Habe fertig....!!! Für was so eine kleine Auszeit doch gut sein kann!

Gestern Abend ging die „neue“

Drehleiter der Feuerwehr Nordstadt in Dienst! Über ihre Entstehungsgeschichte habe ich ja schon im ersten Beitrag dieses Threads berichtet! Auch die Hauptbaugruppen dürften mittlerweile bekannt sein; deshalb beschränk‘ ich mich auf die Detaillierung und beginne mal hinten:

Das Melderfahrrad ist von Preiser; die Haspel besteht aus Teilen von Roco, Preiser und Vollmer, dazu kam noch ein brauner Briefumschlag in Form von B-Schläuchen! Wichtig: Die Laufflächen der Scheibenräder silber anmalen! Die Sitzbank am Drehstuhl ist aus einer hölzernen Preiser-Handkarre geschnitzt; kombiniert mit zwei Handgriffen von Preiser. Außerdem wurde der Bedienstand durch einen Einschlagwecker und einen kleinen Scheinwerfer ergänzt. Alle Achsführungen am Drehstuhl wurden mit kleinen Scheibchen verschlossen. Am Marks-Leiterpaket wurden die Abstützstangen von Roco, Einreißhaken und Klappleiter mit Befestigungen (!!!) sowie eine Kranöse angebracht!
Am Fahrgestell habe ich „nur“ die Haspelhalterung von Preiser, neue Schlussleuchten und Katzenaugen, einen aufgebohrten (!!!) Auspuff und an der vorderen Stoßstange eine Weinert-Schleppöse montiert. Die Beladung der Trittflächen hab ich ja schon beschrieben! Auf dem Leiterpodest gab ‘s auch ein bißchen Zubehör: Ein Roco-Reserverad (natürlich mit Halterung!), eine etwas angehübschte Kübelspritze von Roco, ein aufgebohrtes (!!!) Standrohr und einen
Haltestellen-Fahrkartenautomat 
von Rietze! Jawohl, das ist kein Tippfehler!! Die rote Kiste mit den C-Rollschläuchen aus Packpapier ist nichts anderes als der Sockel von Rietzes ÖNV-Groschengrab!!! Und eine neue, breitere Leiterauflage aus dem schwarz lackierten Abschnitt einer Preiser-Schiebleiter kam noch dazu!
Auch das Fahrerhaus wurde ein bißchen dekoriert: Zu allererst die damals in Nordstadt üblichen Auer-Blaulichter von Brekina! In die Bohrungen im Roco-Fahrerhaus kamen kleine Zusatzscheinwerfer (auch von Brekina), die früher mit einer blauen Streuscheibe versehen als Kennleuchten dienten! Auf dem rechten Kotflügel findet sich jetzt ein Lautsprecher von M+F und ein Rasselwecker (ex Eisenbahnwaggon-Dachlüfter)! Zusätzlich zu den M+F-Preßluftfanfaren auf dem linken Kotflügel sorgen noch zwei Elektrohörner links und rechts des Kühlergrills für einen insgesamt ordentlichen Krach! (Übrigens gibt es das M+F-Zubehör heute teilweise bei Weinert!) Der Arbeitsstellenscheinwerfer ist von Roco, die Zusatzscheinwerfer unter der Stoßstange wieder von Brekina und – ganz besonders wichtig für das „Gesicht“ des Modell! – die Hauptscheinwerfer wurden aufgebohrt, mattweiß lackiert und mit Glaseinsätzen bestückt!
So, genug geschwafelt! Ich hoffe, das „Neu“fahrzeug gefällt euch!



Viele (Urlaubs-)Grüße aus Nordstadt, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."