Berliner Rettungsdienst

Feuerwehrmodelle aus BE (Berlin)
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Berliner Rettungsdienst

Beitrag von Guido Brandt »

moin zusammen,

zur Abwechselung mal ewtas über die "Pflaster Laster".......

1955 bis 63 Die zunehmende Beanspruchung der Feuerwehr in den Nachkriegsjahren auf dem Gebiet des Rettungsdienstes führte ab September 1951 zur Indienststellung von Sanitätswagen, die zunächst aus umgebauten Lastkraftwagen bestanden. Um für eine schnelle Rettung zur Verfügung zu stehen, lässt der Branddirektor Wissel 1954 sechs Fahrzeuge des Rettungsamtes auf verschiedenen Feuerwachen stationieren, entschließt sich aber, für die Zukunft weitere „Schnellhilfewagen“ von der Feuerwehr beschaffen zu lassen. Ab 1955 kommen hierfür serienmäßig hergestellte des Typs VW Bus Typ 2 - T1 zum Einsatz. Aufbau in geschlossener Kastenform, Karosserie in RAL 3oo3 – Rubinrot, Stoßstangen, der ersten Serie noch in Rot, danach in Schwarz. Fahrgestell mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 1,8 t und 3o PS Vergasermotor. Ein Auer- Blaulicht und Elektrohörner. Ausstattung mit Krankentrage, Betreuersitz, Sauerstoffinhalations- und Wiederbelebungsgerät. Besatzung: Zwei bis drei Mann.

Bild Bild Bild

1960 bis 67 Ab 1960 gibt es geänderte Stoßfänger und Blinkleuchten für vorne („Warzen") anstelle der bis dahin verwendeten Winker. Die Motorleistung steigt auf 34 PS. Der Bus erreicht 100 km/h Höchstgeschwindigkeit – mit langem Anlauf und bei günstigen Bedingungen. Der Tacho reicht nun bis 120 km/h.
Ab 1963 bekommt als erstes Modell der Pritschenwagen (alle anderen Ausführungen ein Jahr später) wahlweise einen 42 PS starken 1,5-Liter-Boxer. Kastenwagen und Kombi erhalten eine größere Heckklappe mit einem vergrößerten Fenster. Alternativ zur zweigeteilten seitlichen Flügeltür kann nun eine Schiebetür bestellt werden. Die vorderen Blinker werden vergrößert („Fischaugen").

1967 bis 73 VW Bus Typ T2 in RAL 3ooo – Feuerrot, Stoßstangen in schwarz. Ein Bosch Drehspiegel- Blaulicht und Presslufthörner. Bezeichnung als KTW.

Bild Bild Bild

1972 alle Neufahrzeuge werden ab jetzt in RAL 3024 – Tagesleuchtrot lackiert.

Bild Bild Bild

Modelle:
bis jetzt eigentlich nur leicht veränderte Serienmodelle von Brekina und Wiking. T1: Brekina - Rubinrot, ein paar Farbtupfer hier und da, Scheibenmattierung von innen mittels "trübem" Tesafilm.
T2: Wiking- RAL 3ooo, klare Verglasung, Scheinwerfereinsätze und Räder von Brekina.
T2/b - Brekina, RAL 3024, versehen mit div. Anbauteilen. Das VW Emblem an der Front ist aus einem weißen Modell herausgetrennt und solange geschliffen bis nur noch der VW Kreis übriggebieben ist.

Fortsetzung (wenn erwünscht) folgt......

Gruß Guido
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Nabend Guido!

Ein sehr interessantes Gebiet, was Du hier auftischst! Sehr schöne Fahrzeuge! Lass bloß mehr sehen... :wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

So nen bully hatten wir mal als Mtw und mit Pritsche als Gw !!

Das war noch nützlich ! und heute nur noch ein Mtw ! halt größer aber auch besser ? :roll:
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

1972 alle Neufahrzeuge werden ab jetzt in RAL 2024 – Tagesleuchtrot lackiert
....Na na na, meinst aber das Richtige, denke ich!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das VW Emblem an der Front ist aus einem weißen Modell herausgetrennt und solange geschliffen bis nur noch der VW Kreis übriggebieben ist.
Das ist jetzt nicht Dein Ernst!? :shock: :o
Dann dekorierst Du auch sicher Deine aktuellen RTWs mit einer EKG-Kurve in Intarsienarbeit....?
fortsetzung (wenn erwünscht) folgt......
Ooch nööö, lass mal lieber! :wink: :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Guido Brandt

***** Modelle
:D :D :D
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Zitat:
Dann dekorierst Du auch sicher Deine aktuellen RTWs mit einer EKG-Kurve in Intarsienarbeit....?

Jo - bei den Ersten ging es ja noch mit dem Merlau Decals.
kommt aber noch......

Bild

gruß Guido
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

1973 Anschaffung einer größeren Stückzahl von MB 24o D hoch- lang mit Ausrüstung durch die Firmen Binz und Miesen. Man konnte die beiden Versionen auf den ersten Blick an der Dach und Farbgebung gut unterscheiden. Die Binz Variante besaß ein abgerundetes Dach im vorderen Bereich und war durchgängig in RAL 3o24 lackiert. Die Fa. Miesen verwendete ein etwas kantigeres Dach und setzte die gesamte Fläche in weiß ab.

Bild Bild Bild Bild

1974 Es zeichnete sich jedoch ab, dass Aufgrund der steigenden Anforderungen in den Bereichen Ausstattung und Ausrüstung die KTW schnell an ihre Platz und Gewichtsgrenzen stoßen würden. Parallel wurde deshalb schon zu beginn der siebziger Jahre mit der Entwicklung der ersten RTW begonnen. Zu den ersten Fahrzeugen dieser Art gehörte die damals neue Transportergeneration MB L 409. Aufgrund ihres Herstellungsstandortes auch „Düsseldorfer Transporter“ genannt. Allerdings wurde für die erste Auslieferung durch den Berliner Aufbauhersteller Glasenapp noch die Version ohne Hochdach in RAL 3000 verwendet.

Bild Bild

1976 Den Großauftrag für die Serienbeschaffung erhielt aber nach einem weiteren Vorserienmodell der Fa. Glasenapp, jetzt mit Hochdach, dann doch die Fa. Binz.

1980 Die letzten 17 Fahrzeuge der MB L 409 Serie wurden ausgeliefert.
Bild Bild

1981 Beschaffung des ersten RTW der neuen Transportergeneration MB 307 D. Da die Idee des dritten Blaulichtes noch nicht „geboren“ bzw. Einzug in Berlin gehalten hatte, setzte man die beiden vorderen zur besseren Erkennbarkeit, besonders von hinten, auf erhöhte Sockel. Noch im selben Jahr folgten 14 weitere identische Fahrzeuge.

Bild Bild

1982 Ausrüstung der MB 307 D ab jetzt serienmäßig mit 5 Gang- Schaltung.

1987 Aufgrund einer Verpflichtung ist die Berliner Feuerwehr gehalten auch andere Fahrzeugtypen „auszuprobieren“. So kam es in diesem Jahr zur Beschaffung eines RTW des Typs MB 609 D (T2). Zwar bot dieser einen wesentlich größeren Innenraum, fiel aber wegen der weichen Federung und seiner damit verbundenen schlechten Fahreigenschaften bei den meisten Maschinisten durch. Nach der internen Bezeichnung als „Übergebungsschaukel“ wurde das Einzelstück 1996 zu einem Kleineinsatzfahrzeug umgebaut.

Bild Bild

zu den Modellen:
KTW - Binz: aus 2 Wikingmodellen verlängert um den breiteren Steg hinter der Fahrertür hin zu bekommen.
KTW - Miesen: noch im Bau - prinzip genauso, nur muss dann die Dachfläche noch geändert werden.
RTW - Prototyp: Wiking Post MB L 409, lackiert und "gepimpt"
RTW - letzte Serie L 409: Wiking RTW mit Kühlergrill, Stoßstangen und Rädern von Herpa.
RTW - MB 307 D: Herpa Sondermodell nur etwas "Landfein" gemacht - nicht Lackiert!
RTW - 609 T2: Jubiläums Sondermodell von Herpa ebenfalls nicht Lackiert.

Gruß Guido
Stephan Schmidt
User
Beiträge: 73
Registriert: 26.04.2007, 12:29
Postleitzahl: 23617
Land: Deutschland
Wohnort: Stockelsdorf

Beitrag von Stephan Schmidt »

Wow das is ja mal ein sehr interessanter einblick in die Fahrzeuggeschichte der FW Berlin
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Interessante Aufstellung mit gelungenen Modellen!
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

1987 Aufgrund einer Verpflichtung ist die Berliner Feuerwehr gehalten auch andere Fahrzeugtypen „auszuprobieren“. So kam es in diesem Jahr zur Beschaffung eines RTW des Typs MB 609 D (T2). Zwar bot dieser einen wesentlich größeren Innenraum, fiel aber wegen der weichen Federung und seiner damit verbundenen schlechten Fahreigenschaften bei den meisten Maschinisten durch. Nach der internen Bezeichnung als „Übergebungsschaukel“ wurde das Einzelstück 1996 zu einem Kleineinsatzfahrzeug umgebaut.
Ist schon interessant !
Im kompletten Bundesgebiet war doch der T2 quasi Standard - "nur" die Berliner bemängeln die "zu weiche" Federung ????

"Tickt" ihr da etwas anders in Berlin ?? :wink:

M.E. waren das 100%ig nur Kostengründe das man diese Fahrzeuge nicht weiter beschafft hat !!

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

@ Guido: Wunderschöne Modelle und interessante Informationen! Vielen Dank dafür und WEITER SO!!!
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

sehr schöne Modelle, detailgetreu und sehr gut lackiert! :shock: :shock: Hast du auch die "Vorläufer", also Fahrzeuge vom Rettungsamt Berlin? Diese wurden doch nach dessen Auflösung m.W. teilweise an die BF Berlin abgegeben, oder? Erfolgte hier eine Umlackierung/Beschriftung?

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Beitrag von Dirk Ziegler »

Meines Wissens nach erfolgte keine Umlackierung in Rot.
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Dirk,
Hallo Dirk,

Leider nein - Fahrzeuge vom Rettungsamt habe ich leider noch nicht - hab wahrscheinlich noch die nächsten 5 Jahre damit zu tun um die anderen alle einigermaßen hin zu bekommen....

Ich weiss nur,dass nach der Wiedervereinigung und mit der "Übernahme" vom Rettungamt auch der Krankentransport wieder an die BF fiel. Es wurde nicht nur Personal sondern auch Einsatzfahrzeuge übernommen(und so belassen wie sie waren -nur das Bärchen auf die Türen). Zusätzlich wurden aber weitere Fahrzeuge für den Krankentransport vom Typ MB 308 D (in Leuchtrot) neu angeschafft. Als 1995 der Krankentransport von der Feuerwehr eingestellt wurde, rüstete man die 308 D KTW zu RTW auf. Insgesamt wurden von 1981 bis 1995 231 Einheiten der 308 und 309 D in Dienst gestellt.
"
Tickt" ihr da etwas anders in Berlin ??
Einige bestimmt.....Wenn man immer verstehen und nachvollziehen könnte was "die da Oben" sich so denken.......
vielleicht wollte man Ihn ja einfach nicht oder das Erprobungsfahrzeug hatte "Montags Federn" - keine Ahnung.

Da ich selber nicht aus Bärlin komme und auch nicht dort Wohne kenne ich leider auch nicht jede Einzelheit. Fahre aber wann immer es geht mal rüber (meistens dann für eine Woche), um dann auch Dienst mit zumachen. Mache das so seit 16 Jahren (über Sylvester immer) und kann dann auch immer ein wenig "hinter die Kulissen schauen". Sind alles ganz liebe Kollegen und mittlerweile auch gute Freunde geworden.

Gruß Guido
Antworten

Zurück zu „Berlin“