gestern nicht geschafft, mal wieder ein Großbrand in Wolfsburg (Schulgebäude, 2 große Turnhallen im Vollbrand). Jetzt bin ich arbeiten, die Fotos zu Hause auf dem Rechner - Mist. Aber folgt noch.Stefan Rühmann hat geschrieben: Ja poste mal paar Fotos.
Gibt es dieses LF 8 bzw. TLF 8/18 als Modell?
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten
-
- User
- Beiträge: 17
- Registriert: 14.10.2007, 14:23
- Postleitzahl: 38729
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hahausen
- Kontaktdaten:
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
... oder TLF 16/24-Tr
Bin da voll bei Dir. Ich bin mit dem hier groß geworden (ist auch der nachgebaute): http://www.feuerwehr-velpke.de/bilder/tlf8.jpg

Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten
-
- User
- Beiträge: 17
- Registriert: 14.10.2007, 14:23
- Postleitzahl: 38729
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hahausen
- Kontaktdaten:
Ja Unimog geht leider im Modellbau wie auch im richtigen Leben bei der Feuerwehr unter. Ich muss aber sagen das ich kein Fahrzeug kenne was so gut und wendig ist wie z.B. ein TLF 8 auf Unimog. Da kkommt man dahin wo andere ihre Einzelbereiften Ategos oder Magirus stehen lassen müssen. Ich glaube wäre der Preis des fahrgestells nicht allzu hoch würde wir bestimmt auch wieder einen bekommen. Aber er ist nun mal doppelt so teuer wie ein Atego mit Einzelradbreifung.
- Stephan Wenzel
- User
- Beiträge: 140
- Registriert: 09.10.2007, 17:14
- Postleitzahl: 64653
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lorsch
- Kontaktdaten:
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
so, dann hier die Fotos meines Modells:
Hier die typische Schlingmann-Variante an der Beifahererseite (Polystrolplatte und Jalousie extra)

Hier die Fahrerseite und Dachbeladung. Der schon beschriebene "umgedrehte" Wiking-Aufbau.

Hier dann mit Keckpartie. Selbst eingesägte Heck-Jalousie von einem Roskopf TLF 8 MB LN 2

Draufsicht aus dem Heli
in einem kleinen Diorama

Die Front ein wenig genauer

Der "Mog" in seinem Element (bei mir daußen auf dem Rasen gemacht das Foto´

... im Gartenbeet, wirkt fast wie im Moor, oder
?

Einweisung aus dem Heli zum Brandort (oder so *lach*)

So, hoffe, ich konnt ein wenig helfen. Das Modell habe ich vor über 10 Jahren mal gebaut. Jetzt im letzten Jahr nur etwas "gesupert /Kfz-Kennzeichen, neue Dachkennung usw).
Hier die typische Schlingmann-Variante an der Beifahererseite (Polystrolplatte und Jalousie extra)

Hier die Fahrerseite und Dachbeladung. Der schon beschriebene "umgedrehte" Wiking-Aufbau.

Hier dann mit Keckpartie. Selbst eingesägte Heck-Jalousie von einem Roskopf TLF 8 MB LN 2

Draufsicht aus dem Heli


Die Front ein wenig genauer

Der "Mog" in seinem Element (bei mir daußen auf dem Rasen gemacht das Foto´

... im Gartenbeet, wirkt fast wie im Moor, oder


Einweisung aus dem Heli zum Brandort (oder so *lach*)

So, hoffe, ich konnt ein wenig helfen. Das Modell habe ich vor über 10 Jahren mal gebaut. Jetzt im letzten Jahr nur etwas "gesupert /Kfz-Kennzeichen, neue Dachkennung usw).
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
@ Stefan: Du beschränkst Dich aber bitte jetzt (in diesem Thread!) auf ein Thema - nachdem ich es schon um das von Dir gesuchte Unimog-TLF erweitert habe? Okay?
Sonst gibt 's nämlich ein zu großes Durcheinander!
Für andere "Hilfeschreie" kannst Du ja jederzeit einen neuen Thread aufmachen! Danke!!!
Gruß, Jürgen
Sonst gibt 's nämlich ein zu großes Durcheinander!

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 17
- Registriert: 14.10.2007, 14:23
- Postleitzahl: 38729
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hahausen
- Kontaktdaten:
Ja der Mog ist total schön. Schade das gesuperte Modelle so teuer sind und mir zum selber bauen das Geschick und die Zeit fehlt. Vll meldet sich ja irgendwann mal einer der mir unsere Fahrzeuge nach den Vorbild nachbaut und nur die Teilekosten berechnet. Sag mal wo haste die Presslufthörner und die Arbeitsscheinwerfer und die Astabweiser für die Blaulichter her und die ganzen Teile auf dem Dach des Aufbaus und die Antennen? Vll werde ich es dann doch mal versuchen
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
also Stefan: dann mal zu Deinen Fragen...
Pressluftfanfaren für den Mog: herpa-Zubehörteil von "anno dazumal", kriegst Du aber als Einzelteile auch heut noch so schön in chrom. Vorn hab ich lediglich einen matt-schwarzen Punkt mit Pinsel gemacht. Heute würd' ich s vielleicht mit dem Dremel versuchen, aufzubohren.
Arbeitsscheinwerfer: von einem Preiser LF-Bausatz ausgemustert und ein wenig "angemalt"
Astabaweiser... sind gar keine
die sind an einigen Blaulichtern aus einer Roco-Zubehörpackung mit Blaulichtern. Da gibt es diese mit den Astabweisern, müssen allerdings selbst rot bemalt werden (ruhige Hand und dünner Pinsel erforderlich)
Antennen ... sind von einem Handfeger
, und zwar eine einzelne Borste. Mit dem Drmel ein dünnes Loch gebohrt, innen hält es durch die Verglasung (natürlich nicht durchbohrt). Einen Tropfen Flüssigkleber und gut. Wenn Du magst, am oberen Ende der Antenne auch ein Tropfen Kleber, dann kriegst Du einen Abschluss.
Dachaufbauten ... sind aus der viel zitierten Grabbelkiste
Pressluftfanfaren für den Mog: herpa-Zubehörteil von "anno dazumal", kriegst Du aber als Einzelteile auch heut noch so schön in chrom. Vorn hab ich lediglich einen matt-schwarzen Punkt mit Pinsel gemacht. Heute würd' ich s vielleicht mit dem Dremel versuchen, aufzubohren.
Arbeitsscheinwerfer: von einem Preiser LF-Bausatz ausgemustert und ein wenig "angemalt"
Astabaweiser... sind gar keine

Antennen ... sind von einem Handfeger

Dachaufbauten ... sind aus der viel zitierten Grabbelkiste
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten