Der Pullman bei der Feuerwehr

Walter Friebel (†)
User
Beiträge: 26
Registriert: 18.11.2017, 10:47
Postleitzahl: 51107
Land: Deutschland
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Walter Friebel (†) »

Hallo Klausmartin,
danke Dir.

Leider kann ich zur Historie des Fahrzeuge nichts weiter sagen. Die Bilder habe ich 1985 gemacht.
Außer den techn. Daten haben wir damals nichts weiter aufgeschrieben.

Ebenso ein schönes Wochenende.
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Boah - Antwort innerhalb von 14 Minuten!
Schneller geht's kaum.

Herzlichen Dank trotz der nicht gewachsenen Erkenntnisse.
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Jürgen Hass »

Hallo Walter,
schau mal in den Metz-Fotos die noch bei dir liegen, da müßte auch noch einer mit drin sein. :wink:

Grüße
Jürgen
Walter Friebel (†)
User
Beiträge: 26
Registriert: 18.11.2017, 10:47
Postleitzahl: 51107
Land: Deutschland
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Walter Friebel (†) »

Hallo Jürgen,

mache ich morgen :oops:

Pulmänner habe ich auch noch 4 gefunden:

Bild Bild Bild Bild

1. FF Bleckede, OF Alt Garge · LF 16 V-TS · MB LP 710/32 · Aufbau Bachert · Baujahr 1964
2. FF Neuenkirchen, OF Gilmerdingen-Leverdingen · Daten wie 1.
3. FF Wietzendorf · Daten wie 1.
4. FF Neuenkirchen, OT Tewel · MB LP 911/36 B · Aufbau Bachert · Baujahr 1968

2. - 4. aufgenommen im April 2000, 1. im Mai 2001.
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Kannst Du etwas zur Laufbahn des Chemie-Rüst Fahrzeugs sagen? Stammt das ursprünglich aus Ludwigshafen, oder war das von Anfang an in Antwerpen?
N'abend,

Da muss ich doch mal intervenieren: Die WF hieß damals Bayer und die sitzen bekannterweise (unter anderem) in Leverkusen. Also bitte nicht verwechseln mit dem anderen B-Konzern! In Leverkusen gab es tatsächlich mal zwei Pullmänner. Ob es sich beim Antwerpener Fahrzeug allerdings um einen ehemaligen Leverkusener handelte oder nicht ist mir leider nicht bekannt. Bayer Antwerpen hatte eigentlich alle Fahrzeuge neu beschafft als die in den sechziger Jahren aufgebaut wurden. Darunter eine ganze Reihe Kurzhauber. Denkbar das dies das alte Leverkusener LF ist wäre, ist es aber trotzdem.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Sorry Jungs,
da hat mich die momentane Hitze wohl etwas durcheinander gebracht. Natürlich Bayer Leverkusen, an deren Pullmänner dachte ich.
Der hier stammt auch aus Leverkusen: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... e_1240_aD1

Danke für die Korrektur
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Ich stelle gerade mit Interesse fest, dass die Schreibweise "Pullman" - mit zwei "n" - offenbar automatisch in "Pullman" mit einem "n" redigiert wird! Mit ist zwar bekannt, daß die Auffassung vertreten wird, man müsse das englisch schreiben, weil es sich von irgendwelchen amerikanischen Waggons ableite - einen Beleg für diese (gar nicht mal unplausible, aber auch nicht zwingende) Behauptung habe ich allerdings bis heute nirgends finden können. Und bis dahin möchte ich es eigentlich weiter mit zwei "n" schreiben (können). :wink:

Viele Grüße 8)
Thorsten
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Erik Meltzer »

Die Wikipedia schreibt, daß der Name auf den Eisenbahnwagen- und Autokarosseriehersteller Pullman Palace Car Company zurückgeht, erwähnt aber auch, daß er "häufig auch als Pullman [mit zwei n] geschrieben" werde. Ich finde die Bevormundung zwar auch ein bißchen übertrieben, aber solange sie in die richtige Richtung geht ... :mrgreen:

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Und bis dahin möchte ich es eigentlich weiter mit zwei "n" schreiben (können).
Ja, mir ist auch zu heiß! :wink:

Genau wie hier in diesem Forum die Schieb(e)leiter in Schiebleiter und der Einreißha(c)ken in Einreißhaken automatisch korrigiert werden, so wollen wir es doch bitte auch mit der Schreibweise der alt-ehrwürdigen Firma Pullman halten. Immerhin ist das ein Eigenname - nicht wahr, Herr Wallmann? :lol:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Also dort wo ich gerade bin, sind die Temperaturen eigentlich ganz erträglich und waren es auch den ganzen Tag über. Der Witz ist ja eigentlich, daß P. zwar ein Eigenname ist - das steht ja außer Diskussion -, aber niemand weiß, weshalb diese Frontlenker nun gerade nach diesem amerikanischen Eisenbahnunternehmer heißen sollten, wie manche immer sagen. Und in der Schreibweise mit "nn" gibt es den Eigennamen ja durchaus auch. Und zwar vor allem in Deutschland, wo diese Feuerwehrfahrzeuge ja gebaut wurden. Aber ich werde die bestehende Schreibregel beachten, natürlich, ganz klar!

Im Gegensatz dazu steht allerdings noch fest, wie sich mein Name schreibt... :D

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Thorsten hat geschrieben:...aber niemand weiß, weshalb diese Frontlenker nun gerade nach diesem amerikanischen Eisenbahnunternehmer heißen sollten, wie manche immer sagen.
Doch, doch, das weiß schon jemand! Sogar jemand, der es eigentlich ganz genau wissen sollte: :idea:
Daimler Global Media Site hat geschrieben:Die Karosserieform Pullman-Limousine existiert im Automobilbau jedoch schon viel früher. Allerdings haben diese Fahrzeuge aus den 1920er und 1930er Jahren nicht zwangsläufig einen gegenüber den regulären Limousinen verlängerten Radstand. Vielmehr bezeichnet der Name Pullman-Limousine damals grundsätzlich ein geräumiges Automobil für Reise- und Repräsentationszwecke, das eine Trennwand zwischen dem Fahrersitz bzw. der vorderen Sitzbank und dem Passagierabteil besitzt.

Der Name Pullman stammt ursprünglich nicht aus der Automobilbranche, sondern leitet sich von den Eisenbahn-Schlafwagen her, die seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von der amerikanischen Pullman Palace Car Company gebaut werden. Später entstehen auch Omnibusse bei Pullman Co., wie das von George M. Pullman gegründete Unternehmen seit der Wende zum 20. Jahrhundert heißt.

Als Prädikat für besonders komfortable Fahrzeuge wird der Name bei Mercedes-Benz von den 1930er Jahren bis in die 1950er Jahre auch auf Frontlenker-Omnibusse und von den 1950er Jahren bis in die 1970er Jahre für Lastwagen mit Frontlenker-Technik angewandt. Im heutigen Sprachgebrauch findet sich der Begriff Pullman noch immer für Omnibusse in verschiedenen Ländern Europas und Südamerikas.
Und dass der Name in diesem Posting richtig wiedergegeben wird, das liegt ausnahmsweise nicht an unserer Autokorrektur! :wink:

Habe fertig! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Jürgen,

wenn es in diesem Forum einen Button "ich danke dem Autor für diesen Beitrag" gäbe, hätte ich ihn angeklickt. So schreibe ich das halt hier für deinen ausführlichen Grundlagenbeitrag :D

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo Ulrich,

ich nehme Danksagungen in jedweder Form und aller Bescheidenheit gerne entgegen und erwidere "Bitteschön, gern gescheh'n!" :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Und noch ein Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Moin tosom,
wie man knapp südlich der dänischen Grenze sagen würde.

Gerade gefunden: https://www.ndr.de/wellenord/programm/L ... ug106.html

Dazu die üblichen Fragen: Kennt jemand das Baujahr und das ehemalige Kennzeichen aus Hamburg? Hat jemand (für mein privates Archiv) ein besseres Bild?

Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Kai-Uwe Nölle
User
Beiträge: 69
Registriert: 22.08.2008, 22:43
Postleitzahl: 64584
Land: Deutschland
Wohnort: Biebesheim

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Kai-Uwe Nölle »

Hallo Klausmartin,
das Baujahr ist lt. Museum 1968.
Heiner Lahmann hat auch schon entsprechende Daten angefordert.
Schreib doch dem Museum und nutze dabei deepl.com. Ist besser als der Google-Translatr.
Gruß Kai-Uwe

PS.:
Das Museum ist auch im Besitz einer DL 30 h auf MB 710 aus 1965 der FW Kaufbeuren.
Das wirft Fragen auf, da Kaufbeuren doch eine DL 30 aus 1969 auf MB 1113 hatte.

Kann das jemand klären?
Antworten

Zurück zu „Mercedes-Benz“