Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Frank,

immer wieder schön, auch mal was anderes zu sehen. Trotz der Schwierigkeiten ist Dir ein hervorragenes Modell gelungen.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Frank,

Der ist dir sehr gut gelungen, die 3D-Druck-Rillen sieht man auf den Bildern jedenfalls nicht.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

wow :shock: :shock:

Das Ergebniss deines ersten 3D Druck Modells kann sich echt sehen lassen. Die Umsetzung und auch Lackierung ist Dir super gelungen. Es ist in der tat ein sehr außergewöhnliches Modell. :D :D

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Frank,

auch wenn die Bw-Feuerwehr nicht mein Sammelgebiet ist: das Modell ist Dir hervorragend gelungen. Zumindest auf den Fotos kann ich keinen Unterschied zur Großserie erkennen. Prima gemacht!

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Frank,

ein wirklich beein(3D)druckendes Modell. Das Austauschen der Rolläden ist sicher eine gute Idee gewesen. Die Rillen von den Schichten des 3D-Drucks fallen normalerweise besonders an schrägen Flächen auf. Bei diesem Modell sind die schrägen Übergänge zwischen Dach und Seitenwänder sowieso mit Raupenblechstruktur. Da dürfte es eigentlich nicht so auffallen. Und an den senkrechten Aufbauwänden müsste dieser Effekt auch im Rahmen bleiben. Insofern überrascht mich deine Schilderung etwas. Auf deinen Bildern sind diese Schwachstellen für mich nicht erkennbar. Von daher: Tolles Modell von einem echten Exoten.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

herzlichen Dank für euer positives Feedback. Es freut das Bastlerherz immer wenn man nette Kommentare erhält.

Die erwähnten Unebenheiten an den Seitenwänden des Aufbaus sieht man je nach Lichteinfall und Blickwinkel mehr oder weniger. Ich kann damit auch leben, denn die Freude einen weiteren Exoten der BW-Feuerwehr in der Sammlung zu haben überwiegt. Das Modell steht mittlerweile auch staubgeschützt in seiner Unterkunft:

Bild
Christian Stoye hat geschrieben: Soviel ich in Erfahrung bringen konnte, gab es noch einen 2ten Versuchsträger auf einem Iveco 3-achser. Ist der auch noch in Planung? :wink:
Das Vorbild ist bekannt und ich habe es selber vor Jahren einmal fotografiert. Gerne würde ich auch diesen Exoten in meine Sammlung einreihen, mir ist aber zurzeit kein Bausatz, 3D-Druckmodell o.ä. davon bekannt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Jürgen Mischur »

So allmählich machen mich Deine Modelle der Bundeswehr-Feuerwehr richtig nervös! :D

Mal ganz davon abgesehen dass sie - wie immer! - extrem sauber montiert und lackiert sind, gefallen mir die Autos im matten "Feldgrau" :wink: immer besser.
Vielleicht sollte ich doch mal über einen größeren Bw-Standort in Nordstadt nachdenken... :mrgreen:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

heute kann ich das erste Modell im jahr 2020 zeigen.

Es handelt sich um einen Rüstwagen der 1994 für die Untertageanlagen der Bundeswehr auf Mercedes Benz 814 F/31 von Ziegler gebaut wurde.

Das Modell entstand aus einem Fräsbausatz von Dominik Heimann und einem Fahrerhaus und Fahrgestell von Roskopf:

Bild Bild Bild Bild Bild

Hier einige Bilder aus der Bauphase:

Aufbau:
Bild Bild Bild Bild

Für das Dach des Aufbaus habe ich eine KS-Riffelblechplatte dünner geschliffen. Die Leiterlagerungen entstanden im Eigenbau, Reling von Preiser angepasst:
Bild Bild Bild

Das Fahrgestell wurde gekürzt und die Anbauteile wie Batteriekasten, Luftkessel, Unterfahrschutz am Heck usw. dem Original angepasst:
Bild Bild Bild

An dem Modell fehlen noch weiße Ziegler-Logos an den Schmutzfängern hinten, diese werden noch ergänzt. Auf dem Bild hinten Beifahrerseite ist auf der Bordwand hinten etwas weißes zu erkennen, das ist Staub! Als ich die Bilder gerade gesehen habe, hatte ich schon die schlimmsten Befürchtungen. Bei der Montage der Dachplatte hatte ich eh einen kleinen Klebeunfall, den man Gott sei Dank fast nicht mehr sieht.

Ich hoffe, das Modell gefällt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Marc Dörrich »

Feines kleines Modell! 8) Lagerten die Steckleiterteile wirklich "verkehrt" herum auf dem Aufbau und hatte der auf dem Dach kein Riffelblech? Kurios :shock:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich hoffe, das Modell gefällt.
Worauf Du Dich verlassen kannst! :D

Dein Rüstwagen hat bei mir sofort einen Haben-will-Reflex ausgelöst. :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Frank,

Ein Modell was ich mir auch schon einmal überlegt hatte. Schön gelungen, nur die "falsche" Krähenfußplatte gefällt mir nicht wirklich. Die Rollädengriffe könnten auch etwas länger sein.

Trotzdem ein schönes Modell.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

dein Rüstwagen sieht einfach klasse aus. Es passt alles wunderbar zusammen. Der Aufbau besonders die Dachbeladung ist wunderschon gestalltet. Auch die Änderungen am Fahrgestell sind gut gelungen. :D

Weiter so.

Das LF für die Untertageanlagen wäre auch interessant.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Frank,

der Bausatz von Dominik ist bei mir auch noch in der Bauphase. Er lässt sich gut verarbeiten mit schönen passgenauen Teilen. Die Kombination mit der Roskopf-Kabine sieht gut aus. Die Lage der Steckleitern wundert mich allerdings auch.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

zunächst einmal ein DANKESCHÖN für euer Feedback zum Modell.

Ich habe heute Morgen noch einmal alle vorhandenen Fotos von verschiedenen Rüstwagen dieses Typs der Bundeswehr verglichen. Die Steckleitern lagerten wirklich mit dem Fußende zum Fahrerhaus. Das erkennt man auch hier:

https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... hr_-_GW_aD

Dort sind die Federsperrbolzen der Steckleiterteile gut zu erkennen. Und ich habe mal vor über 30 Jahren gelernt, das die Federsperrbolzen am Fußende der Steckleitern angebracht sind :P . Auch auf den weiteren Bildern ist das so zu erkennen.

Dafür ist aber soeben aufgefallen, das ich die beiden Boschhörner rechts Oberhalb der vorderen Stoßstange vergessen habe anzubringen...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Stefan Buchen »

Dein RW gefällt mir sehr gut. Ist es wirklich ausgeschlossen, dass bei der Verlastung der Leiterteile "Feuerwehrfachkräfte" am Werk waren und die Leitern einfach nur falsch herum in die Halterungen gelegt wurden?

Woraus ist denn der Hebebaum entstanden?


Grüße
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“