Löschzüge von Johannes

Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

ich komme kaum hinterher mit Gucken, so schnell wächst Deine Flotte. :D Meine Favoriten aus der letzten Zeit sind ja die MAN-Hauber. Das rot-weiße Farbkleid steht ihnen irgendwie besonders gut, finde ich.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Henning, vielen Dank für die netten Worte zu den Modellen. :D

So weiter geht es. In den 70er Jahren beschaffte man ein Tanklöschfahrzeug mit Truppbesatzung um in ländlichen Bereich auch Wasserführende Fahrzeug vorhalten zu können. Die Wahl des fahrgestells viel hier nicht wie sonst üblich an Mercedes sondern auf den Magirus 120 D 7 F Eicher. Das Tanklöschfahrzeug TLF 8/24, Aufbau Magirus lief von 1975 bis in die 90er Jahre und wurde dann an die Traditionsabteilung abgegeben, wo es bis heute erhalten geblieben ist.
Bild Bild Bild Bild Bild
Der Bausatz ist von Mickon und "out of Box" gebaut. Lediglich die Schlauchbrücke, Starktonhorn sowie Lackierung und Decals wurden ergänzt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Christian Tempelmann
User
Beiträge: 56
Registriert: 26.07.2013, 11:38
Postleitzahl: 27809
Land: Deutschland
Wohnort: Lemwerder

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Christian Tempelmann »

Moin,

der Kleine macht sich gut im Hessen-Look...sehr stimmige Optik

Gruß Christian
Benutzeravatar
Daniel Juschkat
User
Beiträge: 53
Registriert: 11.08.2015, 08:37
Postleitzahl: 27809
Land: Deutschland
Wohnort: Lemwerder
Kontaktdaten:

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Daniel Juschkat »

Hallo Johannes,

sieht toll aus! danke für's Vorzeigen

Gruss
Daniel
www.Mickon.de
Klein(st)serienmodelle und Zubehör im Maßstab 1:87
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

in den 80er Jahren beschaffte man aufgrund Neubauen von Hochhäusern und gestiegener Einsätze in Höhenlagen ein Gerätewagen Höhenrettung mit dazugehöriger Fachgruppe. Als Transportfahrzeug wurde ein Volkswagen T3 Fensterbus beschafft, welcher ein Dachträger erhielt um die Beladung aufzunehmen.
Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Herpa und der Dachträger von Mickon. Dazu jede Menge Kleinteile und Decals.

Als Ersatz für den Magrius Eckhauber RW3 des Unfallzuges beschaffte man Anfang der 80er Jahre einen neueren RW3. Aufgebaut auf einem Fahrgestell eines Mercedes-Benz 1629 AF mit Aufbau von Ziegler.
Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell entstand aus einem Preiser TLF 24/50 wo das Fahrgestell verlängert wurde und einem Resin Aufbau vermutlich von MEK. Dazu Kleinteile und Decals.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Uli Vornhof »

Tolle Modelle!

Der Bulli ist süß, der RW 3 ganz schön wuchtig! 8)

Ist ja auch schon eine große Flotte bisher!
VG Uli
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Uli, vielen Dank für die netten Worte zu den Modellen. :D

In den 50er Jahren beschaffte man als Ersatz der Vor- und Kriegsfahrzeuge ein Tanklöschfahrzeug TLF 15 auf Magrius Deutz S3500. Das Fahrzeug wurde bis in die 80er Jahre eingesetzt und ging dann ins Museum.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Brekina und wurde neu lackiert und mit Decals versehen.

In den 80er Jahren kam der Wunsch einiger Ortsfeuerwehren nach einem Löschgruppenfahrzeug mit Allradantrieb auf. So beschaffte man 1981 ein LF 8 schwer auf Mercedes-Benz Unimog U1400, Aufbau Schlingmann.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Der Bausatz ist von Mickon sowie einigen Kleinteilen und Decals.

Ich hoffe die Modelle finden Gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

nach dem Unwetter wollte ich mal schauen was es an der Zentralwerkstatt so alles gibt und siehe da, ein neues Gesicht wurde gesichtet.
Bild

Nach einem kurzen Gespräch mit den Kameraden wurde mitgeteilt dass dies der erste Schlauchwagen der Wehr sei. Ein Opel Blitz Schlauchkraftwagen der Feuerlöschpolizei (Wehrmacht). Gebaut 1942 von Metz. Das Fahrzeug sei nach dem Krieg von grün zuerst in rot umlackiert worden und Anfang der 50er Jahre dann in rot/weiß. Dabei erhielt er auch seine Vorbaupumpe. Eingesetzt bis 1972 und dann gut verwart im Bunker untergestellt. Nun wurde er restauriert und gehört zum Oldtimer Fuhrpark.
Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell entstand aus einem Roco Opel und einem Aufbau von Brekina. Dazu einige Kleinteile, Decals

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

um auch in den zahlreichen Wald- und Wiesengebieten den Brandschutz sicherzustellen, beschaffte man 1988 ein Waldbrandtanklöschfahrzeug (GTLF-Wald). Aufgebaut auf einem Mercedes-Benz 1019 AF/36 wurde der Aufbau von Rosenbauer geliefert. Das Fahrzeug verfügt über einen Wassertank mit 6000 Liter Fassungsvermögen. Das Fahrzeug wird meist mit zwei TLF 8/18 im Verband eingesetzt.
Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Roco und wurde mit diversen Kleinteilen und Decals versehen.

In den 90er Jahren gab die Bundeswehr mehrere Wechselladefahrzeuge auf MAN 38.440 8×8 (Multi) ab. Eines dieser Fahrzeuge wurde übernommen und in der Zentralwerkstatt umgebaut und lackiert. Das Fahrzeug ist geländegängig und kann auch bei Hochwasserlagen eingesetzt werden.
Bild Bild Bild Bild
Modell ist von Roco und wurde neu lackiert und mit Kleinteilen versehen.

Da in den Sommermonaten die Wasserversorgung in den Ländlichen Gebieten meist knapp ist beschaffte man zeitgleich mit dem Multi einen Abrollbehälter Wasser mit 11.000 Liter Inhalt. Dieser wurde gebraucht von einem Kommunalbetrieb übernommen und um den Gerätekasten erweitert. Im Kasten sind die Pumpe (TS 8/8) und das Schlauchmaterial untergebracht. In den seitlichen Kästen sind Saugschläuche gelagert.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell entstand aus Teilen von Preiser und Permot (Tank). Dazu ein paar Kleinteile und Decals

Um bei Gefahrguteinsätzen oder Ölspuren die Gefahrstoffe fachgerecht aufzufangen und zu entsorgen erhielt die Feuerwehr in den 90er Jahren einen Abrollbehälter-Edelhoff. Dieser wird vom Ortsansässigen Entsorgungsbetrieb Edelhoff zu Verfügung gestellt. Verlastet sind 6 Behälter für Gefahrstoffe sowie Paletten.
Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Herpa und die Behälter von Kibri. Dazu etwas Farbe und Decals.

Ich hoffe die Modelle finden Gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Markus Priemer
User
Beiträge: 47
Registriert: 20.07.2022, 05:42
Postleitzahl: 35094
Land: Deutschland
Wohnort: Lahntal-Sterzhausen

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Markus Priemer »

Hallo Johannes,...
wieder mal wunderbare Modelle von Dir.....vor allem den Opel-Blitz find ich extrem interessant......

Gruß
Markus
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Johannes,

Du warst ja mal wieder ziemlich fleißig! Highlight ist für mich auch der Opel Blitz, das ist eine schöne Idee - vielleicht lässt sich aus dem Brekina Aufbau noch mehr machen.

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

da hast du ja wieder ordentlich Gas gegeben...
Der Abrollbehälter Wasser ist eine sehr schöne Teilekombination und gefällt mir besonders gut.

Gruß

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Löschzüge von Johannes

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Hallo Johannes;

Mit Interesse habe ich deine "Neuheiten" der letzten Monate verfolgt. Beeindruckend ist immer wieder für mich, was dabei heruaskommt.

Eine Frage zum Magirus von Mickon. Wie sieht es mit der Passgenauigkeit der Teile aus.

Gruß Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank an Markus, Gregor, Jens und Frank für die Netten Worte zu den Modellen :mrgreen:

@Gregor, ja zwei Ideen mit anderen Fahrgestellen und dem Koffer sind im Kopf und werden wohl demnächst auch umgesetzt :roll:

@Frank, die Passgenauigkeit bei den Modellen von Mickon ist gut. Man muss wenig bearbeiten, allerdings ist es hilfreich Löcher nochmals etwas aufzubohren. Einzig der Gußansatz an der Kabine oben links am Dach ist sehr unschön und doof gelöst. :(

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

in den 60er Jahren wurden die Nachfragen nach Fahrzeugen für die Wasserrettung lauter, da bisher nur ehemalige Kriegsfahrzeuge provisorisch umgebaut wurden. So trat man damals an die Firma Magirus in Ulm heran und stelle zwei Fahrzeuge zusammen, welche den Wünschen entsprachen. Die Fahrzeuge waren bis in die 80er Jahre im Einsatz und wurden dann dem Museum überstellt.
Bild

Magirus F 125 A Merkur Gerätewagen-Taucher, Aufbau Voll. Das Fahrzeug erhielt einen der überzähligen Koffer welche für den GKW des ZS gebaut wurden. Ausgestattet mit Equipment für die Taucher wird das Fahrzeug auch für die Eisrettung eingesetzt.
Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell entstand aus Preiser Bauteilen sowie Schleifkorbtragen aus Resin.

Anhänger Boot, Eigenbau. Der FwA wurde in den Werkstätten der Feuerwehr aufgebaut. Er dient zum Transport zweier Schlauchbooten sowie weiters Zubehör. Er wird immer am GW-Taucher mitgeführt.
Bild Bild Bild Bild
Der Anhänger entstand aus Preiser und Evergreen Teilen. Dazu Kleinteile von Roco.

Magirus F 150 D 10 A Bootswagen, Aufbau Magirus. Das Fahrzeug führt ein Motorboot sowie diverse Ausrüstung zur Wasserrettung mit.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell entstand aus Preiser Bauteilen sowie Boot von Roco und jede Menge Kleinteile.

Ich hoffe die Modelle finden Gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“