
Schnelles Tippen ist net so mein Ding, das nächste Mal sachte und langsam

So jetzt ist es lesbar

Tja, Lehrer sind auch Menschen...Kevin Schneider hat geschrieben:
Gestern morgen hat sich sogar ein Lehrer mit uns am Bahnhof unterhalten...
Das ist unterschiedlich: Bei zwei Zylindern habe ich direkt durch das Rohr des Zylinders gebohrt, und dann mittels rundem Evergreen den Zylinder mit dem Mast verbolzt. Bei den anderen beiden Zylinder sowie sämtlichen Kolben bin ich anders vorgegangen: Verbolzt wurde wieder mit Evergreen-Rundprofile, was ich aber durch eine Hülse (auch Evergreen) geschoben habe. In diese Hülse habe ich in der Mitte ein Loch eingebohrt und dort den Zylinder bzw die Kolbenstange hineingeklebt.Kevin Schneider hat geschrieben:>>Wie entstehen denn zum Beispiel die Ösen an denen die Hydraulikzylinder dranhängen?
Ja klar baue ich nach Vorbild, Zeichnungen vom Original (Schwing S45SX) sind eigentlich unerlässlich beim Bau eines solchen Modells. Da kann man dann natürlich auch die Position der Hydraulikzylinder erkennen bzw manchmal doch nur erahnen, dass man dann doch noch etwas tüfteln darfKevin Schneider hat geschrieben:>> Baust du Arm nach einem Vorbild, ich meine sonst müsste man doch ewig herumexperimentiernen wo man die Zylinder anbringen soll.
Ja, richtig, der Drehteller ist in etwa kegelförmig. Der ist aber auch nicht aus einer Stange Plastik entstanden, denn eine Plastikstange in dem Durchmesser (rund 17mm) ist mir auch noch nicht über den Weg gelaufen...Kevin Schneider hat geschrieben:>> Der Drehteller ist (so schauts auf dem Bild aus) kegelförmig, wie macht man aus einer Stange Plastik einen Kegel?
Gefräst habe ich bei meinem Modell kein Teil, ich selber habe solch ein Gerät (noch?) nicht, und bevor ich das ganze Modell am PC konstruiere, kann ich es auch gleich in Plastik feilen, dann fallen einem Stellen, wo es nicht passt, wenigstens sofort auf. Und bei rund 200 Teilen wären die Kosten fürs Fräsen auch nicht mehr unerheblich.Kevin Schneider hat geschrieben:>>Die Abstützungen vorne sind gebogen, kann man das auch feilen (oder Fräsen??) ?
Vorn die Stützen sind zum Einfahren, hinten sind ausklappbare Arme dran. Für die hinteren Stützen habe ich einfach die Gelenke der Stützen des Kibri-Modells übernommen, was ich mir ja aus unerklärlichen Gründen als Basis gekauft hatte, ohne dass noch nennenswert viele Teile übrig geblieben sind...Kevin Schneider hat geschrieben:>> Sind die Abstütungen zum Einfahren oder einklappen, bei letzterem würde mich auch interessieren wie das mit den Scharnieren funktioniert.
Daraus entnehme ich dass sie, Herr Popp, nicht in der petrochemischen Industrie tätig sind...Tja, Lehrer sind auch Menschen... Wink Laughing
Mit dem mast verbolzt? Also so wie ich das verstehe has du einen Stift durch den Zylinder befestgt, und wie am Mast?Bei zwei Zylindern habe ich direkt durch das Rohr des Zylinders gebohrt, und dann mittels rundem Evergreen den Zylinder mit dem Mast verbolzt.
Achso is ja einfach...[Verbolzt wurde wieder mit Evergreen-Rundprofile, was ich aber durch eine Hülse (auch Evergreen) geschoben habe. In diese Hülse habe ich in der Mitte ein Loch eingebohrt und dort den Zylinder bzw die Kolbenstange hineingeklebt.
Erinnert mich daran als ich versucht hab aus einem Wiking Leiterpark und dem Fahrgestell eines Ü-Ei FLF eine Anhängeleiter zu bauen.Die grauen kegelförmigen Flächen sind Spachtelmasse, die ich entsprechend zurechtgeschliffen habe, bis mir die Form gefiel. Ein paar kleinere Profile ergänzten dann das Bauteil.
Mit Fräsen meine ich diese Kleinen Eier die man vorne an den Mini-Bohrer baut. (Das was auch der Fusspfleger benutzt.)Und bei rund 200 Teilen wären die Kosten fürs Fräsen auch nicht mehr unerheblich.
Und beantworten!Ich hoffe, ich habe soweit alles beantwortet, falls noch irgendwelche Fragen offen sein sollten, einfach stellen!
Danke, ich bin bedient, bis auf die eine sache hier:(aber du musst nur mit ja oder nein beantwortendas sollte dann auch die letzten Klarheiten beseitigen Wink
Hallo Torben,
nicht nur Deine Entwürfe, auch das fertige Gelenk sind ganz große Klasse Shocked Very Happy
Also bei mir sind die Laschen gleich Teil des Mastes. Ich habe den gesamten Mast so aufgebaut, dass ich immer in der Mitte ein Profil habe, was von der Spitze nach unten hin immer dicker wird (1mm, 2mm, 3mm, 4mm). Jeweils an die beiden Außenseiten kam nocheinmal genau das gleich Profil aus 0,5mm dickem Material. In diese dünnen Profile habe ich die Laschen gleich mit hineingebaut.Kevin Schneider hat geschrieben:Der Mast und die blauen Laschen sind EIN Teil?
X ja
O nein
X vielleicht