* Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
Hallo Jürgen,
schön geworden dein Generator, er sieht schon klasse aus.
Bin sehr gespannt wie es weitergeht.
Gruß Johannes
schön geworden dein Generator, er sieht schon klasse aus.
Bin sehr gespannt wie es weitergeht.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
Erstmal dankeschön für euer Feedback, Ralf + Johannes! 

Und das Fenster zum Bedienfeld kommt noch, das "Auto" ist doch noch lange nicht fertig - leider!
Gruß, Jürgen

Einspruch, euer Ehren! Bei den aktuellen, etwas größeren Kalibern befindet sich der Tankstutzen m.W. immer außen am Generator. Aber keine Regel ohne Ausnahme!Ralf hat geschrieben:Der Tankstutzen liegt bei dem von Dir gefundenen Bild zwar tatsächlich außen offen zugänglich, bei meinen allerdings nicht, da ist nur eine durchgehende Blechwand.Jürgen hat geschrieben:Fehlt dann nur noch der übliche Tankstutzen.

Und das Fenster zum Bedienfeld kommt noch, das "Auto" ist doch noch lange nicht fertig - leider!
Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
Auhaua! Schande über mich!
Bei all den verschiedenen ähnlichen (und unähnlichen) Bildern habe ich mich letztlich total ablenken lassen und das in der Tat völlig übersehen. Du hast natürlich absolut recht - und ich behaupte ab jetzt das Gegenteil (zu meiner vorherigen Einschätzung).



Bei all den verschiedenen ähnlichen (und unähnlichen) Bildern habe ich mich letztlich total ablenken lassen und das in der Tat völlig übersehen. Du hast natürlich absolut recht - und ich behaupte ab jetzt das Gegenteil (zu meiner vorherigen Einschätzung).

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
Es sei Dir verziehen!Ralf hat geschrieben:Schande über mich!

Mittlerweile habe ich auch das "Problem" der Ladungssicherung gelöst: Der Generator wird einfach auf dem AB-Ladeboden mit dem Grundrahmen fest verschraubt - und fertig!
Keine Zurrketten, keine Spannschlösser, keine Antirutschmatten!

Das funktioniert nicht? Oh doch, das funktioniert:

https://www.feuerwehr-unterhaching.de/w ... 24x682.jpg
https://www.feuerwehr-unterhaching.de/w ... 24x682.jpg
Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
'n Abend!
Nachdem sich die Frage der Ladungssicherung nun erledigt hat, habe ich den Generator auf den schon häufig von mir verwendeten Grundrahmen eines AB Pritsche/Kran von Herpa montiert. Als Riffelblech kam ein 3D-Decal von MMH zum Einsatz, dass ich mit Tamiya-Silber lackiert und dann samt Trägerpapier mit Pritt-Stift auf den AB geklebt habe. Sieht wesentlich besser aus als Preiser und alles andere....

Auf die ursprünglich vorgesehenen geätzten Griffe musste ich leider verzichten, da die Klebeflächen über den gefrästen Türgriffen zu klein wären. Aber Rettung naht:
Markus Hawener erstellt gerade einen Decalsatz für den Atlas Copco, dann werde ich z.B. die Grifflöcher mit immergrünem Profil verschließen und das dreidimensionale Türgriff-Decal verwenden. Auch die auf dem rechten Bild versuchsweise angebrachten Scharniere haben dann ausgedient!
Gruß, Jürgen

Nachdem sich die Frage der Ladungssicherung nun erledigt hat, habe ich den Generator auf den schon häufig von mir verwendeten Grundrahmen eines AB Pritsche/Kran von Herpa montiert. Als Riffelblech kam ein 3D-Decal von MMH zum Einsatz, dass ich mit Tamiya-Silber lackiert und dann samt Trägerpapier mit Pritt-Stift auf den AB geklebt habe. Sieht wesentlich besser aus als Preiser und alles andere....



Auf die ursprünglich vorgesehenen geätzten Griffe musste ich leider verzichten, da die Klebeflächen über den gefrästen Türgriffen zu klein wären. Aber Rettung naht:


Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
Ähm, ja, auch wenn mir in letzter Zeit doch gewisse Fehler unterlaufen sind, in diesem Fall bin ich mir sicher: Die Scharniere sitzen/saßen ohnehin nicht korrekt auf dem Modell, denn sie müssten mittig über der Rille zwischen Tür und Wand sitzen (und somit auf beiden, nicht nur auf der Türe) - wie sollten die Scharniere sonst auch überhaupt funktionieren...Jürgen Mischur hat geschrieben:Auch die auf dem rechten Bild versuchsweise angebrachten Scharniere haben dann ausgedient!


Dass am Modell besagte Rillen allerdings fast ein wenig zu breit für diese Scharnierdecals sind, sehe ich auch; da müsste man eventuell versuchen, das Decal mit einer winzigen Menge Klarlack oder Bondic zu unterfüttern.
Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
Alles wahr, alles richtig - aaaber....Ralf hat geschrieben:Die Scharniere sitzen/saßen ohnehin nicht korrekt auf dem Modell, denn sie müssten mittig über der Rille zwischen Tür und Wand sitzen


Nicht die Decal-Scharniere sitzen falsch, sondern die gefrästen

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
Oh Elend, jetzt wo Du's erwähnst...
Ich gehe mal davon aus, dass da zwei Fliegen mit einer Klatsche erschlagen werden sollten: Verbindungszapfen für ein leichteres Ankleben in Kombination mit den Scharnieren. Dass die dabei etwas zu weit auf eine Seite rutschen, wurde wohl schlicht nicht bedacht (im Zweifelsfall haben "normale" Modellbauer da ja auch Spachtelmasse zur Hand *hüstel*). Bei den anderen (dann angedeuteten) Scharnieren hätte man den Rillenfräser zumindest mal immer wieder anheben müssen, ein erheblicher Mehraufwand, der deshalb (durchaus verständlicherweise) ebenfalls unbeachtet blieb - zumindest gehe ich nun davon aus.
Mir ist aber noch was aufgefallen: Dass zumindest gemäß dieses Vorbildgeräts der Griff der linken Tür am H0 Modell auf dieser Seite falsch gesetzt wurde.
Übrigens wäre Deine Stirnwand (im Bild rechts) demnach auf dem Kopf stehend (es scheint aber einen Grund zu haben, warum die Tür dort eigentlich tiefer unten sitzt...).
Aber bevor ich mich wieder völlig in den zig Varianten verzettel, sollte ich mich besser aus Diskussionen um Modelle, die ich selber nie in den Fingern hatte, raushalten - sicher ist sicher, oder wie der Norddeutsche zu sagen pflegt: Besser is' das!

Nur dies eine noch, für Leute, die jetzt persönlich nicht so wahnsinnig viel Lust auf AB und WL haben: Nicht nur die kleinen "Kastengeneratoren" gibt es fest auf Anhängern, hab nun auch (endlich) einen richtig großen gefunden, damit sollte ein 500er durchaus auch plausibel sein...

Ich gehe mal davon aus, dass da zwei Fliegen mit einer Klatsche erschlagen werden sollten: Verbindungszapfen für ein leichteres Ankleben in Kombination mit den Scharnieren. Dass die dabei etwas zu weit auf eine Seite rutschen, wurde wohl schlicht nicht bedacht (im Zweifelsfall haben "normale" Modellbauer da ja auch Spachtelmasse zur Hand *hüstel*). Bei den anderen (dann angedeuteten) Scharnieren hätte man den Rillenfräser zumindest mal immer wieder anheben müssen, ein erheblicher Mehraufwand, der deshalb (durchaus verständlicherweise) ebenfalls unbeachtet blieb - zumindest gehe ich nun davon aus.
Mir ist aber noch was aufgefallen: Dass zumindest gemäß dieses Vorbildgeräts der Griff der linken Tür am H0 Modell auf dieser Seite falsch gesetzt wurde.
Übrigens wäre Deine Stirnwand (im Bild rechts) demnach auf dem Kopf stehend (es scheint aber einen Grund zu haben, warum die Tür dort eigentlich tiefer unten sitzt...).
Aber bevor ich mich wieder völlig in den zig Varianten verzettel, sollte ich mich besser aus Diskussionen um Modelle, die ich selber nie in den Fingern hatte, raushalten - sicher ist sicher, oder wie der Norddeutsche zu sagen pflegt: Besser is' das!


Nur dies eine noch, für Leute, die jetzt persönlich nicht so wahnsinnig viel Lust auf AB und WL haben: Nicht nur die kleinen "Kastengeneratoren" gibt es fest auf Anhängern, hab nun auch (endlich) einen richtig großen gefunden, damit sollte ein 500er durchaus auch plausibel sein...

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
-
- User
- Beiträge: 26
- Registriert: 22.07.2016, 11:14
- Postleitzahl: 42799
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leichlingen
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
Hallo Jürgen,
Ein interessantes Projekt, das ich mir gerne anschaue.
Eine Frage: gibt es eigentlich 1/87er Decals für das Firmenlogo von Atlas Copco?
(Meine damit jetzt nicht die avisierten Decals von M. Harwener (wann sind die erhältlich?), sondern bereits jetzt erhältliche)
Weiss da jemand was?
Ich freu mich auf Deine weiteren Fortschritte, Jürgen!
Beste Grüsse
Jörg
Ein interessantes Projekt, das ich mir gerne anschaue.
Eine Frage: gibt es eigentlich 1/87er Decals für das Firmenlogo von Atlas Copco?
(Meine damit jetzt nicht die avisierten Decals von M. Harwener (wann sind die erhältlich?), sondern bereits jetzt erhältliche)
Weiss da jemand was?
Ich freu mich auf Deine weiteren Fortschritte, Jürgen!
Beste Grüsse
Jörg
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
Aber auf jeden Fall!Ralf hat geschrieben:Nicht nur die kleinen "Kastengeneratoren" gibt es fest auf Anhängern [...] damit sollte ein 500er durchaus auch plausibel sein..


Nein, nicht dass wir (s.h. Markus, Uli und ich) wüssten!Jörg hat geschrieben:...gibt es eigentlich 1/87er Decals für das Firmenlogo von Atlas Copco?
Markus ist feste dabei, es kann also nicht mehr lange dauern.Jörg hat geschrieben:...die avisierten Decals von M. Harwener [...] wann sind die erhältlich?

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Rolf Speidel
- User
- Beiträge: 1039
- Registriert: 05.11.2008, 20:55
- Postleitzahl: 70563
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuttgart
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
Hallo Jürgen!
Da bin ich dann mal auf das komplett fertige Endprodukt gespannt! Bisher sind Deine Ideen zur Umsetzung des Modells durchaus gelungen!
Gruß von Rolf
Da bin ich dann mal auf das komplett fertige Endprodukt gespannt! Bisher sind Deine Ideen zur Umsetzung des Modells durchaus gelungen!

Gruß von Rolf
- Markus Hawener
- User
- Beiträge: 666
- Registriert: 27.04.2009, 17:36
- Postleitzahl: 45711
- Land: Deutschland
- Wohnort: Datteln
- Kontaktdaten:
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
So, die SpiWaMe 2020 ist Geschichte - widmen wir uns wieder den wirklich wichtigen Dingen des Lebens,
z.B. einer (möglichst) unterbrechungsfreien Stromversorgung.
Zu allererst einmal ein großes Dankeschön, viel Lob und Anerkennung an Markus Hawener.
Sein 3D-gedruckter Decalbogen für den Atlas Copco-Generator (Art.-Nr. AP3D-QAS-500-2) ist erste Sahne, selbst die kleinsten Beschriftungen sind nachgebildet! Sogar alle schwarzen Schraubenköpfe...
Allerdings habe ich nur Teile davon für meinen Abrollbehälter verwendet, da die Bauteile von Elbe-Modell - formulieren wir es mal höflich - bei dem hohen Detaillierungsgrad der Decals leider nicht ganz Schritt halten konnten. So musste ich z.B. die als "Loch" ausgeführten Türgriffe erst mit Evergreen-Profil verschließen, bevor ich die MMH-Decals anbringen konnte.
Auch die beim Bausatz zu groß geratenen, nicht korrekt platzierten Türscharniere konnte ich nicht mit den originalgetreu dimensionierten Generator-Decals kaschieren. Aber auch da hat mich das Sortiment von Markus gerettet: Die Scharniere sind nichts anderes als die ausgeschnittenen Klappengriffe aus einem weiteren 3D-Decal von MMH (Art.-Nr. AP3D-10030).

Am Fräsbausatz selber habe ich nicht mehr viel verändert: Den Tankstutzen nachträglich einzubauen habe ich mir dann doch verkniffen, das Risiko dass die Aktion schief gehen könnte war mir zu groß. Lediglich die Kanten der Längsseiten habe ich vorbildgerecht im 45°-Winkel abgeschrägt.
500 spannungsfrei geschaltete Grüße,
Jürgen
PS: Da fällt mir doch noch eine kleine Ergänzung ein! Ich werde dem Generator noch ein wenig Umfeldbeleuchtung spendieren - Strom wäre ja ausreichend vorhanden....

Zu allererst einmal ein großes Dankeschön, viel Lob und Anerkennung an Markus Hawener.


Allerdings habe ich nur Teile davon für meinen Abrollbehälter verwendet, da die Bauteile von Elbe-Modell - formulieren wir es mal höflich - bei dem hohen Detaillierungsgrad der Decals leider nicht ganz Schritt halten konnten. So musste ich z.B. die als "Loch" ausgeführten Türgriffe erst mit Evergreen-Profil verschließen, bevor ich die MMH-Decals anbringen konnte.
Auch die beim Bausatz zu groß geratenen, nicht korrekt platzierten Türscharniere konnte ich nicht mit den originalgetreu dimensionierten Generator-Decals kaschieren. Aber auch da hat mich das Sortiment von Markus gerettet: Die Scharniere sind nichts anderes als die ausgeschnittenen Klappengriffe aus einem weiteren 3D-Decal von MMH (Art.-Nr. AP3D-10030).




Am Fräsbausatz selber habe ich nicht mehr viel verändert: Den Tankstutzen nachträglich einzubauen habe ich mir dann doch verkniffen, das Risiko dass die Aktion schief gehen könnte war mir zu groß. Lediglich die Kanten der Längsseiten habe ich vorbildgerecht im 45°-Winkel abgeschrägt.
500 spannungsfrei geschaltete Grüße,
Jürgen

PS: Da fällt mir doch noch eine kleine Ergänzung ein! Ich werde dem Generator noch ein wenig Umfeldbeleuchtung spendieren - Strom wäre ja ausreichend vorhanden....

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Rolf Speidel
- User
- Beiträge: 1039
- Registriert: 05.11.2008, 20:55
- Postleitzahl: 70563
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuttgart
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
Hallo Jürgen!
Da kann man nur sagen, die Decals haben dem Modell den Rest gegeben!
Das sieht jetzt alles wunderbar stimmig aus und Deine Mühe bei den Vorarbeiten hat sich gelohnt! Gefällt mir richtig gut!
Gruß von Rolf

Da kann man nur sagen, die Decals haben dem Modell den Rest gegeben!

Gruß von Rolf
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010
Hi Jürgen,
jau, hübsch ist er geworden und so strahlend weiß.
Auf jeden Fall richtig gut gelungen.
Das mit den Scharnieren ist echt ungeschickt, rein von der Art der Teileherstellung aus betrachtet allerdings durchaus nachvollziehbar. Sei's drum, Deine Lösung nun macht sich (trotzdem) sehr gut.
Allerdings bin ich immer noch der Ansicht dass die eine Stirnseite (https://www.directupload.net/file/u/173 ... ha_jpg.htm) auf dem Kopf steht (https://www.alle-lkw.de/img/Baumaschine ... 483433.jpg). Egal, wäre nun eh nicht zu ändern, und wer merkt das schon...
Für den Einbau des Tankstutzens wüsste ich eine gute Technik, ist auch nahezu narrensicher. Nämlich dieselbe Art, wie ich meine LEDs in eine "Wand" einlasse: Mit einem nach Bedarf eigens angefertigten "Ministechbeitel" kann man sehr schöne eckige "Löcher" erstellen, dabei hat man auch volle Kontrolle über die Tiefe und die Gesamtform (hier z.B. abgeschrägte Innenseiten). Wenn Du viel Lust und Zeit hast, kannst Du ja auch mal damit experimentieren; im Fall der Fälle lässt sich das problemlos jederzeit am Modell nachrabeiten.
jau, hübsch ist er geworden und so strahlend weiß.


Das mit den Scharnieren ist echt ungeschickt, rein von der Art der Teileherstellung aus betrachtet allerdings durchaus nachvollziehbar. Sei's drum, Deine Lösung nun macht sich (trotzdem) sehr gut.
Allerdings bin ich immer noch der Ansicht dass die eine Stirnseite (https://www.directupload.net/file/u/173 ... ha_jpg.htm) auf dem Kopf steht (https://www.alle-lkw.de/img/Baumaschine ... 483433.jpg). Egal, wäre nun eh nicht zu ändern, und wer merkt das schon...

Für den Einbau des Tankstutzens wüsste ich eine gute Technik, ist auch nahezu narrensicher. Nämlich dieselbe Art, wie ich meine LEDs in eine "Wand" einlasse: Mit einem nach Bedarf eigens angefertigten "Ministechbeitel" kann man sehr schöne eckige "Löcher" erstellen, dabei hat man auch volle Kontrolle über die Tiefe und die Gesamtform (hier z.B. abgeschrägte Innenseiten). Wenn Du viel Lust und Zeit hast, kannst Du ja auch mal damit experimentieren; im Fall der Fälle lässt sich das problemlos jederzeit am Modell nachrabeiten.

Viele Grüße -
Ralf
Ralf