Kranwagen in Frankfurt

Feuerwehrfahrzeuge aus HE (Frankfurt/Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt...)
Benutzeravatar
Markus Sterken
User
Beiträge: 493
Registriert: 06.08.2008, 15:34
Postleitzahl: 40229
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kranwagen in Frankfurt

Beitrag von Markus Sterken »

Jürgen Mischur hat geschrieben:ASW - Abschleppwagen
Bedankt! :D
Da hätte ich dabbischer Dabbes aber auch selber drauf kommen können :oops: Obwohl....ich meine das eher im Kontext mit "AtemSchutz" gesehen zu haben...! Egal...! :D

Im Übrigen hätte auch hier Google zum Ziel geführt :wink: , wobei ich auf folgenden interessanten Erklärungsartikel gestoßen bin:

:arrow: Was ist ein ASW…? :mrgreen:
Viele Grüße,

Markus

...ein "Düsseldorfer"...
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kranwagen in Frankfurt

Beitrag von Jürgen Mischur »

Markus hat geschrieben:...ich meine das eher im Kontext mit "AtemSchutz" gesehen zu haben...!
Neenee, das was wir heutzutage unter Atemschutz(wagen) verstehen, das hieß in Frankfurt damals GSW und GMW: Gasschutz- und Gasmesswagen.

Der Artikel, den Du via Google gefunden hast, steht übrigens auch in der Museums-Depesche Nr. 13, Schwerpunktthema Kranwagen...

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Markus Sterken
User
Beiträge: 493
Registriert: 06.08.2008, 15:34
Postleitzahl: 40229
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kranwagen in Frankfurt

Beitrag von Markus Sterken »

Jürgen Mischur hat geschrieben:
Markus hat geschrieben:...ich meine das eher im Kontext mit "AtemSchutz" gesehen zu haben...!
Neenee, das was wir heutzutage unter Atemschutz(wagen) verstehen, das hieß in Frankfurt damals GSW und GMW: Gasschutz- und Gasmesswagen.
Das war mir schon klar :wink: , gilt/galt aber m.W. nur für die Fahrzeuge in FFM...wenn ich mich nicht täusche, läuft in München das entsprechende GW-A-Pendant (intern) als ASW...!
Aber gut, die oanen san in Minga...die annern am Maa....und bevor des jetzt ufftobbisch wird.... :mrgreen:
Viele Grüße,

Markus

...ein "Düsseldorfer"...
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Kranwagen in Frankfurt

Beitrag von Alex Glawe »

Für die Facebook-Freunde unter den Frankfurt-Enthusiasten - der Feurige Eilias mit "Weisswandreifen" an U-Bahngleisen im Einsatz:

:arrow: https://www.facebook.com/frankfurterfeu ... 0096217053

Schönes Wochenende
Alex
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Kranwagen in Frankfurt

Beitrag von Alex Glawe »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Bezeichnung: DK 1
stationiert: FW 2
amtl. Kennz.: F-283
Fahrgestell: Magirus
Aufbau: Eigenbau aus ehem. DL 26
Bj.: 19??

Bild
© Bildstelle Branddirektion Frankfurt
Moin Jürgen,

diesen "Hilfs-KW" habe ich sogar in einer Magirus-Prospektabbildung aus einem Buch entdeckt (die ich hier natürlich nicht posten kann) - eine interessante (Not-)Lösung! Was ich aber in den (beiden) Seitenansichten nicht erkennen kann:

Laufen die beiden seitlichen Vergurtungen vorne spitz zusammen? Oder sind die Sprossen sogar auf der gesamten Leiterlänge entfernt und lediglich die Seitenelemente haben "überlebt"? Am Leiterstuhl sieht es aus meiner Sicht noch "normal" wie bei einer DL aus... :?

Besten Dank für Deine/Eure Aufklärung,
Alex
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kranwagen in Frankfurt

Beitrag von Jürgen Mischur »

Alex hat geschrieben:Laufen die beiden seitlichen Vergurtungen vorne spitz zusammen? Oder sind die Sprossen sogar auf der gesamten Leiterlänge entfernt und lediglich die Seitenelemente haben "überlebt"? Am Leiterstuhl sieht es aus meiner Sicht noch "normal" wie bei einer DL aus.
Moin, Alex! :D

Ja, nein und ja! :wink:

Soll heißen: Wenn man sich das Bild schön groß ranzoomt, dann sieht man an der Innenseite des linken Untergurtes die Schatten der Sprossen. Nach vorne werden die Abstände der Seitenteile deutlich kürzer, um dann vor der Motorhaube schließlich bei Null zu landen.

Könntest Du mir bei Gelegenheit bitte mal das Bild aus dem Magirus-Prospekt scannen und per PN schicken? Dankeschön!

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Kranwagen in Frankfurt

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Alex,
schau doch mal in der Museums-Depesche 13 des FGMV nach.
Dort ist eine Ansicht des Fahrzeuges von vorne zu sehen. Es ist zu erkennen, das der ehemalige Leiterpark vorne deutlich schmäler wird.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kranwagen in Frankfurt

Beitrag von Jürgen Mischur »

Stimmt! Die Depesche hatte ich ja völlig vergessen... :?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Kranwagen in Frankfurt

Beitrag von Alex Glawe »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Könntest Du mir bei Gelegenheit bitte mal das Bild aus dem Magirus-Prospekt scannen und per PN schicken? Dankeschön!
Ich entdecke soeben dasselbe Bild im BFM 4/1985, S. 17 Mitte! :idea:

Ich schicke es Dir, Jürgen (und jedem anderen interessierten), per PN!

Viele Grüße aus Hamburg,
Alex
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kranwagen in Frankfurt

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Alex! :D

Vielen Dank für den Scann, aber das Bild im Prospekt (und im bfm) zeigt den von Magirus aufgebauten Augsburger KW. Der diente der Frankfurter Schraubertruppe dann nur als Vorbild für den späteren Eigenbau - und daher rühren auch die optischen Unterschiede!

Ich hoffe, dass jetzt alle Klarheiten restlos beseitigt sind! :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Kranwagen in Frankfurt

Beitrag von Alex Glawe »

Moin Jürgen,
Jürgen hat geschrieben:...das Bild im Prospekt (und im bfm) zeigt den von Magirus aufgebauten Augsburger KW.
das hatte ich in der Tat missverständlich formuliert:
Alex selber hat geschrieben:...diesen "Hilfs-KW"...
Gemeint war "dieser Typ Hilfs-KW" - also eine zum KW gemachte DL!

Besten Dank für die Klarstellung und guten Start in die Woche,
Alex
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Zugunglück Frankfurt/M. 1976

Beitrag von Arne Klemz »

Morjens,

für historisch Interessierte gibt's hier auf Bild Nr. 3 ein Einsatzfoto des alten KW auf Reo (?). Für die Anderen auch. :wink:

Arne grüßt
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zugunglück Frankfurt/M. 1976

Beitrag von Jürgen Mischur »

KW auf Reo (?)
Moin, Arne! :D

M.W. ein International Harvester mit Aufbau von Vickers Hydraulics, Bj. 1952.
Interne Bezeichnung damals übrigens ASW -> Abschleppwagen!

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Zugunglück Frankfurt/M. 1976

Beitrag von Lars Müller »

Jürgen Mischur hat geschrieben:M.W. ein International Harvester mit Aufbau von Vickers Hydraulics, Bj. 1952.
Interne Bezeichnung damals übrigens ASW -> Abschleppwagen!
So sollte es sein.... ergänzend die militärische Bezeichnung für die ebay Suche: M62 (Wrecker)
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Kranwagen in Frankfurt

Beitrag von Alex Glawe »

Besten Dank für den Hinweis auf dieses Einsatzfoto, Arne! Beim Betrachten der Bilder kann man schon eine Gänsehaut bekommen... :?

Die Historie und die technischen Daten des ASW sind übrigens in der FGMV-Museumsdepesche Nr. 13 hervorragend und sehr ausführlich dokumentiert! :idea:

Bemerkenswert ist, dass bei diesem Unglück 1976 nicht nur der ASW, sondern auch der Coles-Kran und der Magirus KW 16 zum Einsatz kamen!
:arrow: Bilder #4 und #10 (Bild #3 zeigt übrigens Spill und Vorbauseilwinde der Frankfurter Magirus-Hauber im Einsatz!)

Nachdenkliche Grüße,
Alex
Antworten

Zurück zu „Hessen“