Fachdienst Rettungsdienst

Moderator: Dirk Schramm

Antworten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Fahrzeuge der Rettungshunde - Staffel

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

da ihr ja alle fürchterlich am basteln seit, für den Modellbau - Wettbewerb, zeige ich mal wieder etwas aus Greenland. Leider habe ich auch kaum Zeit, so dass ich keine größeren Projekte in Angriff nehme, sondern mich auf kleinere Superungen beschränke.

Führungskraftwagen der Rettungshunde - Staffel (FÜKW - RH)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Volkswagen
Baujahr: 2000
Ausbau: eigene Werkstätten

Vorbild/Bemerkungen

Das Vorbild zu diesem Modell sind die alten in Berlin vorhandenen Funkstreifenwagen der Polizei. Das Fahrzeug dient dem Transport der Hundeführer, sowie der Führung der Rettungshundestaffel im Einsatz. Für die Führung wurde das Fahrzeug lediglich mit einem Arbeitstisch ausgestattet, sowie mit einem eigenem zusätzlichen Funkgerät im 4m - Bereich bestückt.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Da gibts nichts dran zu meckern 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Dirk,
schönes Wägelchen - aber leider ist dem Katschutz Greenland doch manchmal anzumerken, das auch hier eine "Behörde" am Werk ist.......

Chef der zentralen Fahrzeugbeschaffung:
(also Rettungshunde - was nützen einem eigentlich tote Rettungshunde? Komisches Urteil! )
was nützt aber dann einem Rettungshundestaffelführer ein so schönes Fahrzeug, wenn er keine Hundesaffel zum Führen hat :?: :?: :roll: :wink:

Vielleicht könnte man ja Ciouawa`s (die mini`s aus Mexico) nehmen - die passen dann in eine Handtasche/Rucksack...... :D :D :wink:

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Guido,

wie recht du hast. Die Lösung ist aber schon in Arbeit - es hapert halt nur am Faktor "Zeit"!!! :wink: :cry: Für den Rest sorgen dann die User im Forum - zeitlich gesehen! :D :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Dirk,

zu deinem Führungskraftwagen der Rettungshunde - Staffel kann ich nur sagen: Wau ... ähm ... Wow :)

Das Modell ist dir wieder gut gelungen und kann sich, wie immer, sehr gut sehen lassen. Bin schon auf deine "Hundetransprter" gespannt.

Schade das du zur Zeit wenig Zeit für größere Projekte hast
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Dirk!

Ein schöner Führungskraftwagen (der mit Zusatzblinkern am Heck sogar noch schöner wird)!

Ich bin ja schon auf Deinen "Viehtransport" gespannt :D

Also ich finde das ergangene Urteil ja insofern gut, als daß jetzt noch ein weiteres Greenlander Sonderfahrzeug beschafft werden muß, anstatt eines "schnöden" PKW-Anhängers... :wink: :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Baubericht FÜKW - RH

Beitrag von Dirk Schramm »

Baubericht für den Führungskraftwagen der Rettungshundestaffel

Bild

Grundmodell

1x weißer VW - Bus von AMG

Zurüstteile

1x Blaulichtbalken (Zurüstsatz von Rietze?)
1x Blaulicht (Zurüstsatz von Rietze)
2x Zargeskisten in oliv (Preiser Military - Programm)

gut sortierte "Grabbelkiste" mit vielen Einzelteilen

Eigentlich ist der Titel "Baubericht" etwas irreführend, da es sich genau genommen nur um die Superung eines Serienmodells handelt. Das Grundmodell wird für die Lackierung demontiert. Vorsicht: Die Rückleuchten sind fürchterlich gut eingeklebt, wenn man mit zuviel Gewalt da ran geht, bricht die Heckklappe aus! Im Innenraum wird die erste Sitzbank ausgesägt und um 180 Grad gedreht wieder angeklebt. Zwischen die beiden Sitzbänke wird nun einfach ein Arbeitstisch montiert. Dieser Tisch besteht aus einem Stück Bastelplatte mit einem Rundprofil als vorderes Bein. Es folgt noch eine farbliche Anpassung an den restlichen Innenraum. Im Gepäckabteil werden zwei Zarges - Kisten montiert, dies speziell deshalb, damit man den hässlichen roten Querbalken, der die Rücklichter hält, später nicht sieht. Dann noch den Blaulichtbalken, das Blaulicht und die Antennen auf das Dach montiert - fertig. Natürlich darf eine Detailbemalung und reichlich Decals nicht fehlen.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Daniel Strauch
User
Beiträge: 95
Registriert: 07.11.2007, 09:30
Postleitzahl: 17309
Land: Deutschland
Wohnort: Pasewalk
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Strauch »

Na mal wieder ein "Kleinfahrzeug"!!! Sieht gut aus, vor allem so schön dezent!!!
Könnte man mal Fotos von der anderen Seite und vom Heck zu sehen bekommen???

Gruß aus Vopommern!!! :wink:

Daniel
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Daniel,

tja - schaust du hier:

http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... &start=225

In diesem Thread erfolgen übrigens immer die Neuvorstellung der Fahrzeuge/Modelle. :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

ja ja die Zeit............

Großraumrettungswagen (GRTW)

Bild Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: MAN EN 90
Baujahr: 1997 ab 2000 beim KatS.
Umbau: eigene Werkstätten
Tech. Einbauten: Binz

Vorbild/Bemerkungen

Vorbilder für GRTW gibt es einige und bei meinem Modell handelt es sich um eine Kombination dieser Fahrzeuge. Ursprünglich versah der Bus seinen Dienst beim ÖPNV in Greenland und kam erst im Jahr 2000 zum KatS.. Hintergrund hierfür ist den KatS. in den MANV, der z.Z. nur bei BF eingebunden ist, mit zu integrieren. Angedacht ist jedoch, das der KatS. nur bestimmte Aufgaben übernimmt. Eine dieser Aufgaben soll der Transport verletzter Personen in die Krankenhäuser sein. Weitere Aufgabenübernahmen stehen noch aus bzw. sind in Planung.

Der GRTW ist für den Transport von acht liegenden Personen ausgelegt. Im Innenraum befinden sich hiefür alle notwendigen Ausrüstungen. Mit wenigen Handgriffen ist der Raum auch so umzurüsten, das 2 Intensivpatienten liegend befördert werden können. Zum besseren Einstieg bzw. das Einbringen der Tragen, befindet sich seitlich eine Hebebühne, die auf Erdniveau abgesenkt werden kann. Etwas in dieser Art (etwas kleiner!) fährt als Behinderten - Transporter (spez. Rollstuhlfahrer) der Diakonie hier in Berlin herum und gab mir das Vorbild zur Hebebühne. Die beiden vorderen Schwingtüren wurden umgerüstet und sind jetzt normale nach außen zu öffnende Türen. Dieser Umbau brachte im vorderen Bereich Platz der benötigt wurde, da sich hier ein zusätzlicher Zugang zum Innenraum befindet. Die beiden etwas "überdimensionalen" Klimaanlagen auf dem Dach sind Vorschrift, da bei Ausfall einer Anlage eine sofortige Umschaltung auf die funktionstüchtige Anlage zu erfolgen hat. Diese muss dann die Leistung für den gesamten Innenraum übernehmen, während im Normalfall jeweils eine Anlage einen Teil des Raumes klimatisiert.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Das ist ja ein scharfer Bus, Dirk! Klasse! :)
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Dirk
ein echt toller Bus ist da entstanden schön umgesetzt die Idee.
Vor allem finde ich die Klimas gigantisch. :roll:
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Dirk ,

ich sag nur g**l ! Die Idee mit der Hebebühneist auch top .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Dirk,

zunächst dachte ich, der KatS Greenland verkauft auch Tiefkühkkost....dann erkannte ich unter den Klimaanlagen den neuen Großraumrettungswagen... :lol: !

Ne, mal Spaß bei Seite. Der GRTW ist dir auch wieder sehr gut gelungen und gefällt mir ausgesprochen gut! Die Anbauteile wie z.B. die Klimaanlagen und Hebebühne machen das Modell erst interessant.

Ich freue mich jedesmal, wenn´s neue Modelle aus Greenland gibt...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Dirk,

wirklich schön, Dein Rettungsbus! :D :D
Farbgebung und Details sind wie immer top!

Die Idee mit der Hebebühne ist besonders gelungen, auch die Begründung für die beiden Klimaanlagen überzeugt.
Bloß wo kommt der Strom dafür her :wink: :?:

Grüße,
Andreas
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Greenland“