KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Marcus Goeke
User
Beiträge: 6
Registriert: 02.03.2010, 19:18
Postleitzahl: 49610
Land: Deutschland
Wohnort: Quakenbrück

KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Marcus Goeke »

Hallo zusammen,
ich schreibe hiermit mein erstes Thema in diesem Forum und muss feststellen, dass man sich auch erstmal in die Technik und die Regeln des Forums einarbeiten muss...

Corona hat mein 'ehemaliges' Hobby wieder hervor gebracht. Außerdem sind die Kinder groß und ich hatte etwas Zeit und mal wieder richtig Bock auf (Feuerwehr-)Modellbau. Meine aktivste Zeit hatte ich Ende der 90er bis Anfang 2000er. Aus dieser Zeit habe ich noch viele Umbauten, die allerdings auch schon ein paar Wohnungsumzüge über sich ergehen lassen mussten. Eine Restauration hab ich seit Jahren in der Planung.
Zwischendurch habe ich mir mal das ein oder andere Projekt vorgenommen. Nach Abschluss einzelner Projekte ist meine 'Werkstatt' aber immer wieder gut verstaut worden.

Aber nun zum eigentlichen Thema... Schon recht lange schwebt mir diese Idee im Kopf herum: Ich möchte den Wandel eines Feuerwehrfahrzeuges im Laufe der Jahre darstellen. Vor allem haben mich Berichte zum Altern von Modellen in der letzten Zeit fasziniert. Darüber hat man vor 25 Jahren noch nicht nachgedacht. So ist die Palette von Werkzeugen und Materialien mittlerweile recht groß geworden. Was nur auffällt: Je kleiner der Maßstab, so schwieriger die Darstellung von Alterserscheinungen und je aufwendiger das Modell.

Hier sind schon mal alle drei Modelle auf einem Bild zu sehen:

Bild

Es soll sich bei jedem Modell um das gleiche Fahrzeug aus unterschiedlichen Zeiten handeln. Ein Modell zeigt das TLF 8 kurz nach der Indienststellung 1964. Das zweite Modell zeigt das im Jahr 1985 aufgearbeitete Fahrzeug. Das dritte Modell stammt aus heutiger Zeit, nachdem das Fahrzeug für einige Jahre nach der Ausmusterung sein Dasein im Freien verbringen musste.

Im Laufe der nächsten Tage werde ich immer mal wieder die einzelnen Modelle vorstellen...
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Uli Vornhof »

Na, dann hoffen wir doch mal, dass du dich hier an die Technik gewöhnst, und wir dann bald weitere Fotos sehen werden.
Ich bin gespannt auf weitere Fotos der Trilogie vom Mog!

VG Uli
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Marc Dörrich »

Tut mir schon was in der Seele weh, wenn ich an den "vermodderten" Mog denke. Das Modell ist heute ja auch schon Goldstaub, vor allem wenn ich daran denken muss, dass ich damals mehrere für keine 10 Euro pro Stück erwerben konnte...So ein paar würde ich mir doch noch auf Halde legen für zukünftige LSHD Projekte... :lol:

Sieht aber gut aus die Alterungen. Vielleicht könntest du noch die Räder gegen die älteren vom S404 tauschen, wenn du welche in die Finger bekommst. :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Thorsten Erbe »

Hallo Marcus,

dann mal auch von mir erst einmal herzlich Willkommen in Nordstadt. 3 x Unimog-TLF, herrlich. Die Projektidee find ich klasse. Das erste Bild verspricht tolle 3 Modelle. Es sind bereits jetzt schöne Details zu erkennen.

Ich freu mich auf Deine Vorstellung der 3 "Gießkannen" und weiterer Modelle später.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Marcus,

zunächst einmal ein "Herzliches Willkommen" hier im Forum! Dein erster Beitrag hat direkt den richtigen Nerv bei mir getroffen!

Das TLF 8 des Zivilschutzes ist eines meiner Lieblingsfahrzeuge und deshalb freue ich mich auf weitere Bilder von deinem Projekt das Leben eines TLF 8 darzustellen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Marcus,

auch von mir ein "Herzliches Willkommen". Mit den KatS Modellen hast Du auch bei mir den richtigen Nerv getroffen. :D

Die Idee den Lebenslauf eines Modells darzustellen finde ich super und habe dies auch schon mal gemacht.

Zwar könnte man die ein oder andere Kleinigkeit an den Modellen noch ändern, bzw. ergänzen aber die schauen einfach super aus.

Besonders das heruntergekommene gefällt mir am besten. Nur bei diesem bitte noch die Räder von Hinten und Vorne tauschen.

Bin auf deine Einzelvorstellung schon sehr gespannt. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Marcus,

besten Dank dafür, dass du uns deine Modellgeschichte zum TLF 8 in einem eigenen Beitrag zeigst!
Ich hatte ja bereits schon an anderer Stelle erwähnt, wie genial ich diese Idee und auch deine gebauten Modelle finde.

Viele Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Marcus Goeke
User
Beiträge: 6
Registriert: 02.03.2010, 19:18
Postleitzahl: 49610
Land: Deutschland
Wohnort: Quakenbrück

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Marcus Goeke »

So, jetzt komme ich mal dazu, die Bilder des TLF, wie es im Jahr 1964 ausgeliefert worden sein könnte, zu zeigen.

Bild

Ich habe das Herpa/ minitanks-Modell - Unimog S TLF 8 Feuerwehr mit der Nummer 4103 verwendet. Dazu muss ich sagen, dass ich eines dieser Modelle, allerdings noch von Roco, im Vorrat hatte. Die beiden anderen Modelle habe ich sehr gesucht und bin zumindest auf Shops im Internet erst nach Wochen auf noch zwei Restbestände gestoßen. Daher werden mir wahrscheinlich einige Sammler das 'Beste' wünschen, da ich die Modelle aus ihrer Sicht sicherlich verschandelt habe.

Bild

Die Modelle habe ich in die Einzelteile zerlegt. Umbauten waren nicht erforderlich. Hinzugekommen ist die Magirus-Leiter aus der Bastelkiste. Zusätzlich wurde eine Leiterhalterung aus evergreen-Profilen dargestellt.

Bild

Ich dachte eigentlich, dass ich für die Blaulichtschutzbügel eine tolle Idee hatte. Ich habe nämlich aus einem Handfeger mit Kunststoffborsten ein paar 'Haare' geopfert. Diese habe ich um den Schaft eines Bohrers gewickelt und sanft mit einem Fön erwärmt. Leider ist das Ergebnis nicht so berauschend. Vielleicht hätte ich mich nicht so schnell zufrieden geben dürfen. Nach dem Bohren von vier Löchern direkt am Blaulichtkasten und Einstecken der Borsten musste ich feststellen, dass diese nicht ganz übereinstimmen. Ich habe gehofft, vor und nach dem Lackieren Nacharbeiten zu können.

Bild

Letztlich wurde das Modell lackiert und mit Feinheiten versehen. Dazu kann ich noch erklären, dass das Aufbaudach des TLF nicht mit Holz ausgelegt war, sondern Sicken eingestanzt waren. Diese waren teilweise mit Aluprofilen besetzt. Am Modell habe ich diese mit Alufarbe gefärbt. Hier habe ich relativ gute Ergebnisse mit dem 'Bedrucken' mit einem Radiergummi gemacht. So habe ich eine Fläche des Radiergummis hauchdünn mit der Farbe bemalt und habe diese vorsichtig und nach und nach auf die Sicken und Zierleisten übertragen. Mit dem Pinsel lässt sich ein ähnliches Ergebnis nicht darstellen. Hat jemand andere Ideen?
Beim nächsten Modell mit Zierleisten sind diese sofort mit Klarlack zu fixieren. Das habe ich hier versäumt, sodass die Zierleisten auch wieder abgegriffen sind.

Bild

Etwas umständlich ist das Bemalen des Kreuzes am Heck des Modells. Zu guter Letzt vervollständigen alte Preiser-Decals und 3D-Decals von MMH-Modellbau das Modell.
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Thorsten Erbe »

Danke für die ausführliche Beschreibung. Sehr, sehr sauber gearbeitet und schlicht, wie die ZS-Fahrzeuge ja nun mal waren. Warten wir auf Version 2 und 3 von Dir. Ich freu mich drauf.

Ich hab den übrigens auch gerade auf dem Basteltisch, in einer späteren kommunalen Version dargestellt. Mal schauen, wann der fertig wird :roll:
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Marcus Goeke
User
Beiträge: 6
Registriert: 02.03.2010, 19:18
Postleitzahl: 49610
Land: Deutschland
Wohnort: Quakenbrück

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Marcus Goeke »

So, nun die nächste Epoche, die der kleine Mog durchlebt hat:

Etwa Mitte/ Ende der Achtziger wurden viele der damals eingesetzten Feuerwehrfahrzeuge 'modernisiert'. Dominierten bis in den Siebzigern noch eine schlichtrote Lackierung RAL 3000 mit schwarz abgesetzten Kotflügeln und Stoßstangen, wurde später nur noch in weiß aplikiert. Das erhöhte nicht nur den Warneffekt, sondern modernisierte die allgemeine Erscheinung eines Feuerwehrfahrzeuges. Zudem wurde die Ausrüstung an den mittlerweile 20 Jahre alten Fahrzeugen modernisiert und angepasst.

Bild

Auch mein TLF 8 bekam mit weißen Kotflügeln und Stoßstangen und einer Beschriftung auf der Motorhaube ein Update.

Bild

Am Heck wurden moderne Rückstrahler installiert. Eine Anhängerkupplung vervollständigte die Technik des Fahrzeugs. Wahrscheinlich wurde schon eher das Tarnlichtkreuz entfernt. Dieses fand schon recht früh keine Verwendung mehr. Die Abdeckplane des Reserverades ist ausgeblichen. Fehlen würde noch eine übliche Türbeschriftung. Leichte Verschmutzungen und Gebrauchspuren runden das Bild ab.

Bild

Allzu viel wurde am äußeren Erscheinungsbild nicht geändert. So wurde in meinem Fall der Reservekanister samt Halterung entfernt.

Bild

Das Fahrzeug bekam größere Außenspiegel und ein Funkgerät zugeschustert, was sich an der Antenne erkennen lässt.

Bild

Insgesamt ein immer noch 'unauffälliges Design'....
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Marcus,

schön, dass Du den Feuerwehr-Modellbau wiederentdeckt hast und uns hier die Lebensstationen des Unimogs vorstellst. Die ersten beiden Modelle sind Dir gut gelungen, wobei ich auf der gealterte Modell auch sehr gespannt bin.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Alex Glawe »

Auch von meiner Seite noch ein "Herzlich willkommen!" hier bei den Nordstädtern! 8)
Marcus hat geschrieben:...mal wieder richtig Bock auf (Feuerwehr-)Modellbau. Meine aktivste Zeit hatte ich Ende der 90er bis Anfang 2000er. Aus dieser Zeit habe ich noch viele Umbauten, die allerdings auch schon ein paar Wohnungsumzüge über sich ergehen lassen mussten. ... Nach Abschluss einzelner Projekte ist meine 'Werkstatt' aber immer wieder gut verstaut worden.
In Deinen Zeilen entdecke ich doch sehr sehr viele Parallelen zur eigenen Vita... :wink:
Marcus hat geschrieben:Ich möchte den Wandel eines Feuerwehrfahrzeuges im Laufe der Jahre darstellen. Vor allem haben mich Berichte zum Altern von Modellen in der letzten Zeit fasziniert.
Eine geniale Idee, die mir auch schon mal kam - aber die bei mir noch im "Ideenschrank" :mrgreen: vor dem Tageslicht versteckt wird (Stichwort "Scheunenfund").. :?

Alle drei Unimog gefallen mir sehr gut, gerade auch die "Verschleißerscheinungen" an #3! Da bin ich auf die Details gespannt! :idea:
Marc hat geschrieben:Vielleicht könntest du noch die Räder gegen die älteren vom S404 tauschen, wenn du welche in die Finger bekommst.
Das würde ich tatsächlich auch empfehlen! Ich baue "nebenbei" auch an einer LSHD-Flotte und ändere an den (im Grunde hervorragenden!) Roco-TLF dabei stets zwei Dinge:
  • 1. Austausch der zu großen Räder gegen die Radsätze vom Pritsche/Plane-Unimog (Roco #1314, teilweise sehr günstig zu bekommen), Absägen der innen überstehenden Felgen und lackieren der Reifen mit Tamiya Rubber (sehr realistischer Gummieffekt!)
    2. Austausch der Lenkräder, ebenfalls gegen die von Roco #1314
Viele Grüße aus HH,
Alex
Benutzeravatar
Marcus Goeke
User
Beiträge: 6
Registriert: 02.03.2010, 19:18
Postleitzahl: 49610
Land: Deutschland
Wohnort: Quakenbrück

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Marcus Goeke »

So, ich komme nun zum dritten Teil der Story. Der Unimog ist vor einigen Jahren ausgemustert worden. Sein neuer Besitzer hat scheinbar nicht allzu viel für ihn übrig. Vielleicht fehlt die Zeit oder das Geld, welches bei Unimog-Restaurationen ja auch mal schnell ausgegeben werden kann. Wie dem auch sei, hat der Unimog abgerüstet und entleert einige Zeit unbeachtet im Freien verbracht und war der Witterung ausgesetzt.

Bild
Während der Zeit konnte der linke Scheinwerfer von jemandem anderen besser gebraucht werden, wobei die Reflektorkammer im Fahrzeug verblieb.

Bild
Der Rost konnte kräftig nagen.

Bild
Das Reserverad und die Leiter wurden entfernt.

Bild
Ohne Beulen kam die ungenutzte Standzeit des Mogs auch nicht aus.

Bild
Ich habe die Lüftungsklappen bei dem ausgemusterten TLF mal geöffnet dargestellt.

Bild Bild

Bild
Der neue Besitzer hat mit geringem Erfolg versucht, die Feuerwehrbeschriftung zu entfernen.
Benutzeravatar
Marcus Goeke
User
Beiträge: 6
Registriert: 02.03.2010, 19:18
Postleitzahl: 49610
Land: Deutschland
Wohnort: Quakenbrück

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Marcus Goeke »

Alex Glawe hat geschrieben:
  • 1. Austausch der zu großen Räder gegen die Radsätze vom Pritsche/Plane-Unimog (Roco #1314, teilweise sehr günstig zu bekommen), Absägen der innen überstehenden Felgen und lackieren der Reifen mit Tamiya Rubber (sehr realistischer Gummieffekt!)
    2. Austausch der Lenkräder, ebenfalls gegen die von Roco #1314
Vielen Dank für die Tipps. So können wir alle gegenseitig von Erfahrungen profitieren. So ohne weiteres hätte ich nämlich gar nicht gewusst, welche Räder passen... 8)
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: KatS-TLF 8 im Laufe seines Lebens

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Marcus,

nun ist es ja vollbracht... :wink:
Es bleibt dabei:
Eine sehr schöne Idee die du in Modell, Wort und Bild umgesetzt und erzählst hast! :D

Viele Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“