Hallo an alle Freunde und "Verächter" dieser Baureihe (sooo hässlich finde ich diese LF 8 noch nicht einmal ...),
der vorsichtig geäußerten Skepsis von Alex Glawe möchte ich mich hinsichtlich der Umsetzung im Modell anschließen.
Alex Glawe hat geschrieben:Hmm…

Sind das (hoffentlich) Handmuster?
Man soll ja den Abend nicht schon am Tage miesmachen, und der mehrfach geäußerte Hinweis auf "Handmuster" muss sicherlich berücksichtigt werden. Dennoch zeigen sowohl die geposteten Bilder des Handmusters als auch das CAD-Bild in meinen Augen erhebliche "charakterliche" Schwächen bei der Umsetzung des Fahrerhauses. Die Front scheint völlig "platt", ist aber beim Vorbild in der Draufsicht leicht bauchig. Gleiches gilt für die Frontscheibe, welche im Rahmen sitzt wie ein Flachbildfernseher. Beim Vorbild ist sie deutlich breiter und zu den A-Säulen hin leicht um die Ecke gezogen. So etwas nannte man seinerzeit wohl "Panorama-Scheibe" ... Bei der Seitenansicht des Fahrerhauses muss ich meine Kritik fortsetzen: Die Seitenfenster von Fahrer- und Beifahrertür sind deutlich zu klein und würden einem Geldtransporter zur Ehre gereichen. Dementsprechend erreicht der Fensterrahmen eine Stärke wie der Oberschenkel eines Preiser-Männleins.
Ein Vergleich mit den Maßzeichnungen für den Großraumtransporter dieser Baureihe (am Ende des von Herrn Burkhart dankenswerter Weise auf der Website des Iveco-Magirus-Museums eingestellten Verkaufsprospekts) sollte das deutlich machen. Daran ändert auch nichts, dass der Prospekt die alte Variante mit den senkrecht angeordneten Türgriffen und die schmalen vorderen Kotflügel zeigt. Da trifft das Modell aus dem Hause Brekina - mitunter ja auch nicht immer hundertprozentig stilsicher bei der Wiedergabe von Originalvorlagen - Form und Charakter des Magirus-Deutz Transporter-Fahrerhauses um Längen besser.
https://magirus-iveco-museum.de/peter-burkhart/
https://magirus-iveco-museum.de/wp-cont ... ekt_02.pdf
Wenn es sich tatsächlich noch um ein Handmuster handelt, KÖNNTE eine Korrektur seitens des Anbieters ja noch erwogen werden, bevor das Modell in den Handel kommt. Andernfalls wäre es in meinen Augen leider eine verpasste Chance. Das Vorbild hat für Jahre das Bild vom LF 8 mit Straßenantrieb, neben den allgegenwärtigen Düsseldorfern, geprägt, weist eine erstaunliche Anzahl von Karosserievarianten auf und hat es eigentlich verdient, mit einem treffenden Modell verewigt zu werden.
Viele Grüße
Axel