Fahrzeuge der FuRW Nord

Moderator: Alexander Deutsch

Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

Fahrzeuge der FuRW Nord

Beitrag von Alexander Deutsch »

Hallo, in diesem Thread werd ich nach und nach die Fahrzeuge der FuRW Nord vorstellen.

Den Anfang macht das TLF 24/50, organisatorisch dem Rüstzug Nord zugeteilt.......

Basis ist das alte Herpa TLF 24/50, es bekam eine MAN LE-Kabine und wurde in RAL 3024 und leuchtgelb lackiert, wie ich auf den Fotos erkennen kann, war bei dem oberen Streifen meine Hand nicht ganz so ruhig.....also noch mal mit DLE und ruhiger Hand ran ;-)

Bild Bild Bild
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Deine gelben Streifen sind 1000mal schöner als die von Herpa 8)
Benutzeravatar
Benjamin Hinsche
User
Beiträge: 81
Registriert: 02.06.2007, 23:04
Postleitzahl: 16303
Land: Deutschland
Wohnort: Schwedt/Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Hinsche »

Hallo Alex,

Schön lackiertes Modell,

Aber noch ne kleine Frage dazu, superst du das Fahrzeug noch weiter oder bleibt es so?

Die Rolladen könntest du ja noch machen ;)

Mfg
Benny
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

Beitrag von Alexander Deutsch »

Ich werd das wohl noch nen bißchen supern, Benjamin, aber erstmal muß ich den Bastian-Katalog bekommen, dann wird mal ne größere Zubehörbestellung fällig....
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

RW-Öl/Wasser

Beitrag von Alexander Deutsch »

Hier der RW-Öl/Wasser, als Haupteinsatzfahrzeug des Gewässerschutzzuges, stationiert auf der FuRW Nord. Farbliche Superung des Preiser-Modells.....

Bild

Bild
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

Führungsfahrzeug der FuRW Nord

Beitrag von Alexander Deutsch »

Hallo, hier der ELW 1 der Feuer- und Rettungswache Nord, Basis ist mal wieder der T 5 "Feuerwehr Düsseldorf" von Wiking.....entsprechend umlackiert und mit ein paar Details (Klimaanlage, rote Kennleuchte) versehen......

Bild

Bild

Bild
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

auch nicht schlecht - weniger ist oft mehr!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

Beitrag von Alexander Deutsch »

Danke, Dirk, wobei ich noch mit mir kämpfe, ob am 1-11-1 und 1-11-2 jeweils noch ne Markise auf die Beifahrerseite kommt ;-)
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Was soll der Kasten auf dem Dach am Heck denn darstellen? :shock:

Scheibenwischer würden in schwarz auch ne Menge hermachen! :wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

Beitrag von Alexander Deutsch »

Der blaue "Kasten" auf dem Heck soll das Heckblaulicht darstellen, so ne Art Mini-Blitzbalken aus dem Set "Signalanlagen für moderne US-Einsatzfahrzeuge" von Busch....aus dem Set ist auch die rote Kennleuchte.

Scheibenwischer werden noch nachgearbeitet, hab ja jetzt erstmal ärztlicherseits verordnete Ruhe....
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Der blaue "Kasten" auf dem Heck soll das Heckblaulicht darstellen...
Ach, der ist blau....*eincmvormmonitorhäng*

:)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

Beitrag von Alexander Deutsch »

Sieht auf dem Monitor wirklich etwas dunkel aus, aber nochmal beim Modell guckt...."Doch, ist definitiv blau" ;-)
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Auch nicht schlecht :wink: :D
ob am 1-11-1 und 1-11-2 jeweils noch ne Markise auf die Beifahrerseite kommt ;-)
Würde den Fahrzeugen bestimmt gut stehen.
Et hätt noch immer jot jejange!
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

Re: Fahrzeuge FuRW Nord

Beitrag von Alexander Deutsch »

Hallo, nachdem in Alexandersberg ja lange Ruhe war, hat sich in letzter Zeit doch ein wenig getan....tut gut, wieder im Schichtdienst tätig zu sein ;-)

Ich habe mich von Grabo´s LZ-I inspirieren lassen, wenn auch ein wenig moderner, das Ganze...

Den Anfang, und gleichzeitig das Haupteinsatzfahrzeug bildet das SLF 2-1, dieses Fahrzeug verfügt neben einer entsprechend groß dimensionierten Pumpe über die Sonderlöschmittel Pulver (1 x 1500 KG), CO2 und Schaum (2500 l),
ausserdem verfügt es anstelle eines normalen Schaumwasserwerfers über einen Löscharm der Firma Telesqurt aus den USA. Im Einsatz wird es ergänzt durch ein GTLF 10000 auf Basis des "Bush-Panthers" von Roco, dieser muß aber erst noch umge"Alexandersberg"t werden ;-)

Zum Modell:

Die Basis bildete, wie unschwer zu erkennen ist, der Düsseldorfer RW 2 von Herpa, dieser bekam die SLF-Dachplatte von Merlau spendiert....und als Clou der Telesqurt-Löscharm eines US-Modells von Athearn.....

Fotos kann ich erst am Mittwoch zeigen, da meine Kamera den Dienst verweigert hat.....und Handyfotos möchte ich euch nicht zumuten....
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

Re: Fahrzeuge der FuRW Nord

Beitrag von Alexander Deutsch »

Hallo, jetzt ist DER Mittwoch doch ein wenig länger her, aber hier ist nun das SLF der Feuerwehr Alexandersberg, stationiert an der FUR Nord....Basis ist der Düsseldorfer RW 2 von Herpa gewesen, der die Dachplatte "SLF" von Merlau sowie einen Löscharm eines US-Telesquirts von Athearn bekommen hat, ausserdem die leuchtgelbe Alexandersberger Lackierung, fehlen tun derzeit noch die Alexandersberger Decals...und einige, durchs Foto entlarvte Unsauberheiten vom Lackieren (manche Antidepressiva machen halt doch keine ruhigen Hände)

Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Antworten

Zurück zu „Alexandersberg“