Wie baut man "scratch"?

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Kevin Schneider
User
Beiträge: 86
Registriert: 17.09.2007, 16:20
Postleitzahl: 67433
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt a.d. Weinstraße

Wie baut man "scratch"?

Beitrag von Kevin Schneider »

Hallo, zufällig klickte ich eben auf das Zufallsbil bei Blaulichtmodelle.de
Da war dann ein SLF der firma Henckel drauf.
MEK dachte ich, oder Merlau doch wies ausschaut wohl doch nicht, jedenfalls stand bei der Beschreibung:

Basis:Herpa

der Rest komplett scratch! [scratch :?: :?: :?: ]

Noch mehr erstaunte mich aber der Gelenkmast, der eine verdammt schwierige Konstruktion darstellt. Ich wusste nicht wo ich diesen Beitrag hinstecken sollte ob Basteltipps oder Vorstellung jedenfalls stellt sich mir eine Frage:

Wie zum Teufel baut man solche Modelle???



http://www.blaulichtmodelle.de/details.php?image_id=963
http://www.blaulichtmodelle.de/details. ... ge_id=1017
http://www.blaulichtmodelle.de/details.php?image_id=959

Oder mein geliebter TUIS:

http://www.blaulichtmodelle.de/details. ... ge_id=1028

Liegt das alles nur an dem ominösen Wort scratch was mich an der Geschichte so erstaunt ?
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Scratch ist Eigenbauverfahren, da mischt man grosserienteile mit seinen eigenen 8)

aber ne Leistung ist das, da brauch man genaus Werkzeug und und und

Hier mal en Bild für mein zweites mal Bauen im Scratch verfahren


Bild
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Kevin Schneider
User
Beiträge: 86
Registriert: 17.09.2007, 16:20
Postleitzahl: 67433
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt a.d. Weinstraße

Beitrag von Kevin Schneider »

scratch ist Eigenbauverfahren, ....
Sowas dachte ich mir schon, allerdings lässt sich, ohne abwertend klingen zu wollen, ein unterschied feststellen zwischen diesem Gelenkmast und der Kabine die du baust.

Keine Nähte, keine Spalte, kein gar nüscht und die geräteräume sind so sauber wie bei herpa.
Benutzeravatar
Konstantin Hofmann
User
Beiträge: 356
Registriert: 29.04.2007, 21:18
Postleitzahl: 70825
Land: Deutschland
Wohnort: Korntal-Münchingen

Beitrag von Konstantin Hofmann »

Wie gesagt Scratch ich der Eigenbau aus Plastikplatten.
Aber ich denke der Erbauer wird die entsprechenden Teile mit einer Fräse rausfräsen und dann nur noch richtig zusammenkleben.
Siehe auch hier
http://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=1093
Er hat übrigens auch fast den Kompletten Fahrzeugpark der FW Ratingen gebaut : http://www.Feuerwehr-ratingen.de
Fahrzeuge -> Modelle -> entsprechende Kategorie
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Kevin Schneider
User
Beiträge: 86
Registriert: 17.09.2007, 16:20
Postleitzahl: 67433
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt a.d. Weinstraße

Beitrag von Kevin Schneider »

Kaum zu glaube, ich überleg mir schon seit dem Sommer wie ich mir nen halbwegs gescheiten SW 2000 vom Bund und nen Gelenkmast bauen kann und der geht einfach hin und schnitz sich einen...
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ja die Modelle gehören zur absoluten "Königsklasse"! 8) Auf den Bildern schon atemberaubend, aber in "Echtzeit" noch viiiiiiiel besser :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Die bewegliche Düsseldorfer Rettungstreppe des gleichen Modellbauers finde ich noch wesentlich beeindruckender :shock: :shock: :shock:

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Ich kann mir kaum vorstellen, daß man ein solches Modell ohne Hilfe einer CAD-Fräse überhaupt bauen könnte - allein das Geländer...

Das ist jetzt keineswegs abwertend gemeint, den Einsatz einer solchen Fräse muß man erst mal planen und programmieren.
Und die Teile hinterher vor allem auch zusammenbauen!

Schade, daß die verwendeten Teile nicht als Kleinserienbausatz erhältlich sind....
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Konstantin Hofmann
User
Beiträge: 356
Registriert: 29.04.2007, 21:18
Postleitzahl: 70825
Land: Deutschland
Wohnort: Korntal-Münchingen

Beitrag von Konstantin Hofmann »

Und vorallem erst mal bezahlen können :wink: :cry: :cry:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Jo das liegt ja auch daran, dass meien Kabine erst meine zweite Scratch Kabine ist, und ja noch gespachtelt wird und so, ist halt Der Rohbau vom Rohbau, war ja eh nur als Resteverwertnug gedacht :wink:
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Thomas & Peter Neumann
User
Beiträge: 38
Registriert: 20.07.2007, 23:54
Postleitzahl: 47058
Land: Deutschland
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Thomas & Peter Neumann »

Hallo zusammen,

also Kevin, sowas nennt man auch Urmodellbau. In dieser Art und Weise bzw. noch weiteren anderen Techniken entstehen die eigentlichen Basismodelle sowie Zubehörteile für unseren Kleinserienbereich und den daraus späteren Bausätzen. Um solche Teile und exakten Bausätze zu produzieren, bedarf es einer jahrelangen Erfahrung, die wir uns auch nach und nach erarbeitet haben. Ein Beispiel hierfür wird das von uns noch dieses Jahr erscheinende Bausatzmodell des SLF der Werkfeuerwehr Henkel sein. Um eine Urmodell für die spätere Produktion zu bauen, müssen noch viele weitere wichtige Parameter beachtet werden, die anders sind, als wenn man ein einmaliges Modell baut. Dieses ist u.a. auch der Grund, warum ein Kleinserienbausatz seinen Preis hat und dieses Scratch ist nur ein Punkt in der Gesamtproduktion.

Gruß

Thomas & Peter

MBSK
Benutzeravatar
Daniel Strauch
User
Beiträge: 95
Registriert: 07.11.2007, 09:30
Postleitzahl: 17309
Land: Deutschland
Wohnort: Pasewalk
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Strauch »

Also Fakt ist, wenn man sowas hin bekommt kann man sich ohne Zweifel zur Königsklasse zählen. Hab diesen SSelbstbau mal mit nem W50 TLF16 probiert und das Ergebniss war NA JA! :shock:

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Torben Gerlof
User
Beiträge: 43
Registriert: 27.10.2007, 16:35
Postleitzahl: 29342
Land: Deutschland
Wohnort: Wienhausen

Beitrag von Torben Gerlof »

Steffen Acker hat geschrieben:Scratch ist Eigenbauverfahren, da mischt man grosserienteile mit seinen eigenen 8)
Genau das ist nämlich nicht die Definition von "scratch" bauen, denn für einen scratch-Eigenbau verwendet man keine Großserienteile!
Eine Fahrerhausverlängerung gehört also nicht in diese Kategorie.

Das Wort "scratch" kommt aus dem Englischen und heißt auf deutsch soviel wie "von Grund auf selbst", wobei man auch weitgehend selbstgebaute Modelle, die nur das Fahrgestell und evtl noch die Kabine als Großserienteil verwenden, noch mit dazu zählen kann.

Es ist übrigens nicht ganz korrekt, dass man für solche Arbeiten zwingend eine CNC-Fräse braucht :wink:
Ich bin gerade damit beschäftigt, eine Schwing S45SX-Betonpumpe nachzubauen (die man für Feuerwehrzwecke ja notfalls auch als Gelenklöscharm "missbrauchen" könnte...).
Hier habe ich den kompletten (beweglichen) Aufbau, der im übrigen aus weit über 200 Teilen besteht, komplett selbst gefeilt, nur der Einfülltrichter am Heck stammt noch vom Kibri-Bausatz. Das Fahrerhaus wurde auch verändert, das Fahrgestell gibt es in dieser Länge auch nicht zu kaufen.
Ganz fertig bin ich mit meinem Modell aber noch nicht...

Da meine Homepage mal ein paar Tage Urlaub macht :roll: , kann ich euch nur diesen Link zu dem Modell zeigen.
Die Aufnahme ist bei einem Sammlertreffen in Fulda im Oktober 2007 entstanden.

Wenn es gewünscht ist, kann ich hier gern nochmal mehr Bilder zeigen, wenn mein Server mal wieder den Zugriff erlaubt... :?
Schöne Grüße Torben
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Achso also alles selbst bauen, ich dachte man bezieht Serienteile mit ein, wieder was gelernt! :shock:
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Torben Gerlof hat geschrieben:Ich bin gerade damit beschäftigt, eine Schwing S45SX-Betonpumpe nachzubauen ....
Ach, DU bist das !!

Respekt !!!

Das Ding läuft ja fast schon unter "kompletter Eigenbau" .......

Vor allen Dingen, wenn ich dann noch lese, WIE du die Einzelteile herstellst (*kopfschüttel*) - so von wegen Evergreen und so .......

Hut ab !

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Achso also alels slebst
:roll: :wink: 8)
"Gesägt, nicht lackiert!"
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“