Tanklöschfahrzeug TLF 8/12 - MB Unimog / Metz

Moderator: Stefan Buchen

Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Tanklöschfahrzeug TLF 8/12 - MB Unimog / Metz

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Stefan,

ja, ich meine die Dachluke, die wirkt irgendwie komisch, vermutlich, weil es auf den Bildern so aussieht, als würde sie auf dem Riffelblech drauf liegen und das eigentliche Scharnier hängt somit in der Luft.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Tanklöschfahrzeug TLF 8/12 - MB Unimog / Metz

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Stefan,

"da ist er ja endlich auch hier"... :mrgreen: :wink:
Ein sehr schönes Mdell und ein interessantes Vorbild!

Warum bezweifelst du die Bezeichnung Tanklöschfahrzeug bei einem Fassungsvermögen von 1200 Litern? Man denke einmal an die TLF 8 auf Unimog S 404... :wink:

Folgen die Bilder im Wald auch noch? Das sind echte Highlights!

Beste Grüße nach Iserlohn

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Tanklöschfahrzeug TLF 8/12 - MB Unimog / Metz

Beitrag von Stefan Buchen »

Jens K. hat geschrieben:Folgen die Bilder im Wald auch noch? Das sind echte Highlights!
Auf besonderen Wunsch:

Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Tanklöschfahrzeug TLF 8/12 - MB Unimog / Metz

Beitrag von Uli Vornhof »

Klasse!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Tanklöschfahrzeug TLF 8/12 - MB Unimog / Metz

Beitrag von Ralf Schulz »

Uli Vornhof hat geschrieben:Klasse!
Absolut, kann ich nur zustimmen! :D
Viele Grüße -
Ralf
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Tanklöschfahrzeug TLF 8/12 - MB Unimog / Metz

Beitrag von Henning Wessel »

Ein Moglein steht im Walde, ganz still und stumm... :wink: :D
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Tanklöschfahrzeug TLF 8/12 - MB Unimog / Metz

Beitrag von Thorsten Erbe »

Im Wald macht sich ein Mog natürlich besonders gut. Danke für die Bilder!
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Tanklöschfahrzeug TLF 8/12 - MB Unimog / Metz

Beitrag von René Huter »

Starkes Modell Stefan.....sehr klasse umgesetzt. :D Das habe ich noch nicht geschafft und das als Lübecker :oops:


Zu den Fragen in Sachen Dachluke....alle 19 TLF 8/12 in Lübeck haben eine Dachluke. Ein Schnellangriff um während der Fahrt löschen zu können gibt es nicht und ist auch eher so ein Niedersachsen-Ding. Die Fahrzeuge wurde damals entwickelt, damit die Freiwilligen Wehren einen Erstangriff fahren konnten, ohne das man erst den Hydranten in Betrieb nehmen muss. Nachdem probehalber erst zwei TLF 8/18 beschafft wurden, stellte man fest, das drei Mann etwas wenig sind und die sich während der Fahrt auch nicht mit Atemschutz ausrüsten konnten. Daher wurden die TLF 8/12 entwickelt, welche die Hansestadt Lübeck auf eigene Kosten beschaffte. Dieser Fahrzeugtyp ist nach wie vor einmalig in Deutschland. Im Zeitraum von 1985-1993 wurden insgesamt 19 Fahrzeuge beschafft.

Die Beschaffung der 19 Fahrzeuge setzt sich wie folgt zusammen:
1985 Zwei Fahrzeuge auf Unimog 1300 L Aufbau Metz mit kurzer Staffelkabine (Prototypen)
1986 Zwei Fahrzeuge auf Unimog 1300 L Aufbau Metz mit längerer Staffelkabine
1987 Zwei Fahrzeuge auf Unimog 1300 L Aufbau Bachert
1988 Drei Fahrzeuge auf Unimog 1300 L Aufbau Metz mit schmalen Heckgeräteraum
1990 Fünf Fahrzeuge auf Unimog 1300 L Aufbau Ziegler mit beidseitig je zwei Jalousien geräumigere Staffelkabine
1991 Drei Fahrzeuge auf Unimog 1550 L Aufbau Ziegler mit beidseitig je zwei Jalousien geräumigere Staffelkabine
1993 Zwei Fahrzeuge auf Unimog 1550 L Aufbau Ziegler mit beidseitig je zwei Jalousien geräumigere Staffelkabine

Im Jahre 2020 stehen von den 19 Fahrzeugen noch 16 im Einsatzdienst. Einige wurden mittlerweile auf aufgearbeitet um die Lebensdauer zu erhöhen. Die beiden 1985 beschafften Prototypen und einer der beiden Bachert sind mittlerweile außer Dienst genommen worden. Der Bestand wird sich aber in der Zukunft verringern. Die Führungen von BF und FF sehen nur noch einen begrenzten taktischen Wert dieser Fahrzeuge. Hintergrund ist, das die heutigen LF 10 mit mehr Wasser und Gerät ausgestattet sind und nur bei der Geländetauglichkeit einbuße zeigen. Daher wird der Bestand der TLF 8/12 kontinuierlich reduziert. Bei größeren Reperaturen erfogt dann die Außerdienststellung. Es wird aber eine gewisse Anzahl weiter vorgehalten und diese werden auch weiterhin gepflegt, weil man ganz ohne nicht drauf verzichten möchte. Desweiteren laufen Planungen, einige TLF 8 in den Wehren durch ein TLF 3000 auf Unimog zu ersetzen. Aber das ist noch in den Planungen.

Für weitere Fragen zu diesen Fahrzeugen stehe ich gern zur Verfügung und kann auch mit Bildmaterial dienen. :wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Tanklöschfahrzeug TLF 8/12 - MB Unimog / Metz

Beitrag von Stefan Buchen »

Vielen Dank für die umfangreichen Infos!
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Tanklöschfahrzeug TLF 8/12 - MB Unimog / Metz

Beitrag von Thorsten Erbe »

Rene. Fachwissen, Bravo. TLF 3000 auf Unimog in Lübeck??? Und das erzählst Du mir nicht?!? Also... Asche auf Dein Haupt. Trotzdem herzliche Grüße an die Trave.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Tanklöschfahrzeug TLF 8/12 - MB Unimog / Metz

Beitrag von René Huter »

Thorsten Erbe hat geschrieben:TLF 3000 auf Unimog in Lübeck??? Und das erzählst Du mir nicht?!?
nun aus dem ganz einfachen Grund, weil dies eigentlich noch gar nicht Spruchreich ist Thorsten. Es sind Gedankengänge, wo die Weichen der Umsetzung noch nicht gestellt sind. Und solange da Ausschreibungstechnisch nichts in die Wege geleitet wird, möchte ich nicht die Pferde wild machen. :wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Tanklöschfahrzeug TLF 8/12 - MB Unimog / Metz

Beitrag von Stefan Buchen »

Per PN erreichte mich folgende Nachricht, auf die ich hier gerne antworten möchte:
Guten Morgen Stefan,

ich habe mir gerade (wieder einmal) die Bilder und Berichte zum TLF 8/12 angeschaut und bin begeistert: sehr gut und äußerst sauber gebaut !!! Alles andere wurde bereits im Forum mehrfach geschrieben.
Und weil mir dieses Modell von Ihnen so gut gefällt, habe ich mir gerade die Bilder und den begleitenden Text herauskopiert und zu meinen "noch zu erledigenden" Aufgaben hinzugefügt.

Grundsätzliche Fragen habe ich zu den von Ihnen am Modell verbauten "Blitzer" an der Fzg.-Front: a) woher stammen diese Teilchen und welche Größe haben sie ?
b) aus welchem Material und -Stärke haben Sie die Drahtbügel (SoSi-Anlage und hinten-rechts) gemacht ?

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie per PN oder innerhalb des Forums zu diesem Thema ein paar Worte hierzu schreiben könnten - danke.

Viele Grüße aus...
Herzlichen Dank für die warmen Worte! 8)

Bei den "Blitzern" handelt es sich um Strasssteine aus dem Fingernagelbereich. Vor Jahren mal in größerer Zahl über Ebay gekauft. Der Durchmesser beträgt in etwa 1mm. Die Astweiser sind an dünnem Draht (0,4mm Durchmesser) entstanden.

Gruß, Stefan
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“