
HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Aber die Bedeutung der beiden von mir verwendeten Smilies ist euch schon bekannt, oder? 

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Hallo Frank, deine Augen trügen dich nicht. An anderer Stelle habe ich schon mal(zum Erstauen einiger Forumsmitglieder) geschrieben, dass ich vor tagesleuchtroter Lackierung mattgelb grundiere. Diesen Tipp hat mir vor zwanzig Jahren mal mein leider schon nicht mehr existierender lokaler Händler gegeben. Ich bin bei diesem Rat geblieben, weil so das Leuchtrot kräftiger wirkt als bei einer weißen Grundierung. Der Aufbau ist also mit der Airbrush gelb grundiert und so haben auch die Vertiefungen, in die später die Rollläden eingesetzt werden, gelbe Farbe abbekommen. Die Tagesleuchtfarbe habe ich dann mit dem Pinsel aufgetragen und dabei diese Vertiefungen ausgespart. Es wird also auf jeden Fall das Hamelner Fahrzeug mit silbernen Rolläden und kein Franzose. Die obige Bemerkung von Jürgen habe ich schon richtig als Spaß verstanden.Frank Kleinschmidt hat geschrieben:Ich kann auf dem vorgestellten Foto keine Rolläden erkennen, sondern nur ein gelbliches Gussteil.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Hallo Ulrich,
da sprichst du gerade etwas an...
Und auch hier noch einmal vergewissert: Welches Leuchtrot verwendest du?
Herzliche Grüße nach Hameln
Jens
da sprichst du gerade etwas an...
Wir hatten bei dir darüber gesprochen, aber ich muss doch noch einmal nachfragen: Welches Gelb genau verwendest du?Ulrich Niehoff hat geschrieben:Diesen Tipp hat mir vor zwanzig Jahren mal mein leider schon nicht mehr existierender lokaler Händler gegeben.
Kompliment! Das schaut sehr gut aus!Ulrich Niehoff hat geschrieben:Die Tagesleuchtfarbe habe ich dann mit dem Pinsel aufgetragen...
Und auch hier noch einmal vergewissert: Welches Leuchtrot verwendest du?
Herzliche Grüße nach Hameln
Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Hallo Jens und andere, die es eventuell auch interessiert,
das matte Gelb ist Revell Nr.15 und das Tagesleuchtrot ist Testors(Model Master) Nr. 1775. Bei diesem Modell habe ich das Tagesleuchtrot mit dem Pinsel gestrichen, damit auf die Innenseite der Vertiefungen für die Rollläden nicht soviel Farbe kommt und ich die Rollläden nicht kleiner zu feilen brauche. Diese "Farbvermeidung" ist auf dem Bild auch zu sehen.
Gruß Ulrich
das matte Gelb ist Revell Nr.15 und das Tagesleuchtrot ist Testors(Model Master) Nr. 1775. Bei diesem Modell habe ich das Tagesleuchtrot mit dem Pinsel gestrichen, damit auf die Innenseite der Vertiefungen für die Rollläden nicht soviel Farbe kommt und ich die Rollläden nicht kleiner zu feilen brauche. Diese "Farbvermeidung" ist auf dem Bild auch zu sehen.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Hallo,
die Einpersonenhaspel für das HLF ist fertig. Das Grundmodell stammt von Rietze. Wie beim Original sind auf einer Metallplatte Standrohr und Unterflurhydrantenschlüssel(von Preiser) sowie ein Überflurhydrantenschlüssel untergebracht. Dieser ist ein 3D-Duck von MHM. In dem silbernen Kasten befindet sich ein Systemtrenner(im Modell natürlich nicht wirklich
).

Demnächst folgt die Fortsetzung.
Gruß Ulrich
die Einpersonenhaspel für das HLF ist fertig. Das Grundmodell stammt von Rietze. Wie beim Original sind auf einer Metallplatte Standrohr und Unterflurhydrantenschlüssel(von Preiser) sowie ein Überflurhydrantenschlüssel untergebracht. Dieser ist ein 3D-Duck von MHM. In dem silbernen Kasten befindet sich ein Systemtrenner(im Modell natürlich nicht wirklich



Demnächst folgt die Fortsetzung.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Norbert Weenen
- User
- Beiträge: 681
- Registriert: 11.10.2014, 16:30
- Postleitzahl: 13435
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Hallo Ulrich,
deine Haspel sieht nicht schlecht aus.
Besonders die Abdeckung der B-Schläuche kommt gut rüber.
Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
deine Haspel sieht nicht schlecht aus.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Hallo,
hier zeige ich die Leiterpritschen. Entstanden sind sie aus Evergreen-Profilen und Blechstreifen. Die Leitern sind 3D-gedruckt von MHM. Von Roco habe ich die Saugschläuche verwendet, da sie im Gegensatz zu manch anderen Produkten in der Länge maßstabsgerecht sind. Der A-Saugkorb stammt wieder von MHM. Bei der Schiebleiter fehlt noch der Seilzug. Ob ich die Verbesserungen an der Steckleiter vornehme, wie sie Dirk bei seinem hervorragenden HLF-Modell der WF Henkel verwirklicht hat(siehe hier), ist noch nicht entschieden, weil man bei meinem Modell bei der späteren Lage auf dem Fahrzeugdach kaum noch etwas davon sehen könnte.

Vermutlich gibt es dann beim nächsten Mal das fertige Modell zu sehen.
Gruß Ulrich
hier zeige ich die Leiterpritschen. Entstanden sind sie aus Evergreen-Profilen und Blechstreifen. Die Leitern sind 3D-gedruckt von MHM. Von Roco habe ich die Saugschläuche verwendet, da sie im Gegensatz zu manch anderen Produkten in der Länge maßstabsgerecht sind. Der A-Saugkorb stammt wieder von MHM. Bei der Schiebleiter fehlt noch der Seilzug. Ob ich die Verbesserungen an der Steckleiter vornehme, wie sie Dirk bei seinem hervorragenden HLF-Modell der WF Henkel verwirklicht hat(siehe hier), ist noch nicht entschieden, weil man bei meinem Modell bei der späteren Lage auf dem Fahrzeugdach kaum noch etwas davon sehen könnte.




Vermutlich gibt es dann beim nächsten Mal das fertige Modell zu sehen.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Der Ulrich hat wieder einmal zugeschlagen...
Hut ab vor deiner immer wieder bewundernswerten filigranen Art Modelle in unserem Maßstab auf die Räder zu stellen!
Herzliche Grüße nach Hameln und weiterhin gutes Gelingen!
Jens

Hut ab vor deiner immer wieder bewundernswerten filigranen Art Modelle in unserem Maßstab auf die Räder zu stellen!
Herzliche Grüße nach Hameln und weiterhin gutes Gelingen!
Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
- Dirk Wieczorek
- User
- Beiträge: 702
- Registriert: 28.09.2008, 18:49
- Postleitzahl: 40880
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Hallo Uli,
Vielleicht hättest du bei den Leitern vor dem lackieren noch mal leicht drüber schleifen sollen, um das fiese 3D-Druck Geraspel weg zu bekommen. Sonst gefallen mir die Leiterschlitten wirklich gut.
Bei den Haspeln wundert mich das du mit dem doch recht groben Grundgerüst von Rietze zufrieden bist. Ich ersetze das immer durch einen einfachen selbstgebauten U-Rahmen.
Grüße, Dirk
Vielleicht hättest du bei den Leitern vor dem lackieren noch mal leicht drüber schleifen sollen, um das fiese 3D-Druck Geraspel weg zu bekommen. Sonst gefallen mir die Leiterschlitten wirklich gut.
Bei den Haspeln wundert mich das du mit dem doch recht groben Grundgerüst von Rietze zufrieden bist. Ich ersetze das immer durch einen einfachen selbstgebauten U-Rahmen.
Grüße, Dirk
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Da hast du Recht. Allerdings ergeben solche Makrobilder Einblicke, die bei normaler Betrachtung gar nicht so auffallen. Und dabei bastele ich in meinem Alter nur noch mit KopflupeDirk Wieczorek hat geschrieben:Vielleicht hättest du bei den Leitern vor dem lackieren noch mal leicht drüber schleifen sollen, um das fiese 3D-Druck Geraspel weg zu bekommen.

Zufrieden wäre übertrieben, aber wenn ich unsere Einmannhaspeln ganz genau vorbildgetreu nachbilden wollte, müsste ich mit Evergreen-Profilen so meisterlich umgehen können wie du. Im Gegensatz zu deinen Scratch-Bauten brechen bei mir die Profile oder ändern ihren Querschnitt bei starken Biegungen.(Ich arbeite da lieber mit Draht oder Blechstreifen) Außerdem möchte ich die Haspel nicht am Modellfahrzeug verkleben, sondern immer wieder abnehmen können und dazu ist mir die Stabilität der Rietze-Haspel im Unterschied zu einem filigranen Eigenbau sicherer.Dirk Wieczorek hat geschrieben:Bei den Haspeln wundert mich das du mit dem doch recht groben Grundgerüst von Rietze zufrieden bist. Ich ersetze das immer durch einen einfachen selbstgebauten U-Rahmen.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Hallo,
hier kann ich nun einen Rundgang um das so gut wie fertige HLF zeigen(es fehlen nur noch einige Decals, die ich anfertigen lassen muss, z.B. das Rattenfänger-Logo der Stadt Hameln auf der Heckklappe).

Da kann der Maschinist in der aktuellen roten Nomexkleidung der Feuerwehr Hameln doch schon einsteigen.
Zum Schluss noch einmal die Dachbeladung im Focus und den Lentner-Blaulichtbalken(3D-Druck von MHM), von dem sich Norbert schon länger ein Bild gewünscht hat.

Gruß Ulrich
hier kann ich nun einen Rundgang um das so gut wie fertige HLF zeigen(es fehlen nur noch einige Decals, die ich anfertigen lassen muss, z.B. das Rattenfänger-Logo der Stadt Hameln auf der Heckklappe).




Da kann der Maschinist in der aktuellen roten Nomexkleidung der Feuerwehr Hameln doch schon einsteigen.
Zum Schluss noch einmal die Dachbeladung im Focus und den Lentner-Blaulichtbalken(3D-Druck von MHM), von dem sich Norbert schon länger ein Bild gewünscht hat.


Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Norbert Weenen
- User
- Beiträge: 681
- Registriert: 11.10.2014, 16:30
- Postleitzahl: 13435
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Hallo Ulrich,
danke das Du an mich gedacht hast.
Auf jeden fall hast Du die gleichen Schwierigkeiten gehabt wie ich . Das entnehme ich aus dem Foto.
Auf die vom Markus angedeutenden Rohre habe ich noch 0,2 mm Kupferdraht aufgesetzt den ich vorher schwarz gestrichen habe.
Ansonsten wieder ein gelungenes Modell aus Deiner Feder.
Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
danke das Du an mich gedacht hast.

Auf die vom Markus angedeutenden Rohre habe ich noch 0,2 mm Kupferdraht aufgesetzt den ich vorher schwarz gestrichen habe.

Ansonsten wieder ein gelungenes Modell aus Deiner Feder.


Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Hallo Ulrich,
sehr gelungen! Dann fehlt nun noch Eure neue DLAK 23/12 ...
Viele Grüße
Gregor
sehr gelungen! Dann fehlt nun noch Eure neue DLAK 23/12 ...

Viele Grüße
Gregor
- Dirk Wieczorek
- User
- Beiträge: 702
- Registriert: 28.09.2008, 18:49
- Postleitzahl: 40880
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Hallo Ulrich,
Das Modell gefällt mir sehr gut, wie sollte es auch anders sein.
Der Warnbalken auf dem Dach ist allerdings nicht so ganz nach meinem Geschmack. Aus der Entfernung wirkt er gut, näher betrachtet leider nicht mehr. Dazu muß ich mir Beizeiten noch mal Gedanken machen. Eine vernünftige Alternative ist er schon, es müsste aber noch ein wenig besser gehen.
Aber schön das du uns mal wieder was neues zeigst.
Grüße, Dirk
Das Modell gefällt mir sehr gut, wie sollte es auch anders sein.

Aber schön das du uns mal wieder was neues zeigst.
Grüße, Dirk
- Jürgen Hass
- User
- Beiträge: 392
- Registriert: 26.10.2008, 21:01
- Postleitzahl: 53340
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meckenheim
Re: HLF 20 MAN/Lentner der Feuerwehr Hameln
Klar Dirk,Dirk Wieczorek hat geschrieben:Dazu muß ich mir Beizeiten noch mal Gedanken machen. Eine vernünftige Alternative ist er schon, es müsste aber noch ein wenig besser gehen.
du schleifst das ganze Gestänge an dem Druck ab und biegst mit deinen Zauberkünsten aus Immergrün Rundmaterial die Schutzbügel neu.

@ Ulrich,
auch mir gefällt das Modell sehr gut.
Eine Frage habe ich noch zur Fensteranordnug im Mannschaftsabteil. Sind die Frästeile von Tobias Bellm falsch konstruiert oder habt Ihr im Original eine andere Fenstergröße bei Lentner bestellt?
Grüße
Jürgen