Vielen Dank für die ganzen Kommentare zu meinem TLF 8/12!
Gregor N. hat geschrieben:Hat das Vorbild aus Lübeck auch eine Dachluke?
Ja, wie man auf diesem
Bild erkennt.
Johannes P. hat geschrieben:Zwar hängt die Kabine eventuell etwas weit nach Vorn aber ein rundum gelungenes Modell.
Was meinst Du damit?
Uli V. hat geschrieben:Das wäre noch ein spannendes Projekt für den unlackierten Bau!
Das wäre auf alle Fälle möglich. Hau rein!
Daniel R. hat geschrieben:Leider geht die Roco Unimog-DoKa mit ihren auffällig (auf den ersten Blick) unterschiedlich großen Türen gar nicht.
Leider ist mir aber auch keine Alternative bekannt.
Jochen B. hat geschrieben:...allerdings wirkt das Kabinendach mit dem Deckel vorne etwas komisch.
Was für ein Deckel? Meinst Du die Dachluke?
Rolf S. hat geschrieben:Aber ich muss Jochen recht geben, der Deckel auf dem Riffelblech wirkt etwas komisch!
Im Sammelwerk "Deutsche Feuerwehr-Fahrzeuge" ist eine Dachansicht von einem Metz TLF 8/12. Dort ist das Dach der Kabine mit Riffelblech verkleidet und mit einer Dachluke ausgestattet. Deshalb habe ich das auch so für mein Modell gewählt.
Thorsten E. hat geschrieben:...wenngleich ein Schnellangriff auf dem Dach augenscheinlich fehlt.
...haben die Lübecker auch nicht.
Thorsten E. hat geschrieben:Diese schwarzen Streben hinzubekommen, da verzweifle ich immer dran.
Die habe ich mit einem dünnen Copic Liner gezogen. Das geht sehr gut damit. Einfach mit dem Stift durch die Sicke fahren. Der läßt sich auch wegwischen, falls was daneben gegangen ist. ...könnte ich bei den anderen Unimogs eigentlich noch nachmachen.
Thorsten E. hat geschrieben:Eine Bitte noch: bitte stell uns doch mal Deinen Schlingelmann näher vor.
Gerne! Das TLF dürfte ich im Jahr 2011 gebaut haben. Es handelt sich um den Komplettbausatz von DS-Design, der komplett aus der Schachtel gebaut wurde:
Schöne Ostern und beste Grüße
Stefan