Neue DLK- u. TM-Generation von Metz

Torsten Wiucha
User
Beiträge: 104
Registriert: 25.04.2007, 07:14
Postleitzahl: 77933
Land: Deutschland
Wohnort: Lahr

Beitrag von Torsten Wiucha »

Hallo!!!

Schöne Bilder Jürgen!! Die Düsseldorfer sieht echt gelungen aus!

Nun bin ich mal gespannt wie sich das Gelenk Modell (articularis=Gelenke, somit sprechen wir schon von einer Gelenk-Drehleter :wink: ) in der Praxis behaupten kann. Die Konstanzer wird im November in Dienst gestellt. Hoffentlich berichten sie offen und ehrlich über die Kinderkrankheiten (die gibt es bei solchen Fahrzeugen einfach, auch Magirus hatte die ersten Jahre damit zu kämpfen).
Im Vergleich zu Magirus finde ich den Gelenkarm recht kurz. Auch sehe ich kein hohes oder zusätzliches Geländer am Gelenkteil wo ich mich festhalten könnte beim Absteigen!?!

Wäre natürlich sehr schön wenn Wiking und/oder herpa sich an das neue Metz Design trauen würden. 8)

Schöne Gruße
Torsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Christoph hat geschrieben:Hab bei Herpa angefragt, wann man mit dem neuen Aufbau rechnen könnte.
Nochmal Christoph hat geschrieben:...bis Frühjahr 2008 gedulden, dann kommt diese Variante vorraussichtlich in den Teile-Service.

Hääää!? Der neue Aufbau (und wir reden von dem aktuellen, runden Plastikteil im "neuen Design")? Im Frühjahr 2008? Und dann zuerst in den Teile-Service? :shock:

Mit Verlaub und nix gegen den Herrn W. (und schon gar nicht gegen Dich!), aber das glaube ich erst, wenn das Teil vor mir auf dem Basteltisch steht!!! Herpa hat 's ja bis jetzt noch nicht mal geschafft, den bisherigen L 32-Aufbau hinzukriegen! Aber vielleicht meint man im Hause Herpa ja gerade den (also das "alte" Podest, wie jetzt z.B. bei der L 32A verwendet) - den hätte ich ja auch liebend gerne für meine Nordstadt-DLK verwendet!

Aber das wäre eigentlich Grund genug, das Subforum zu wechseln! Hier geht's doch ums Vorbild..... :wink:

Bild

Bild

Bild

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Torsten:
...somit sprechen wir schon von einer Gelenk-Drehleiter
Wir schon, Metz aber nicht....! :wink:
Die Konstanzer wird im November in Dienst gestellt. Hoffentlich berichten sie offen und ehrlich über die Kinderkrankheiten...
Übrigens, die 3-Achs-Version hat nichts mit Gewichtsgründen zu tun, wie hier schon vermutet wurde! Das war eine Forderung des Kunden wg. Verbesserung der Wendigkeit!
Im Vergleich zu Magirus finde ich den Gelenkarm recht kurz. !
Länge des Korbarmes bei Metz 3,45m; Magirus ist mir unbekannt! Dafür erreicht Metz bei nur 10m Fahrzeuglänge echte 30m Rettungshöhe! Das schafft der "Mitbewerber" nur mit teleskopierbarem Korbarm oder größerer Fahrzeuglänge!
Auch sehe ich kein hohes oder zusätzliches Geländer am Gelenkteil wo ich mich festhalten könnte beim Absteigen
Ist aber dran! :wink: Ich zeig später noch ein paar Detailfotos, wenn 's recht ist!
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Torsten Wiucha
User
Beiträge: 104
Registriert: 25.04.2007, 07:14
Postleitzahl: 77933
Land: Deutschland
Wohnort: Lahr

Beitrag von Torsten Wiucha »

Hallo Jürgen

Magirus ist 3,5 und Teleskopiert bis 4,7 Meter!! Also unwesentlich länger! Wie Bilder doch täuschen können...... :D

Gruß
Torsten
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Beitrag von Gregor Niederelz »

Zusätzlich zu den wie immer herausragenden Informationen aus erster Hand von Jürgen 8) gibt's hier noch mehr zu sehen:

http://www.drehleiter.info/php/news.php?readmore=105

Übrigens auch ein kurzer Vergleich zwischen der Magirus GL und der Metz L32A ...
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Hamburg hat jetzt leihweise so eine Metz-Leiter mit dunkelgrauem Leiterpark - an einem leuchtroten Auto sieht das noch gewöhnungsbedürftiger aus... :shock:

http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... ode=search

Edit: Guckt auf dem Foto mal unter die Stoßstange - da gucken die Martin-Fanfaren raus. Bei Eis und Schnee sind die da unten aber trotz der Gitter schnell tot...
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ooops, :oops: da fallen mir ja all' meine Sünden ein! Ich wollte doch noch Detailfotos von der L 32A nachlegen! Biddeschöööön:

Bild Bild Bild Bild


(Leider verweigert mir gerade die Forensoftware zum Hochladen von Fotos die Tätigkeit! :evil: Die restlichen Bilder muß ich später per Edit nachreichen...!)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

So, hier der versprochene letzte Teil der L32A-Fotos! Viel Spaß beim Nachbau!!! :wink:

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild

Wenn ich mir noch eine abschließende Bemerkung erlauben darf (und das soll ganz bestimmt kein Eigenlob sein!): So schnell, so umfassend und so detailliert, wie hier im Nordstadt-Forum, kann der Feuerwehr-Modellbauer in keinem anderen Medium informiert werden! In keiner ("Fach"-)Zeitschrift und auch nicht bei bos-fahrzeuge.info......!!!
Und darüber freuen wir uns jetzt doch mal alle ein bißchen! :D :D :D
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Jürgen Mischur hat geschrieben:So schnell, so umfassend und so detailliert wie hier im Nordstadt-Forum, kann der Feuerwehr-Modellbauer in keinem anderen Medium informiert werden!


..dem ist wohl nichts hinzuzufügen.

Danke für die tollen Fotos, Jürgen :!: :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Bitte sehr! Gern geschehen!!!! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Neben der MAN TGA Drehleiter
www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=38641

hat die Hamurger Wache 16 nun eine L32 mit anthrazitgrauem Leiterpark und Rollos
www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=38662
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Ja, das sind aber nur Leihfahrzeuge von Metz, weil die TMFs offensichtlich nicht so funktionieren wie sei sollen.
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Also ich finde ja diese Farbgebung total genial!
Die Argumente das man das schlechter sieht, glaube ich erstmal nicht!
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Tim Raml (†)
User
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2007, 16:51
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland
Wohnort: Hof

Beitrag von Tim Raml (†) »

Geschrieben von Lars Müller
Die Argumente das man das schlechter sieht, glaube ich erstmal nicht!


@Lars: Diplomarbeit von Ranft (Kassel, Bericht im Feuerwehrmagazin 05/98: zum Thema Folienbeklebung in Kassel) ist dir ein Begriff? Vielleicht glaubst Du es ja dann.

Oder denkst Du viele Wehren geben mittlerweile Tausende von Euro für die reflektierenden Streifen umsonst aus? Bei uns haben am Anfang auch Leute gesagt: "Ach wozu die gelben Streifen...des sieht eh net so toll aus..."und jetzt: "Also schlecht sind se net...des is echt klasse, Du siehst des Auto net aber die Streifen siehste auch bei geringer Helligkeit."

Vergleich mal ein normales Fahrzeug in RAL 3000 tagsüber und nachts. Ergebnis?
RAL 3000? :arrow: siehste nich...höchstens noch weiße Radläufe and so on...die silbernen Rolläden reflektieren übrigens auch ganz gut.
RAL 3024? :arrow: auch net viel besser.
Dann beides mit Reflexstreifen und viel weiß? :arrow: viel besser.

Folienbeklebung ist was ganz unnützes...bringt nix...
Ich bin anderer Meinung.

Weil unsere Sicherheit geht immer noch vor :!: Es ist nicht das Leben der Aufbauhersteller, das durch schlechte Sichtbarkeit gefährdet wird, sondern das der Feuerwehrler, die damit arbeiten müssen.

Gute Nacht

Tim
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

In diesem Zusammenhang eine Beobachtung aus den USA: Dort ist die Spitze des Leiterparks häufig leuchtrot lackiert (z.B. Boston), wohl doch, um die Sichtbarkeit der Leiterspitze auch bei schlechten Sichtverhältnissen zu verbessern. Mir erscheint der graue Leiterpark lediglich eine Marketingidee zu sein, um sich auch optisch von Mitbewerbern abzusetzen. Rosenbauer hat da ja schon früher so pseudomoderne Sachen gemacht, ich erinnere nur an die unlesbaren Feuerwehrschriftzüge auf manchen Autos...
Antworten

Zurück zu „Rosenbauer, Metz“