Hallo,
Jürgen Mischur hat geschrieben:Nur mal so zu meinem Verständnis, weil Fahrtec auf seiner HP da leider nicht drauf eingeht (und Pflasterlaster nun mal nicht meine Kernkompetenz sind

):
Wird das neue "rundiche" Fensterdesign beim Fahrtec-Koffer tatsächlich durch eine zusätzliche Glasscheibe dargestellt - was ja einen erheblichen konstruktiven Mehraufwand bedeuten würde - oder ist das doch nur Folie?
Eigentlich wurde die Frage ja schon beantwortet, aber noch zusätzlich: Ja, es handelt sich um von außen aufgesetzte Sicherheitsglasscheiben, wie normale Autoscheiben, vielleicht etwas dicker (ich habe es offen gesagt nicht nachgemessen

). Interessanterweise ist zwischen dieser Scheibe, die ja über das "echte" Fenster übersteht, und Aufbau-Außenwand sogar ein kleiner, 1 bis 2 mm breiter Luftspalt. Wie die Scheibe befestig ist, weiß ich nicht, vermutlich geklebt. Das Schiebefenster in der Seitentür bleibt auch bei der aufgesetzten Scheiben erhalten. Gemacht hat man das neue Scheibendesign bei Fahrtec übrigens nur, weil es "der Markt verlangt" (gilt auch für Alkoven und Heckportal) - von sich aus hätten sie die alte Form auch weiterhin produziert.
Am Rande noch: "Heckportal" ist die Bezeichnung von Fahrtec für die vorstehende Leuchtenleiste über den Hecktüren (mit den Blaulichtern, Rückleuchten, Blinkern, Rückfahrkamera und Rückwärtswarnsystem - den orangen "Blitzern"), die Rückseite - Türen usw. - selbst ist, wie der Koffer, genau gleich geblieben. Das bisher bei fast allen Fahrtec RTW (auch dem Herpa-Modell) verbaute Heckportal ist laut offizieller Bezeichnung übrigens das "Heckportal Berlin".
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Die Hamelner Feuerwehr hat seit kurzem einen RTW mit Sprinter 18 Fahrgestell und umgesetztem alten Koffer. Zurück gekommen ist das Fahrzeug von Fahrtec mit altem Alkoven und Heckkonsole, aber den neuen "Fenstern" von außen [...]
Das hängt wiederum davon ab, was man bei der Kofferumsetzung haben möchte, also letztlich bezahlen will. Regulär wird der Innenausbau überholt, Scharniere, Verschlüsse usw., am Aufbau selbst werden alle eventuellen Schäden beseitigt, Lackierarbeiten werden ausgeführt (ob eine Komplettlackierung immer dabei ist, weiß ich gerade gar nicht) und die Beklebung wird erneuert. Die neuen Fenster dürften da aufgrund iherer Bauart kein wesentlicher Faktor sein, wenn man möchte bekommt man aber unter Garantie auch einen neuen Alkoven und das neue Heckportal. Ich habe bei Fahrtec in der Kofferrevision auch schon RTW gesehen, bei denen der gesamte Innenraum grundlegend umgestaltet wurde (alter Ausbau, Schränke usw., raus, veränderter neuer rein) - kostet dann natürlich entsprechend mehr.
Wir haben wie bereits geschrieben hier in Peine auch einen RTW, der ab Werk bereits die neuen Scheiben, aber noch den alten Alkoven und das Heckportal hat - denn die waren bei der Bestellung schlicht noch nicht fertig, während es die Scheiben bereits gab. Im Innenraum gibt es übrigens auch noch ein paar Neuerungen - neue Lichtleisten und -steuerung (Dimmen), neue Schalter, die aber fürs Modell völlig unerheblich sind.
Anderes Thema:
Ralf Schulz hat geschrieben:Ja, die Cessna ist mir auch sofort ins Auge gesprungen; ich gebe zu, das Teil weckt Begehrlichkeiten - welche mit diesem Forum aber nichts zu tun haben.
Bei mir auch, bei Dir vermute ich aber, dass es mit Licht zu tun hat, vielleicht sogar mit einem drehenden Propeller... (gab es von Herpa so sogar mal ab Werk). Wird bestimmt gut und kannst Du dann ja hier trotzdem mal zeigen, wenn Du ein Feuerwehrfahrzeug daneben stellst!
Stephan Kuchenbecker hat geschrieben:erschrecken mich mittlerweile eher nur noch die total überzogenen Preise. Fast 40€ für so ein HLF? Oder fast 30€ für einen RTW? Selbst die Minikits werden von mal zu mal Teurer. [...] für mich persönlich ist damit die Schmerzgrenze überschritten.
Kann ich einerseits nachvollziehen, andererseits finde ich aber doch, dass Herpa mit den Minikits eine sehr gute Lösung für das Dilemma gefunden hat (auch wenn selbst die teuerer werden). Und man sieht anhand der Preisunterschiede mal, welchen Kostenfaktor Bedruckung und vor allem die Montage der Modelle bei der Kalkulation ausmachen. Auch die Arbeitnehmer fordern ihren Anteil, längst auch in sog. "Billiglohnländern".
Alex Dürr hat geschrieben:Viele Blaulicht-Neuheiten, nur vermisse ich den "Kracher" zu der verschobenen Interschutz.
Ich hoffe ja heimlich noch ein bißchen auf die neue Magirus Niedrigbau-Drehleiter (dann vermutlich) von Rietze. Aber was wäre denn für Dich ein Kracher? Ist ja immer ziemlich individuell.
Gruß Daniel