animiert durch die ein oder andere schöne Präsentation älterer Feuerwehrklassiker hier im Forum möchte ich nun peu-à-peu auch ein paar meiner "Veteranen" aus der eigenen Werkstatt vorstellen!
Die Vorbilder meiner Modelle stammen vornehmlich aus den frühen 1960er Jahren bis in die "Wendezeit", also bis etwa 1990. Sie lassen sich geographisch allerdings nicht einer einzelnen Region oder gar einer bestimmten Feuerwehr(kategorie) zuordnen. Es werden Modelle von Freiwilligen Wehren als auch von einer fiktiven Berufsfeuerwehr sowie von einer kleinen Werkfeuerwehr dabei sein, die an Vorbilder zwischen Waterkant und österreichischen sowie Schweizer Alpentälern angelehnt sind. Den geographischen Schwerpunkt der Modellvorstellungen werden meine Heimat Hamburg und Umgebung sowie meine (zwischenzeitliche) Wahlheimat Frankfurt/M. bzw. das Rhein-Main-Gebiet bilden. Auch wenn es überwiegend fiktive Einheiten sind, ist mir ein "Könnte so gewesen sein!" bei der Gestaltung besonders wichtig. Deshalb werde ich auch immer wieder zeitgeschichtliche Bezüge zu den verschiedenen Blaulichtmotiven herstellen.
Ich habe mich daher entschieden, als verbindende Klammer für diese Modellreportage die fiktive Vita des (späteren) Notfallmediziners Dr. Johann Georg "Schorse" Schallrauch (frei nach Goethes Dr. Faust...


Schorse Schallrauch erblickte in der Nachkriegszeit auf einem Bauernhof in der Lüneburger Heide das Licht der Welt. Die örtliche Feuerwehr bestand damals aus den Bauern und Knechten des Dorfes und einigen Heimatvertriebenen, die - wenn es irgendwo in der Umgebung brannte - hinter einen ihrer Trecker den TSA von Magirus, Bj. 1954, anspannten und lostuckerten:



Bei größeren Feuern rückte die Feuerwehr der Kreisstadt an, in die die Dörfer später (1974) alle eingemeindet wurden. Deren ganzer Stolz war seit Mitte der 1960er Jahre ein TLF 16-T auf dem kantigen Hauber, ebenfalls von Magirus. Dieser Typ TLF - der "Heidetanker" - fand bei niedersächsischen Stützpunkt- und Schwerpunkt-Feuerwehren seinerzeit weite Verbreitung.
Im Schallrauch'schen Fotoarchiv finden sich noch ein paar Aufnahmen von einem Waldbrandeinsatz des TLF 16-T an einem lauen Sommerabend 1964, bei dem er als Junge neugierig zuschaute - es sollte der buchstäbliche "Zündfunke" für eine lebenslange Blaulicht-Leidenschaft werden...



[Kfz-Kennzeichen, Dach- und Türbeschriftungen werde ich ergänzen, sobald die gesamte "Flotte" steht...!]
Fortsetzung folgt!
Viele Grüße aus HH,
Alex