Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Moderator: Stefan Buchen

Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Marcus Schier »

@Stefan und Jürgen,
danke für die Aufklärung :D !
Stefan Buchen hat geschrieben:In der umfangreichen Abhandlung "Magirus Kranwagen" von Klaus Lassen sind einige Bilder zu den Stützen abgebildet.
Genau, wo du es sagst... :wink: ! Hab mir das Buch gerade nochmal aus dem Regal gezogen und gestöbert. Die Verwendung der Erdsporne ist auf den Seiten 89 und 183 sehr gut zu erkennen.
Die Ösen über den Aufnahmen der Erdsporne scheinen dabei aber nur die RW 3 zu haben.
Wieder etwas dazugelernt, top!
Viele Grüße
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Marc Dörrich »

Ah, wieder was gelernt. Und wofür dienen die beiden "Griffe" (?) über dem Seilfenster? Sieht ja irgendwie aus wie Griffe von Bolzen :?:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Bernd Haug
User
Beiträge: 26
Registriert: 16.12.2017, 16:07
Postleitzahl: 64331
Land: Deutschland
Wohnort: Weiterstadt

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Bernd Haug »

Der RW 3 Staffel und der KW 16, hatten eine Trommelwinde mit 15t Spill.

Wikipedia schreib dazu:
Spill- oder Treibscheibenwinde
Winden, bei denen das Seil um ein Seilspill herumgeschlungen wird und erst dann auf einer Haspel aufgewickelt wird, werden Spillwinden oder Treibscheibenwinden genannt. Im Schiffbau ist diese Windenform auch als Winsch bekannt. Die Haspel übt nur eine Vorspannung aus, damit das Seil die notwendige Reibung am Spillkopf hat – die eigentliche Zugkraft wird vom Spill aufgebracht. Diese Winden haben über die gesamte Seillänge dieselbe Zugkraft und Seilgeschwindigkeit. Sie haben einen größeren Platzbedarf und sind wesentlich aufwendiger gebaut.


Die Trommelwinde sitzt auf dem Rahmen vor der Hinterachse, im Aufbau. Der angetriebene Spillkopf sitzt auf am Rahmenende hinter dem Heckrollladen. Beim Einsatz der Winde nach hinten, wird das Seil durch das Seilfenster mit vier Rollen geführt. Dieses Seilfenster besteht hinten aus zwei dickeren waagrechten Rollen und zwei dünnen senkrechten Rollen. Die Rollen dienen der Umlenkung des Seiles bei schrägem Zug ( links, rechts, oben, unten). Das hintere Seilfenster ist groß genug um das Seil mit der Kausche (Öse am Seilende) hindurchzuführen.

Ist der Zug nach vorne erforderlich, wird das Seil des Spills am Rahmen nach vorne geführt. Um das Seil mit Kausche durch das vordere Seilfenster zu bekommen, werden die senkrechten Rollen mit den Bolzen (ovale Griffe) entfernt und nach der Durchführung wieder eingesetzt.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Alex Glawe »

Man könnte meinen, es sei bereits alles gesagt - nur noch nicht von jedem.. :wink: Ich will mich aber gerne dem Reigen der lobenden Worte über Dein wunderbares Modell anschließen! Unglaublich schön anzusehen; so ein lärmgekühlter Hauber trifft bei mir einfach einen Nerv.. 8)

Zurzeit arbeite ich auch gerade wieder an einem 200 D16. Was der Zubehörmarkt dazu mittlerweile hergibt, hast Du ja fast enzyklopädisch :lol: beschrieben! Ich erlaube mir nur eine kleine Ergänzung: Das für diese Autos geradezu stilbildende Lüfterrad hatte Lars Müller einst als 3D-Bauteil realisiert - es ist hinter dem fantastischen Grill von Dirk Wiesner m.E. noch besser als ein "2D" Foto! :idea:

Gerne mehr aus diesem Genre! :D

Schönes Wochenende,
Alex
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Marc Dörrich »

Bernd Haug hat geschrieben: Ist der Zug nach vorne erforderlich, wird das Seil des Spills am Rahmen nach vorne geführt. Um das Seil mit Kausche durch das vordere Seilfenster zu bekommen, werden die senkrechten Rollen mit den Bolzen (ovale Griffe) entfernt und nach der Durchführung wieder eingesetzt.
Danke für die Info! Das wusste ich auch noch nicht. :D
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Stefan Buchen »

Danke noch für die weiteren Beiträge zu meinem Rüstwagen!

Per PN erreichte mich noch folgende Frage:
Wie platzierst und womit klebst Du eigentlich diese Klein(st)teile wie Griffe, Verschlüsse, den Grill, usw.?
Ich habe die angespritzten Griffe am Aufbau und an der Kabine abgefeilt und dann an die entsprechenden Stellen 0,3 mm Löcher gebohrt. In die Löcher habe ich dann die Griffe gesteckt und mit Klarlack fixiert. Die Verschlüsse am Trittbrett sind mit einem Hauch Sekunden angeklebt, wurden dann komplett mit dem Tritt lackiert und anschließend silbern gestaltet. Der Kühlergrill ist ebenfalls mit Klarlack befestigt.

Gruß, Stefan
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“