Stefan hat geschrieben:Ich bin auf der Suche nach Informationen über das Hobby Haus Hetterich ... Was ich bis jetzt weiß (oder zu wissen meine) ist: Die Firma Hetterich war von der Mitte der 1980er bis Anfang der 90er aktiv und hat Fahrzeuge anderer Hersteller (Herpa, Busch...) mit eigenen Drucken versehen.
Tja, das Hobby Haus Hetterich.. Frühe Jugenderinnerungen werden wach!

Es war ein Familienbetrieb mit Ladengeschäft an pitoresker Stelle der Gelnhäuser Altstadt (Schmidtgasse 13-15, 63571 Gelnhausen). Da war ich ab und an nach der Schule "gucken" - obwohl das erkennbar nicht auf Gegenliebe hinter der Ladentheke stieß..

Es war eines dieser typischen Geschäfte, die wir heutzutage gerade in den Innenstadtlagen von Kleinstädten so sehr vermissen mögen - es bot für Männlein wie Weiblein gleichermaßen viel fürs jeweilige Hobby!

Der vordere Teil des Ladens war ganz den 1:87-Modellautos gewidmet, der hintere Teil "gehörte" hingegen den Damen, die Trockenblumengestecke anfertigen oder etwas aus Moosgummi basteln, töpfern oder Glas bemalen wollten etc. etc.
Vorne gab es "für unsereiner" einige Serienmodelle der einschlägigen Hersteller, aber vor allem die zahlreichen Sondermodelle, die Jens Hetterich mit den Großserienherstellern auflegte - Preiser, Brekina, Herpa, Busch, Roskopf, Rietze etc. Das waren in erster Linie Farb- und/oder Bedruckungsvarianten in ausgezeichneter Großserienqualität. Einiges war fiktiv, so etwa mancher Polizei-LKW oder der "Lokalkolorit" einer Gelnhausen-Serie auf Brekina-Basis, davon fuhr bei der FF Gelnhausen tatsächlich allenfalls ein VW Bully..
Bei den SoMo gab es ständig etwas Neues, sehr häufig mit US-Bezug. Viel wurde auch in die USA verkauft, physisch über die Gelnhäuser Ladentheke ging wahrscheinlich nur ein Bruchteil. Das war lange vor dem heute allgegenwärtigen eCommerce schon bemerkenswert!
Legendär ist natürlich die hier im Forum schon ausführlich besprochene
Gelbe Serie einer fiktiven nordischen Flughafenfeuerwehr. Die Preise der SoMo (nicht nur der Gelben Serie) waren - zumindest aus meiner Schülerperspektive - seinerzeit schon ziemlich hoch. Demgegenüber gab es links am Eingang eine "Bastelecke" mit em Überschuss, also zahlreichen SoMo-Einzelteilen insbesondere von Preiser (transparente oder weiße Aufbauten etc.) zu sagenhaft günstigen Preisen - da ärgere ich mich heute, nicht einfach alle gekauft zu haben..
Mitte 1985 gegründet, war irgendwann in den 2000ern endgültig Schluss mit dem "hhh" - heute verdient die Familie Hetterich ihre Brötchen (!) an anderer Stelle und das Ladengeschäft ist verwaist..
Nostalgische Grüße,
Alex