Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

In ein paar Tagen ist mein Borgward TLF 8 fertig :wink: .
Es wartet nur noch auf ein paar Pinselstriche. Bilder stelle ich dann hier ein.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Weiter geht´s mit einem Fahrzeug des Luftschutzhilfsdienstes. Dieses mal gibt es Fotos vom TLF 8 auf Borgward B 2000 A-O.

Das Modell entstand aus einem Borgward Fahrgestell und Fahrerhaus von Dahlmann und dem TLF 8-Aufbau von Roco.
Das Fahrgestell wurde zunächst auf den erforderlichen Radstand gekürzt. Anschließend erhielt das Fahrgestell Achsaufnahmen von Preiser und einige Anbauteile wie z.B. Kraftstofftank, Luftkessel, 2 Bremsklötze, Auspuffanlage und Tarnkreuz.
In der Unterseite das Aufbaus wurden Aussparungen für die Räder eingearbeitet und im Bereich des Fahrgestells wurde der Aufbau etwas unterfüttert, damit die Höhe stimmt.

Bild Bild Bild Bild Bild

Noch ein paar Worte zum Vorbild:
Vom TLF 8 auf Borgward B 2000 A-O wurden 1959 lediglich 9 Fahrzeuge für den LS-Brandschutzdienst beschafft. Diese Fahrzeuge kamen alle bei Einheiten in Nordrhein-Westfalen zum Einsatz. Die meisten TLF 8 (über 1600 Stück) wurde ja, wie bekannt, auf dem Unimog S 404 Fahrgestell beschafft.

Ich hoffe, ich langweile euch nicht zu sehr mit den Fahrzeugmodellen vom LSHD....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Nein du langweilst nicht! :) Wirklich ein schönes Modell! Waren das im Original auch Benziner?

Warum ich das frage? Wir hatten so ein Auto als FeKw im Fernmeldezug und das war ein Benziner. Lief 130 km/h und brachte ohne Verdeck, also als LKW Cabrio, eine Menge Fun. :)
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ganz großes Kino! Der ist wirklich super geworden! Mir läuft schon seitlich das Wasser aus dem Mund! :D

Von wegen Langweilen! Ein bisschen Geschichtsunterricht 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Frank Diepers hat geschrieben:Ich hoffe, ich langweile euch nicht zu sehr mit den Fahrzeugmodellen vom LSHD....


Ganz und gar nicht :!:
Auch der Borgward gefällt mir ausgesprochen gut!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Frank,

bei mir kommt jedenfalls keine Langeweile auf wenn ich so schöne Modelle zu Gesicht bekomme. Es ist zwar ein "Exot" und gerade deshalb ist es schön wenn sich jemand dieses als Vorbild nimmt. Sehr schöne Ausführung, zu einem sehr interessanten Thema.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Ein wunderbares Modell! Solche "Exoten" sind doch das Salz in der Suppe! Sag mal, gibt's denn noch irgendeine Variante, die du nicht gebaut hast? (Da würden mir spontan nur noch die Prototypen auf FAUN und ??? einfallen).
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Alfons Popp hat geschrieben: (Da würden mir spontan nur noch die Prototypen auf FAUN und ??? .


... Kramer? Hanomag?

Irgendwo habe ich mal zwei Bilder gesehen die ein TLF 8 auf ? (Kramer?) bei der Erprobung zeigen, wie es gerade ein Trümmergebiet erfährt.... leider scheint mich mit 20 Jahren schon der Alzheimer einzuholen..... was wollt ich noch gerade sagen? :D
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Ja, Kramer war's!!! Danke für die Erinnerungsstütze! Und was die Vergesslichkeit angeht, da bin ich Experte!! :wink: :lol:
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Danke für die Erinnerungsstütze!


Wow, der Bildungseffekt dieses Forum! :D
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Andreas Kaiser hat geschrieben:Waren das im Original auch Benziner?

Hallo Andreas,
ja das waren Benziner. Daher kommt auch die Bezeichnung Borgward 2000 A-O - Allrad und Ottomotor.


Marc Dörrich hat geschrieben:Mir läuft schon seitlich das Wasser aus dem Mund!

Tja Marc, dann halte dich mal ran. Eines der 9 TLF`s hatte nämlich das Kennzeichen K-8301!


Zu den weiteren TLF 8 Prototypen noch zur Ergänzung: Es gab noch drei weitere: Büssing Burglöwe, Henschel und Kramer.



:D Ansonsten freut es mich das euch auch so alte Kisten gefallen. Fortsetzung folgt demnächst....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo Frank.

Auch mir gefällt dein Borgward hervorragend. Super gebaut und schön lackiert.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Hab im Internet einen Händler von Dahlmann Bausätzen gefunden: Nö, keine Modelle mehr da :? Mist
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo Frank!

Jetzt hätte ich beinahe diesen schönen Borgward übersehen...
...vor lauter was weiß ich hier im Forum! :D

Nee, gefällt mir wirklich sehr gut!


Gruß GRABO
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hier gibt`s Aufnahmen vom LuIkW (Lade- und Instandsetzungskraftwagen) auf Hanomag Kurier II des LS-Fernmeldezuges.

Das Modell stammt von MEK der Dachträger ist im Eigenbau entstanden.

Bild Bild Bild Bild
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“