Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Alex! :D
Alex hat geschrieben:Hier hoffe ich noch auf eine zündende Idee, aus welchem Bauteil die transparente Haube [...] entstehen könnte
Bevor alle Stricke reißen könntest Du ja auch von Lego eine "Plate 1 x 2" in trans-clear ausprobieren. Kostet jeweils ab 0,01 € aufwärts!
L x B x H wäre 15 x 8 x 3 mm - und die zwei sog. Studs auf der Oberseite wären dann die beiden Eingriffe zwecks Zugang zum kleinen Erdenbürger. :wink:

Das nur mal so aus der Hüfte geschossen...

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Alex,

dein Baby-NAW sieht klasse aus. Die Änderungen können sich sehen lassen. Ein rundum gelungenes Modell. Auch die Einrichtung völlig ausreichend, da man leider eh nicht viel davon sieht.

Sind die Rückleuchten als Decal ausgeführt ? Wenn ja von wem ?

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Alex,
was hälst du von Tiefziehen aus dünnem transparentem Kunststoff. Wäre einen Versuch wert, weil man dadurch eine sehr dünnwandige Haube herstellen kannst. Falls du fragen zu dem Thema hast melde dich einfach.

Übrigens dein Schorse Schallrauch hat übles angerichtet mit seinem wunderschönen Baby-NAW. Das Modell erinnert mich doch sehr an den giftgrünen Wiesbadener Baby NAW. Eigentlich wollte ich meinen 1:12 VW- Bus als Kats- Führungskraftwagen bauen, aber da wird jetzt wohl doch nichts draus. Die Verlockung ist doch zu groß, zumal ich am Stationierungsstandort in Wiesbaden so oft vorbei gefahren bin.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch

Beitrag von Erik Meltzer »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Bevor alle Stricke reißen könntest Du ja auch von Lego eine "Plate 1 x 2" in trans-clear ausprobieren. Kostet jeweils ab 0,01 € aufwärts!
L x B x H wäre 15 x 8 x 3 mm - und die zwei sog. Studs auf der Oberseite wären dann die beiden Eingriffe zwecks Zugang zum kleinen Erdenbürger.
Gibt's auch ohne Noppen: Tile 1 x 2.

Liebe Grü0e, Ermel.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ermel hat geschrieben:Gibt's auch ohne Noppen
Aha, noch ein AFOL resp. AFOB! :wink: :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Alex,

richte doch Dr. Schallrauch meinen besten Dank dafür aus, dass er uns an seinem Fotoarchiv teilhaben lässt. Es macht wirklich Spaß darin zu blättern, und auch der neueste zugang ist wirklich sehenswert. Schön finde ich vor allem die Mühe mit der Inneneinrichtung.

Ich bin auch schon gespannt auf das Diorama!

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch

Beitrag von Erik Meltzer »

Jürgen Mischur hat geschrieben:
Ermel hat geschrieben:Gibt's auch ohne Noppen
Aha, noch ein AFOL resp. AFOB! :wink: :lol:
Nur platonisch. :-)

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch

Beitrag von Alex Glawe »

Hier war es lange, viel zu lange still.. :? Doch nun hat sich (der Regisseur von) Schorse Schallrauch auf seine eigenen Wurzeln besonnen und ein neues Projekt geboren:

Ein weiterer klassischer Heidetanker, ein TLF 16-T auf Mercedes LAF 311 mit Metz-Aufbau von 1958. Das Vorbild zu diesem Modell steht nicht weit entfernt von Hamburg bei der FF Buxtehude.

Bild Bild

Das ist bloß eine erste Stellprobe, die mir zeigen sollte, inwieweit das Preiser-Kurzhauber-Fahrgestell verwendet werden kann - es ist erwartungsgemäß ein wenig zu kurz..

Wer kann mir sagen, wie der Radstand im Original war?

Viele Grüße aus HH und schönes Wochenende,
Alex
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Alex Glawe hat geschrieben: Das ist bloß eine erste Stellprobe, die mir zeigen sollte, inwieweit das Preiser-Kurzhauber-Fahrgestell verwendet werden kann - es ist erwartungsgemäß ein wenig zu kurz..
Das ist so nicht ganz richtig. Der Radstand stimmt, nur der Aufbau ist ein Stück zu lang.
Alex Glawe hat geschrieben: Wer kann mir sagen, wie der Radstand im Original war?
Der Radstand betrug 3.600 mm, genau wie bei den späteren Kurzhaubern.

Viel Erfolg beim Bauen.

Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“