die NRW-Lackierung darstellte... :oops:
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Ingo Seifert hat geschrieben:Oh, da war ich vielleicht etwas ungenau.
Oder ihr habt einfach ein bißchen aneinander vorbei geredet (geschrieben) - Du meinst die ältere Mühlheimer und Essener Lackierung, vor typisch NRW!?

Ich meine mich aber erinnern zu können, das in [...] Hannover auch die älteren RTW weiße Dächer hatten
Ganz genau, für den Fall Hannover bin ich mir in diesem Punkt ziemlich sicher, auch wenn die Bilder von Norbert im Parallelthread (fast - Ausnahme erster NAW) nur komplett leuchtrote Fahrzeuge zeigen - war nämlich eines der ersten Feuerwehrmodelle, die ich überhaupt gebaut habe (der "Klumpen" müßte sogar noch irgendwo bei mir rumfliegen, habe ihn neulich jedenfalls glaub ich gesehen...).

Konkret kann ich mich an den alten NAW aus HI auf T 2 erinnern, der war auch in leuchtrot/weiß lackiert, wenngleich das auch nicht ganz genau die NRW-Lackierung darstellte...
Jepp, von den Johanitern, oder? Wenn der gemeint ist - den hätte ich hier als Herpa-Sondermodell (oder war er sogar im regulären Programm?), außerdem bin ich mr jetzt nicht ganz sicher, ob ich ihn nicht sogar noch vor 2 Jahren bei der großen "Kopfball-Übung" in Hannover gesehen habe.


Ach übrigens: Sehr schöne Fotos, Harald! Mit weiteren Düsseldorfern im NRW-Look müßte man ja nun eigentlich förmlich erschlagen werden, die waren dort ja nun wirklich allgegenwärtig.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Aaah, ja. Das stimmt mit den weißen Dächern. In Hannover ab "Facelift" Düsseldorfer kamen die weißen Dächer. Ausnahme z.B. der Baby-NAW (Ausnahmen bestätigen die Regel). Und in Hildesheim hatten die die T2 Düsseldorfer weiße Dächer...

Aaber das sieht doch noch nicht nach Essener Urgestein aus :wink:
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Harald!

Schöner Abriß zu meinem Lieblings-RD-Design!

Warum waren die KTW eigentlich teilweise komplett weiß?
Zumindest die G-Klasse KTWs müßten doch aus der Zeit nach dem entsprechenden Erlaß stammen, soweit ich weiß (Wikipedia) wird die G-Klasse ja erst seit '79 gebaut?

Und wieviele dieser Fahrzeuge fuhren eigentlich in Essen?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Klingt ja immer interessanter!

Das wär' doch noch was für einen eigenen Thread, oder :wink: :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

@ Andreas: Es gab bis vor kurzem zwei (!) MB G als Infektions-KTW. Beide wurden durch Infektions-RTW (!) auf MB Sprinter 4x4 abgelöst.

Oder wolltest Du wissen, wieviele Essener RTW in der "Unten-Weiß-Oben-Rot-Lackierung" herumgefahren sind? Das weiß ich leider nicht - wäre aber selbst über entsprechende Informationen dankbar!

Vielleicht kann Markus Olbrück (oder jemand anders) mehr dazu sagen?
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Harald,

Danke für die Auskunft! :D
Meine Frage bezog sich schon speziell auf die MB-G.
Hast Du noch weitere Bilder dieser Fahrzeuge?

Grüße,
Andreas
Et hätt noch immer jot jejange!
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

Beitrag von Ingo Seifert »

Hallo,

@ Daniel:
Etwas spät, aber noch ergänzend:
Das NAW-System in Hildesheim wurde zu Beginn der 90er Jahre abgeschafft, danach gab es von den Johannitern ein sehr schön lackiertes NEF auf VW T4.

Der NAW stand m.W. in Diensten der Berufsfeuerwehr. Ein Sondermodell der Johanniter kenne ich nur aus Göttingen. Hast du Bilder von dem Auto, dass du meinst?
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ingo hat geschrieben:Das NAW-System in Hildesheim wurde zu Beginn der 90er Jahre abgeschafft, danach gab es von den Johannitern ein sehr schön lackiertes NEF auf VW T4.
Der NAW stand m.W. in Diensten der Berufsfeuerwehr. Ein Sondermodell der Johanniter kenne ich nur aus Göttingen.
Mag ja alles sein, aber seit wann liegen Hannover, Hildesheim und Göttingen in NRW.....? :roll:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“