* Nordstadt > DL 28+2, MB L4500S/Magirus, Bj. 1943/46

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

* Nordstadt > DL 28+2, MB L4500S/Magirus, Bj. 1943/46

Beitrag von Jürgen Mischur »

Als kurzen Einstieg in die durchaus interessante, wenn auch schwere Nachkriegszeit, zeig ich euch erst mal eine "alte Bekannte", die DL 28+2 der Feuerwache 3 in Nordstadt - und erzähl vorher ein bißchen was zum Hintergrund:

Das Fahrgestell der DL 3 war ein MB L4500 F aus dem Jahr 1943 und stammte von einer DL 22+2 (der sog. "SDL" oder auch Schweren Drehleiter). Wegen mangelnder Kapazitäten im Fahrgestellbau wurden Magirus-Leitern während des Krieges auch auf "Fremdfahrgestelle" (s.h. Mercedes-Benz) aufgebaut. Durch Kriegseinwirkung wurde das Leiterpaket der SDL irreparabel zerstört! Statt dessen wurden in den eigenen Werkstätten die Leiterteile einer Magirus-Holzleiter mit Stahlverspannung (sog. "Autodrehleiter", Bj. 1927) aufgesetzt, deren Fahrgestell einen Volltreffer abbekommen hatte!

An der rechten Seite des Drehstuhls wurde ein damals durchaus übliches Melderfahrrad mitgeführt, um vor der Einführung des 4-m-Funks Verbindung zur Zentrale halten zu können!

Bild

Das alles ist bis jetzt wirklich nur ein Rohbau, den ich aber baldmöglichst vollenden möchte! Und bevor sich jemand über die Kosten aufregt: Die Idee zu dieser Nachkriegs-DL kam mir nach einer nicht ganz beabsichtigten "Bewegungsfahrt" der wunderschönen, schrecklich teuren Marks-Drehleiter! Anschließend war das Fahrgestell Schrott - Gott sei Dank konnte ich das Leiterpaket vor diesem Schicksal bewahren! Also fast wia im richt'gen Leb'm...!!! Über den Baufortschritt werde ich berichten, sobald es weitergeht!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Schön Jürgen - auch wenn das irgendwie gar nicht meine Modellbauzeit ist - diese Drehleiter ist echt wunderschön! :) Ist das mit dem Fahrrad belegt, oder eine (gute!) Idee von dir?
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Andreas Kaiser hat geschrieben:... auch wenn das irgendwie gar nicht meine Modellbauzeit ist...
Wart's ab; vor einigen Monaten dachte ich auch noch, daß das alles viel zu alt ist! :D
Nochmal Andreas hat geschrieben: Ist das mit dem Fahrrad belegt, oder eine (gute!) Idee von dir?
Da gibt's einige Abbildungen in der Fachliteratur; mit Fahrrad! Leider hab ich keine eigenen Fotos (logisch; ist ja auch über 60 Jahre her!), sonst würde ich sie hier zeigen! Wenn ich ein Pressefoto finde, reiche ich es nach!

"Spaß"igerweise :? wurden die Fahrräder und Reserveräder der Feuerwehrfahrzeuge ohne Bereifung ausgeliefert! Die Gummi-Rohstoffe wurden halt immer seltener......
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2007, 21:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Beitrag von Mirco Kühn »

Hallo Jürgen

Ich kann nur eins sagen. Richtig genial.
Ist Dir richtig gut gelungen.

Gruß Mirco
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Ich finde das einfach nur noch genial die Nachkriegszeit von Nordstadt auch so schön darzustellen . Weiter so Jürgen , freue mich auf weitere Oldies .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Jürgen,
vielversprechende Drehleiter, und der Bootswagen verschlägt mir glatt die Sprache :shock: :shock:
Toll :!:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Beitrag von Jochen Bucher »

Extraklasse!

An den guten alten Autos kann man viel mehr Details erkennen als an den modernen "Einheitsdiesel".

Super, dass auch in Frankfurt Geschichte gebaut wird :wink:

Grüße aus Hochfranken
Jochen
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Jürgen,

ich bin begeistert! Sehr schöne Modelle.

Obwohl die Fahrzeuge zu einer Epoche gehören die ich (noch?) nicht baue gefallen mir die Modelle sehr gut.
Vor allem die Details die du wieder einmal herausgearbeitet hast lassen diese "alten Kisten" sehr gut aussehen. Da bekommt man richtig Lust auf mehr.... :wink:
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

"Not macht erfinderisch!" - dies galt wohl bei allen Feuerwehren in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Wenn einzelne Wehren nicht das Glück hatten, dass ihr Fahrzeug (egal ob aus Beständen des RLM, Feuerschutzpolizei, SHD oder oder oder...) den Krieg überstanden hat, dann war natürlich "Improvisationstalent" gefragt. Die Fahrzeuge aus Nordstadt sind deshalb keineswegs so abwegig. In Berlin fuhren ja bekanntlich bis in die 60ziger Jahre noch Fahrzeuge aus diesen Beschaffungen (z.B. LF25/DL50).

Eigentlich schade das sich keiner dieser "Epoche" so richtig annehmen will - waren doch auch sehr schöne Fahrzeuge und als Modell machen die bestimmt auch ganz schön was her. Ich gebe ja zu, dass es mit der Modellvielfalt - also Großserienmodelle - nicht weit her ist und wenn man dem "unlackierten Modellbau" fröhnt es noch schwieriger wird. Nur mal so: "Es gab auch schöne Magirus - Rundhauber!"

Ich bin mal gespannt was für ein "Löschfahrzeug" es dann in Nordstadt gibt. Wie sahen eigentlich die Fahrzeugkennzeichen in Nordstadt in dieser Zeit aus? Lag Nordstadt im amerikanischen Sektor?

Da haben wir Berliner es ja einfacher :D , wir können alles anbringen: Komandantura Berlin (z.B. KB 20678); Secteur Francais (RF 4533); British Sektor (BS 5578) oder Amrican Sectory (AS 2233). :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Alle: Schön, daß euch meine Veteranen gefallen! Da kommt bestimmt noch mehr aus der Zeit!!! Ich sach nur: Taucherwagen, (Halbketten-)Kranwagen, Lösch- und Tanklöschfahrzeuge, Schlauchwagen, Kommandowagen (! :wink: ) etc. usw.! Ideen hab ich mehr als reichlich; eigentlich zu viele....... :?
Aber ich will nicht gackern und keine Eier legen, sonst gibt's (berechtigten!) Mecker von Harald!


Ich fang dann mal hinten an:
Dirk hat geschrieben:Es gab auch schöne Magirus - Rundhauber
Du weißt doch, daß in Nordstadt ein großes Werk der Daimler-Benz war - und nicht zerstört wurde....! :wink:
Dirk hat geschrieben:Ich bin mal gespannt was für ein "Löschfahrzeug" es dann in Nordstadt gibt
Nur mal z.B.: Roco- und Brekina- LF-25 in verschiedenen Ausführungen! Lass Dich überraschen! :shock:
Dirk hat geschrieben:Lag Nordstadt im amerikanischen Sektor?
AN 20-3182 = Amerikanische Zone Nordstadt...! Ist doch ganz einfach! :wink:
Frank hat geschrieben:Da bekommt man richtig Lust auf mehr....
Kommt, kommt alles! Wenn ich nur mehr Zeit hätte......
Jochen hat geschrieben:Super, dass auch in Frankfurt Geschichte gebaut wird
Nicht nur das, in Nordstadt wird sogar Frankfurter Geschichte nachgebaut! Was meinst Du, woher die Idee zum Bootswagen stammt? :D
Jens hat geschrieben:Eben noch... auf die aktuellen Fortschritte angesprochen...
Du weißt doch, daß ich Gedanken lesen kann! 8)
Mirco hat geschrieben:Wenn Du mal lust haben solltest, schau doch mal hier...
Schöne Oldies, nur weiter so!

Genug zitiert - wieder @ Alle: Vielen Dank für die positiven Kommentare; das gibt jede Menge Antrieb, sofort weiterzumachen!!!
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

wie konnte ich das bis jetzt nur übersehen :shock: :oops: :cry:

Bilder hab ich ja schon mal gesehen - aber soooooo ausführlich - einfach genial uns schöööööön anzuschauen. Hut Ab "Cheffe" 1a Arbeit.

Das mit dem "Melderfahrrad" ist auch obergenial - wurden damals tatsächlich so ausgeliefert. und auf den Hamburger äh natürlich Nordstädter HKF KW freue ich mich auch schon!

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo Jürgen,

wir können uns den anderen nur anschließen: GENIAL

Auch die Nordstädter-Veteranen sind klasse, Hut ab.

Viele Grüße

Domenic und Stefan
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

"Danke" an alle für das positive Feedback!!! Wenn ich nur etwas mehr Zeit hätte.... :(

Aber ein bißchen Zeit hab' ich ja doch abgeknapst! :D Im Moment ist wieder die DL 28+2 nach vorn gerückt, aber auch die DL 17 und der Taucherwagen (!!!) machen kleine Fortschritte!
Fast alle mir bekannten DL 22+2 aus der Kriegszeit ('ne 28+2 wurde sie ja erst in Nordstadt!) hatten eine Schlauchhaspel am Heck! In H0 gibt's zwar schöne Haspeln mit Metall-Scheibenrädern, aber gut ist halt nicht gut genug!!! :wink: Um euch mal zu zeigen, mit was ich mir so die Finger breche, hier ein paar Bilder! Nur als kleiner Snack für zwischendurch....

Bild Bild Bild

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hammerhart & Saugut!
Was mich immer wieder beeindruckt ist deine gnadenlose Liebe zum Detail :shock: :shock: . Welches Teil es auch ist - ob sichtbar oder unsichtbar - groß oder klein - wichtig oder nur "zierrat" - oben drauf oder unten drunter, alles wird so lange probiert und getestet bis es dir gefällt. Und was bei deinem "Geschmack" nachher so rauskommt, wissen wir und dürfen es dann immer wieder bestaunen. Soll heißen - dein Geschmack ist OK so und bitte WEITERMACHEN! :lol: :wink:

Bin schon sehr auf die Ergebnisse gespannt.........
(die alten Teile sind doch immer noch die Besten.......)


Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Na, dann will ich euch doch mal ein paar süße Träume bescheren: :wink:

Heute ist der Drehstuhl samt Leiterpaket meiner DL 28+2 fertig geworden!!! :D
Da das nunmal die wesentlichen Teile einer Drehleiter sind, hab ich mir ein "bißchen Mühe" mit der Detaillierung gegeben!
Mal davon abgesehen, daß die wunderschöne Holzleiter von Marks das ganz einfach verdient hat!

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild

Also, mir gefällt 's saumäßig!!! :wink: :D Gute Nacht und schlaft gut!!
Gruß aus Nordstadt, Jürgen

P.S. @ Guido: Danke, gleichfalls!!! :oops:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“