heute möchte ich euch ein Fahrzeug vorstellen welches aktuell noch selten bei einer Feuerwehr zu finden ist aber immer mehr am kommen ist. Die Feuerwehr Steinbach hat sich dem Thema Einsatzstellenhygiene und der damit verbundenen Logistik angenommen. Herausgekommen ist ein Konzept und ein eigens konzipiertes Fahrzeug welches ich euch nun näher zeigen möchte. Der neue Gerätewagen Hygiene welcher jedoch als GW-L2 betitelt wird, kommt mit einem Atego Fahrgestell mit einem Aufbau von Hensel daher. Das Konzept sieht vor das mit diesem Fahrzeug die komplette Einsatzbereitschaft nach einem Standard Wohnungsbrand bereits an der Einsatzstelle wieder hergestellt werden kann. Kommt es zu größeren Lage ergänzen entsprechende Logistikfahrzeuge mit Rollwagen. So sieht das Konzept vor das sowohl die Einsatzkraft selbst wie auch die Gerätschaften gereinigt bzw. Material durchgetauscht werden kann. Hierfür wurde das Fahrzeug in einen Schwarz/Weiß Bereich eingeteilt. Beginnen wir bei der Einsatzkraft so kann diese über eine ausziehbare kleine Treppe den Schwarzbereich am hinteren Teil des Aufbaus betreten. Hier kann diese hinter verschlossener Tür die Einsatzkleidung ablegen und durch eine eingebaute Klappe diese in einen dafür vorgesehenen Rollwagen abwerfen. Persönliche Gerätschaften und Wäsche kann anschließend in einer weiteren Box in kleinen Säcken abgeworfen werden. Eine grobe Vorreinigung kann mittels Waschbecken erfolgen. Weiter geht es von dort in die eingebaute Duschkabine. Hier kann sich die Einsatzkraft gründlich reinigen bevor es weiter in den Weißbereich geht. Hier steht Poolwäsche sowie günstige einheitliche Unterwäsche zur Verfügung welche von der Einsatzkraft behalten werden darf. Abschließend stehen ausreichende PSA der Poolwäsche zur Verfügung um die Einsatzkraft wieder komplett zu machen. Für die gebrauchten Materialien welche bei einem Standard Wohnungsbrand anfallen stehen ebenfalls 2 Rollwagen zur Verfügung. Zusammen mit dem der PSA lassen sich diese 3 Rollwagen über das Heck mittels Ladeboardwand Be- und Entladen dienen aber lediglich dem Schwarzbereich. Ausreichend neue Materialien befinden sich hinter den Rollläden G1 und G2 im Weißbereich. Hier stehen dann neue PA oder auch Schläuche bereit. Abgerundet wird das Fahrzeug durch ein eingebautes WC welches als Weißbereich von der Fahrerseite erreichbar ist. Neben diesem schließt sich noch der Technikraum G3 an in welchem ein Durchlauferhitzer samt Stromerzeuger installiert ist. Brauch- und Abwasser lassen sich auch dort an das Fahrzeug anschließen. Ausreichend ist hierfür ein Standrohr mit Schlauch und ein entsprechender Schlauch welcher das Abwasser in ein Gulli führt. Zum besseren Verständnis findet ihr unten noch ein passendes Bild zur Aufteilung.
Hier nun die Bilder:








Zum Modell:
Das Modell entstand überwiegend aus Herpa Komponenten. So stammt Kabine und Fahrgestell von einer DLK. Der Aufbau kommt aus dem Minikit und wird sonst mit einer MAN Kabine geliefert. Ladeboardwand und Lichtmast stammen von TBM. Alles weitere aus der Berühmten Steinbacher Bastelkiste und Decals Schnibbelwerkstatt.
Fragen, Anregungen und Diskussionsbeitrag nur raus damit

Liebe Grüße
Christopher