Historisches aus Manheim

Moderator: Gregor Niederelz

Antworten
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Historisches aus Manheim

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo,

meine letzten Updates hier liegen nun auch wieder eine ganze Weile zurück. Zum Glück konnte ich seitdem das eine oder andere Modell fertigstellen. Den Anfang für dieses Jahr macht der historische MAN Löschzug der Berufsfeuerwehr Manheim:

Bild

Zu Beginn der 60er Jahre setzte die Feuerwehr Manheim einen kompletten MAN Hauber Löschzug, bestehend aus TLF 16, DL 25h und LF 16 ein. Dank der traditionsbewussten Stadt- und Feuerwehr-Führung konnten alle Fahrzeuge erhalten werden und zählen heute zum Museumsbestand der Feuerwehr.

TLF 16, MAN 415 L1, Metz, Baujahr 1960

Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist aus verschiedenen Quellen zusammengewürfelt: Fahrgestell von Brekina, gekürzter Aufbau vom Preiser TLF 16/28-5 und eine vor Jahren günstig bei ebay geschossene Kabine von Gollwitzer. (Eigentlich hatte ich die Kabine mal für eine Drehleiter vorgesehen, aber nach der Vorstellung der Brekina-DL war das Thema schnell erledigt.) Fahrzeuge dieser Bauform gab es wohl bei der Berufsfeuerwehr Nürnberg.

DL 25h, MAN 520 L1, Magirus, Baujahr 1960

Bild Bild Bild Bild

Die Drehleiter ist eine Rarität: Die Branddirektion Manheim entschied sich bei der Beschaffung für den Magirus Aufbau, allerdings kam natürlich nur ein MAN Fahrgestell in Frage. Analog zur Feuerwehr Ludwigsburg konnte man sich mit Magirus auf eine Ausnahme einigen, so dieses einmalige (fiktive) Fahrzeug 1960 in Dienst gestellt werden konnte.
Das Modell ging relativ flott: Basis war die Rundhauber DL 25h von Wiking, der ein MAN Fahrerhaus von Brekina verpflanzt wurde.

LF 16, MAN 635 HA-LF, Metz, Baujahr 1956

Bild Bild Bild Bild
Das LF 16 hatte ich schon vor einigen Jahren zusammengebaut und nun mit ein paar Decals aufgewertet. Das Modell stammt von Gollwitzer; die Dachbeladung entstand aus Heico-Zubehör. Auch hier liefen Vorbilder in Nürnberg.

Das passende Zugführer-Fahrzeug ist bereits in Arbeit – mal schauen, wie schnell das von der Hand geht.
Ich hoffe, die Modelle gefallen.
Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Historisches aus Manheim

Beitrag von Arne Klemz »

Guten Morgen,

Man man, ganz schön viel unterwegs hier!

Besonders das TLF hat's mir angetan. 8) Mit der Kabine geht's mir genau so: Auch hier liegen in der Schublade noch zwei der Gollwitzer-Kabinen. Für Berlin währen sie sogar passend.
Was mich nur ein wenig irritiert, ist die Heckaufstiegsleiter. Die wurde sicher später aus Gründen der Arbeitssicherheit nachgerüstet, denn eigentlich gab's doch die Trittstufen auf der rechten Aufbauseite (unfallfrei zu betreten mit Schuhgröße bis max 37! :roll: ).

Die anderen zwei sind aber auch sehr schön geworden!!

Viele Grüße
Arne
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Historisches aus Manheim

Beitrag von Uli Vornhof »

Arne Klemz hat geschrieben:....Besonders das TLF hat's mir angetan. 8) Mit der Kabine geht's mir genau so: Auch hier liegen in der Schublade noch zwei der Gollwitzer-Kabinen. Für Berlin währen sie sogar passend.
Genau da schließe ich mich mal an! Wie toll ist das denn! Der Aufbau vom Trupp-TLF! Das kopiere ich!
Der Rest vom LZ ist natürlich genauso sehenswert! Das LF hab ich schon! Und die Trupp-TLF fasziniert mich ebenso! 8) :lol:

Danke fürs vorstellen! großartige Umbauten!

VG Uli
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Historisches aus Manheim

Beitrag von Gregor Niederelz »

@ Arne und Uli: vielen Dank für Eure netten Worte!
Arne hat geschrieben:Was mich nur ein wenig irritiert, ist die Heckaufstiegsleiter. Die wurde sicher später aus Gründen der Arbeitssicherheit nachgerüstet, denn eigentlich gab's doch die Trittstufen auf der rechten Aufbauseite (unfallfrei zu betreten mit Schuhgröße bis max 37! :roll: ).
Da war ich zu schnell: ich hatte die beim Preiser-Bausatz vorgesehenen Löcher für die Aufstiegsleiter vor dem Lackieren übersehen. Und nach dem Lackieren wollte ich da nicht mehr ran - aber sofern der Preiser-Bausatz vorbild-konform ist, müsste es so etwas auch in der Realität geben - wenn auch nur nachgerüstet ;-).

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Historisches aus Manheim

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Gregor,

da hast Du ja ein Osterei ausgepackt. :P :P Der MAN Löschzug aus Manheim kommt in der Gestaltung sehr gut rüber.

Glückwunsch zum Historischen Zug der 60er Jahre.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Historisches aus Manheim

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Gregor,

der MAN-Löschzug gibt in seiner Einheitlichkeit ein wirklich gutes Bild ab. Die Modelle sind Dir gut gelungen. Ich bin gespannt, wie das zugehörige Zugführerfahrzeug aussehen wird, und natürlich auf die Vorstellung der anderen Modelle, die Du in der Zwischenzeit fertiggestellt hast.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Historisches aus Manheim

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Gregor,

das sind mal Modelle genau nach meinem Geschmack. Die drei Hauber sehen richtig klasse aus. Besonders das TLF. Die Kombination gefällt mir sehr gut. Diese wird kopiert und als TroTLF gebaut :D

Aber auch die DL und das LF sehen klasse aus.

Bin auf die Kleinfahrzeuge sehr gespannt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Historisches aus Manheim

Beitrag von Gregor Niederelz »

@ Norbert, Henning und Johannes: Vielen Dank!
Ich hat geschrieben:Das passende Zugführer-Fahrzeug ist bereits in Arbeit – mal schauen, wie schnell das von der Hand geht.
Anfang der Sechziger Jahre rückte der Zugführer mit Führungsgehilfen mit einem VW 1500 Variant als KdoW aus. Zur nennenswerten Ausstattung zählten seinerzeit Funk und Außenlautsprecher.

Bild Bild

… für meine Verhältnisse ging das jetzt doch fix: Das Basismodell von Brekina wurde mit Tamiya aus der Dose lackiert; Feintuning mit Revell Silber und Bare-Metal Folie für den unteren Zierstreifen. Den Lautsprecher spendierte Roco, das Blaulicht ist eine Kombination aus Roco und Wiking.

Schöne Grüße
Gregor
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Historisches aus Manheim

Beitrag von Henning Wessel »

Klein aber fein! Gefällt mir gut und macht sich bestimmt auch nett neben den Großfahrzeugen des Löschzuges. Einem Gruppenbild wäre ich nicht abgeneigt. :D

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Historisches aus Manheim

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Gregor,

super geworden der kleine 1500er. Die Superungen gefallen mir sehr.

Nun ist es ein wunderschöner historischer Löschzug.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Manheim (Städteregion)“