Fachdienst Rettungsdienst

Moderator: Dirk Schramm

Antworten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

vielen Dank für eure Postings. Das die Klimaanlagen "Gesprächsstoff" werden hatte ich mir schon gedacht! :D :D Ich fand sie einfach nur passend und der Kontrast zw. weis/rot hat mir halt gefallen.

Gruß
Dirk

PS: Baubeschreibung folgt.



@Andreas

Hallo,

für den Betrieb der Dachklimaanlagen gibt es zwei Möglichkeiten: Motorkraft oder Fremdeinspeisung. Für diese Einspeisung befindet sich auf der Beifahrerseite rechts neben der "Hebebühne" eine "Fremdstromanschlußeinheit". :wink: :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Philipp Wefringhaus
User
Beiträge: 192
Registriert: 24.04.2007, 17:37
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Beitrag von Philipp Wefringhaus »

Echt scharfes Teil!
Schön schlicht, keine großen Design-Studien (was ja sowies nicht wirklich was bringt! Gab ja mal ne Disskussion drüber...), gefällt mir!
Vielleicht werde ich auch das ein oder andere Detail übernehmen :roll:
Viele Grüße aus Münster,
Philipp Wefringhaus
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Frank hat geschrieben:zunächst dachte ich, der KatS Greenland verkauft auch Tiefkühkkost....dann erkannte ich unter den Klimaanlagen den neuen Großraumrettungswagen...
tstststs, immer diese Spötter...... :twisted: :wink:

Vielleicht ist es in Greenland ja ein paar Grad wärmer als in good old Germany? Außerdem wäre da immer noch die Klimaveränderung der letzten Zeit; da braucht man eben solche rollenden Kühlschränke! In unseren Großstädten gibt's im Winter ja auch Wärmebusse; wartet mal noch ein paar Jahrhundertsommer ab, dann gibt's in der heißen Jahreszeit (so von März bis November) auch Kältebusse!!! Aber ich schweife ab......... :wink:

Schönes Modell, Dirk!!! :D
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

@Phillipp

Hallo,

gerne und jederzeit kannst du "abkupfern" was immer du willst. Wenn du irgendwelche Fragen hast - dann nur her damit. Bei dem Design hast du absolut recht - ich will aber keine erneute Diskussion hierzu lostreten -, aber beim KatS. wird in diesem Bezug immer etwas gespart. Das THW z.B. hat ja auch erst nach der Umstrukturierung und Neubeschaffung von Fahrzeugen damit begonnen vorsichtig mal ein paar weise Streifen anzubringen. Im europäischen Ausland, z.B. der dänische KatS. "DEMA", verzichtet auch auf irgendwelches Design an seinen Fahrzeugen!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Dirk,
schöner GRTW. Gefällt mir sehr gut. Die Idee mit der seitlichen Hebebühne ist genial. Sonst sind die Dinger ja eher am Heck verbaut. Ich freue mich schon auf deinen Baubericht. :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Baubericht GRTW

Beitrag von Dirk Schramm »

Baubericht für den GRTW

Bild

Grundmodell

1x BVG Bus MAN (Wiking)

Zurüstteile

2x Vorderrad (HLF 2000 von Herpa)
2x Hinterrad (HLF 2000 von Herpa)
2x Dachklimaanlagen (Bastian Zubehörsatz)
1x Zargeskiste oliv (Preiser Military Zurüstsatz)
1x Fahrersitz (MAN HLF 2000 von Herpa)
3x RKL blau mittelgroß (Roco Zurüstsatz)
3x Blaulichtsockel mittelgroß (Roco Zurüstsatz)
1x vierteiliges Presslufthorn (Busch Zurüstsatz für europ. Einsatzfahrzeuge)
2x Leiterhalterung "kurz" (Preiser Magirus Bausatz)
1x Satz Außenspiegel für MAN (Herpa Zurüstsatz)
1x Lenkrad
1x Bastellplatte Polystorol 0,3mm (MBSK)
1x Riffelblechplatte (Bastian Zubehör)
1x Dreikantprofil (Plastrukt Vertieb über Kricke)

gut sortierte "Grabbelkiste" mit vielen Einzelteilen, diverse Profile und Bastelplatten

Wichtig:
Bei der Demontage des Models unbedingt sehr vorsichtig hantieren, denn es besteht erhöhte Bruchgefahr. Die "Klebetanten" der Firma Wiking haben bei meinem Modell ganze Arbeit geleistet, d.h. das Abtrennen des Glaseinsatzes vom Dach war unmöglich - Kleber über Kleber! Dies hieß also zum lackieren abkleben - abkleben - und nochmals abkleben!

Fahrgestell

Das Fahrgestell bleibt fast unverändert, lediglich die Räder werden ausgetauscht und die vorderen Felgen aufgebohrt. Beim Einstieg vorn wird ein Stück Riffelblech aufgeklebt, da die Wiking - Ausführung des Bodens für die Schwingtüren sehr primitiv aussieht. In diese Platte muss ein kleines Stück ausgespart werden, damit der "Nippel" der Ober- und Unterteil zusammenhält durchpasst.

Fahrerhaus

Im Fahrerhaus wird die unmögliche Halterung für das Lenkrad entfernt und hier wird ein neues Rad positioniert. Gleiches gilt für den "Fahrerstuhl", dieser wird vorsichtig abgetrennt und entfernt. Die dadurch entstehenden Löcher in der Bodenplatte werden mit kleinen Stücken aus der Bastelplatte verschlossen. Als neuer Fahrersitz wird ein herausgetrennter Sitz von einem MAN von Herpa montiert. Um die richtige Höhe zu bekommen, wird einfach ein Stück Vierkant - Profil auf der Bodenplatte angeklebt. Ebenfalls auf dem Boden wird der komplette vordere Einstieg mit Riffelblech ausgekleidet. Der vorher schon angesprochene "Nippel" wird nach dem Zusammenbau mit einer umgedrehten Zarges - Kiste verdeckt. Es erfolgt noch der Einbau einer Trennwand, auf die ein Türdecal aufgebracht wird.

Aufbau

Hier müssen die einzelnen Fenstersegment verschlossen werden - welches das sind, kann man ganz gut auf den Fotos erkennen. Glaubt aber nicht, das diese alle gleich groß sind - weit gefehlt jedes darf einzeln angefertigt werden! :cry: Die dann noch offenen Fenster werden dann mittels rückseitig angebrachtem Isolierband (Methode ist ja bekannt!) undurchsichtig gemacht. Wichtig ist noch die einzelnen Fensterholme mit schwarzer Farbe abzusetzen - ich habe hierbei die Erfahrung gemacht, dass schwarzer - matter Lack auf dem Kunststoff nicht besonders gut hält und deshalb glänzenden verwendet, warum das so ist - keine Ahnung! :?

Die seitliche Hebebühne habe ich einfach aus einem Stück 0,3mm starker Platte zurecht geschnitten. An den Außenkannten wurden dann jeweils rechts und links als Abschluß ein Stück L - Profil angeklebt und das ganze mit Decals versehen. An der Unterkante der Hebebühne wurden dann zwei kurze Leiterhalterungen geklebt, die die Kippmechanik/Gelenke darstellen sollen. Die vorderen Schwingtüren erhalten noch Griffe aus einem Stück schwarzem Profil.

Auf dem Dach werden die zwei Klimaanlagen montiert, möglichst so das es aussieht, als ob sie jeweils einen "Raum" klimatisieren! :wink: Vorne und hinten noch die RKL montiert und vorn zusätzlich die Presslufthörnchen und zwei Antennen.

Hinten und auf der Beifahrerseite werden noch kleine Stücken Dreikant - Profil aufgeklebt - hinten für die Rückfahrkamera und seitlich für die Beleuchtung des Einstieges.

Zusammenbau

Der Zusammenbau ist eigentlich ganz einfach, da keine Veränderungen vorgenommen wurden. Aber: Da bei dem Modell alles ziemlich "stramm" sitzt, kommt es beim Zusammenstecken zu kleinen Lackschäden, d.h. bei den Türeinfassungen wird der Lack abgekratzt! Nach dem Zusammenbau muss daher hier und da etwas Farbe aufgetragen werden.

Lackierung, Detailbemalung und Decals sind wie immer und können am besten anhand der Fotos nachvollzogen werden!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo Dirk,

sehr schöner Bus, schöne Details, der Baubericht ist auch informativ!!! Wir freuen uns auf weitere Modelle!

Viele Grüße

Domenic und Stefan
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Sehr schön! Gefällt mir sehr gut! Finde nur die RKL ein wenig groß.

Ansonsten tolles Gerät!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

@Björn

Hallo,

na ja, eventuell hast du Recht! :wink: Ich habe mir einfach mal die RKL`s von dem Berliner - Neoplan - ELW 3 als Vorbild genommen und finde das es dann ganz gut passt. Vielleicht wirken die auch nur so groß, weil sie so dicht nebeneinander stehen! :roll: Auf dem Dach befinden sich die durchgängigen Streben, die die Seitenwandbleche mit der Dachverkleidung verbinden. Diese hätten dann "überbaut" werden müssen - das sieht dann aber nach gar nichts aus! :cry:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Astreines Gefährt! - seeehr schön geworden. Die Idee mit der seitlichen Ladebordwand ist besonders genial und zeugt von "Patientenschonendem Weitblick" (kann man mal wieder sehen was es ausmacht, wenn Praktiker an der Beschaffung beteiligt sind :wink: ) bei der sonst üblichen Methode des einseitigen Absenkens über die Luftfederung fallen ja sonst die Patienten von den Tragen......... :lol: :lol:

Björn
Finde nur die RKL ein wenig groß
nöööööö - die sind doch guuut. Für ein Teil dieser größe sind die 10l Pötte doch genau richtig. :wink:
wenn die aus (z.B.) HH keine Blitzer genommen hätten würde man die doch kaum sehen.......
Bild

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Oh ha, glatt übersehen...

Tolles Modell und genauso guter Baubericht!


Gruß GRABO
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

wie schon gezeigt hier noch etwas für die Abt. "Pflasterkleber" - äh, San.-/Rettungsdienst.

Rettungswagen - Gelände 5015 (RTW - G 5015)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Mercedes Benz 250 G (ehemals SANKA des Landesheer)
Baujahr: 1995
Aufbau: Herrmann
Ausbau: Binz; eigene Werkstätten


Vorbild/Bemerkungen

Der KatS. - Greenland hat im Jahr 2007 div. Fahrzeuge aus den Beständen des Landesheer übernommen. Hierunter war auch der vorgestellte SANKA, der nach den Bedürfnissen des KatS. umgebaut wurde. Das eigentliche Gesamtkonzept wurde aber übernommen und nur erweitert. Zu dieser Erweiterung zählt z.B. die Plane, die hinten an den Türen angebaut werden kann um einen zusätzlichen Patientenraum zu schaffen. Mit diesem Platzangebot dient der RTW teilweise auch als stationäre Erste - Hilfe - Stelle.

Das Vorbild stammt unübersehbar aus dem militärischen Bereich.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Interessante Variante! Was man alles bauen kann, wenn man sich sein eigenes Vorbild schafft / denkt, zeigst du mal wieder perfekt! Ich freue mich schon auf viele Greenlander Novitäten im neuen Jahr!

PS. Schöne Weihnachten noch! :D
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

der Letzte:

Notarzteinsatz - Fahrzeug Gelände 5010 (NEF - G 5010)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Mercedes Benz G 200 (ehemals Landesheer)
Baujahr: 1992
Aufbau: eigene Werkstätten
Ausrüstung: div. Firmen

Vorbild/Bemerkungen

Auch dieses Fahrzeug wurde aus Beständen des Landesheer übernommen und diente ehemals bei einem mobilen Feldlazarett als Fahrzeug des Oberfeldarztes. Die Ausstattung wurde auch hier übernommen, lediglich die RKL`s/Fanfaren wurden ergänzt, da so etwas "im Feld" nicht unbedingt üblich ist.

Die gesamten Fahrzeuge des SAN.-/Rettungsdienst werden übrigens immer mit deutlich sichtbaren "Rot - Kreuz - Emblemen" versehen. Der Hintergrund hierzu ist, dass dieses Emblem weltweit bekannt und damit der Hintergedanke "Hilfe" verbunden ist. Außerdem genießen solche gekennzeichneten Fahrzeuge, nach div. internationalen Abkommen, einen gewissen Schutz. Die Kennzeichnung hat sich auch schon bei einigen Auslandseinsätzen des KatS. - Greenland hervorragend bewährt.

Gruß
Dirk

PS: Um Fragen des Designs etc. braucht man sich KatS. - Fahrzeugen nicht so unbedingt den Kopf machen, da dieses meist sehr spärlich ausfällt. Auch die Farbkombinationen können als eher "langweilig" bezeichnet werden. Aber keine Angst, ich habe da schon eine "neue Farbe" - mal sehen ob es so klappt wie ich es mir vorstelle! :wink: 8) :D
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Dirk,
schöne Pflasterkleber in schönem schlichten Design. Vor allem das Nef gefällt mir sehr gut.
Freue mich schon auf die weiteren Modelle des Kats Greenland. :D
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Antworten

Zurück zu „Greenland“