Hallo zusammen,
um auch in den zahlreichen Wald- und Wiesengebieten den Brandschutz sicherzustellen, beschaffte man 1988 ein
Waldbrandtanklöschfahrzeug (GTLF-Wald). Aufgebaut auf einem
Mercedes-Benz 1019 AF/36 wurde der
Aufbau von Rosenbauer geliefert. Das Fahrzeug verfügt über einen Wassertank mit 6000 Liter Fassungsvermögen. Das Fahrzeug wird meist mit zwei TLF 8/18 im Verband eingesetzt.

Das Modell ist von Roco und wurde mit diversen Kleinteilen und Decals versehen.
In den 90er Jahren gab die Bundeswehr mehrere Wechselladefahrzeuge auf
MAN 38.440 8×8 (Multi) ab. Eines dieser Fahrzeuge wurde übernommen und in der Zentralwerkstatt umgebaut und lackiert. Das Fahrzeug ist geländegängig und kann auch bei Hochwasserlagen eingesetzt werden.

Modell ist von Roco und wurde neu lackiert und mit Kleinteilen versehen.
Da in den Sommermonaten die Wasserversorgung in den Ländlichen Gebieten meist knapp ist beschaffte man zeitgleich mit dem Multi einen
Abrollbehälter Wasser mit 11.000 Liter Inhalt. Dieser wurde gebraucht von einem Kommunalbetrieb übernommen und um den Gerätekasten erweitert. Im Kasten sind die Pumpe (TS 8/8) und das Schlauchmaterial untergebracht. In den seitlichen Kästen sind Saugschläuche gelagert.

Das Modell entstand aus Teilen von Preiser und Permot (Tank). Dazu ein paar Kleinteile und Decals
Um bei Gefahrguteinsätzen oder Ölspuren die Gefahrstoffe fachgerecht aufzufangen und zu entsorgen erhielt die Feuerwehr in den 90er Jahren einen
Abrollbehälter-Edelhoff. Dieser wird vom Ortsansässigen Entsorgungsbetrieb Edelhoff zu Verfügung gestellt. Verlastet sind 6 Behälter für Gefahrstoffe sowie Paletten.

Das Modell ist von Herpa und die Behälter von Kibri. Dazu etwas Farbe und Decals.
Ich hoffe die Modelle finden Gefallen.
Gruß Johannes