heute möchte ich euch das HLF20 des Löschzuges 3 - Richthausen der FF Steinbach vorstellen.
Das bereits 2016 in Dienst gestellte Fahrzeug von Rosenbauer mit MB Atego Fahrgestell steht dem Löschzug als Erstausrücker zur Verfügung und übernimmt die primären Aufgaben der Brandbekämpfung und der Technischen Hilfeleistung. Aufgrund der durch das Einsatzgebiet verlaufenden Autobahn A2 und den immer enger werdenden Rettungsgassen wurde genau wie beim Vorgänger auf eine Schlauchhaspel verzichtet. Wo wir dann auch schon beim Vorgänger sind: Ein HLF20 Atego/Ziegler Baujahr 2006. Dieses wurde 2016 von der BF als Reserve HLF in Dienst genommen um dort eine schnelle Ausfallreserve vorzuhalten. Die vorab geplante Maßnahme brachte dem LZ3 so nach nur 10Jahren Laufzeit ein neues HLF20. Die Beladung entspricht weitgehend der Norm, so finden 9 Personen Platz in der Kabine, wovon sich bereits 4 mit PA ausrüsten können. Ein 2000L fassender Wassertank und eine 200L Schaummitteltank sorgen für das nötige Löschmittel. Mit der Leiterentnahmehilfe kann die Schiebleiter entnommen werden. Auf dem begehbaren Aufbaudach findet zudem die Steckleiter, 4 Saugschläuche, ein Einreißhaken (mit an Entnahmehilfe), ein pneumatisch Fernsteuerbarer Lichtmast und ein formstabiler Druckschlauch der Chiemseepumpe ihren Platz. Eine an der Front verbaute Rotzler Seilwinde komplettiert das HLF20 zu einem echten Allrounder. Für die nötige Warn- und Leuchtwirkung ist die komplette Blaulicht- und Beleuchtungsanlage in LED Technik ausgeführt. Zwei Bullhörner auf dem Dach sorgen für das nötige akustische Signal beim durchkämpfen der Rettungsgasse. Da es sich bei diesem Fahrzeug um eine Beschaffung aus dem Jahr 2016 handelt, findet man an diesem Fahrzeug noch keine Konturmarkierung und auch keine schwefelgelbe Stoßstangen Lackierung.
Hier nun die Bilder:







Edit: Seit Dezember 2020 neue Bereifung, Bilder auf Seite 2.
Zusammen mit dem zweit ausrückendem Fahrzeug, ein TLF4000 welches seit diesem Jahr beim LZ3 stationiert ist:

->TLF4000
Zum Modell:
der Aufbau und das Fahrgestell stammen von Wiking. Der Dachkasten wurde herausgetrennt und durch eine Kunststoffplatte ersetzt und dann verspachtelt und neu lackiert. Die Atego Kabine stammt von Herpa, die Allradkotflügel hingegen von einem Atego RW von Rietze. (Kann es sein das die Herpa Allradkotflügel bzw. Atego Kabine/Rucksack mit Allradkotflügel wie sie nur beim RW2 verbaut wurde seltenerer als Gold geworden sind?) Der Rosenbauer Dachkragen der Kabine musste schmaler gemacht werden und der Atego Kabine angepasst werden. Generell musste alles sehr intensiv aufeinander abgestimmt werden. Ohne Feilen ist man nicht drum rum gekommen und auch das lackieren (Elita RAL3000 mit Airbrush) aller Bauteile war bei mir nötig. Die Bereifung stammt von Herpa, die Felgenlöcher wurden aufgebohrt. Decals und Anbauteile aus der Bastelkiste. Für genauere Herkunft einzelner Bauteile, Decals oder Bauweise einfach fragen.
Liebe Grüße
Christopher