Mein lieber Schwan - Holladiewaldfee!
Teile munter zurechtzusägen und sauber zusammenzusetzen ist schon eine Kunst, um die ich hier viele beneide. Wenn dann auch nur etwas Farbe drüber kommt, sieht das wie aus einem Guss aus, als wäre es nie anders gewesen.
Das ganze aber ebenso aussehen zu lassen
ohne Lackierung, ist dann noch mal eine ganz andere Hausnummer!
Die Kunst dabei ist nicht nur die Fähigkeit, die verschiedenen Teile sauberst aufeinander treffen zu lassen, solche Stoßnähte, wenn sie denn sichtbar sind, wirken so, als gehörten sie auch (vom Vorbild her) dorthin.
Zusammen mit der "restlichen" Ausgestaltung ergibt sich ein grandioses Modell - um mich auch mal dieser Formulierung bedienen zu dürfen: Gaaaanz großes Kino!
Einzig die hintere, mittlere Naht hätte ich versucht zu vermeiden, indem nur an der Rückwand die Verschmälerung durch Schnitte an den Rolloausschnittkanten vorgenommen worden wären. Na ja, zumindest käme mir das jetzt so in den Sinn, aber ich habe nicht die geringste Ahnung, ob das überhaupt möglich (gewesen) wäre, ist also leichter gesagt/getippt als getan. Da Du im Gegensatz zu mir auf diesem Gebiet echte Ahnung hast, Harald, gehe ich sogar direkt davon aus, dass ich gerade totalen Blödsinn von mir gegeben habe...
Was mich übrigens auch hier wieder mächtig erstaunt: Wie und warum bleiben Deine (oder auch Jürgens) Evergreen-Teile so weiß ohne jeden Gilb? Wenn ich die bearbeite dauert es nicht lange, bis sie v.a. an den Schnittflächen bzw. allen bearbeiteten Stellen massiv vergilben. Weiß der Geier, bin ich denn wirklich so ätzend (das darf man ausdrücklich wörtlich und im übertragenen Sinne verstehen!)!?!
Auf jeden Fall vielen Dank für diese Modellvorstellung, das ist ein ums andere Mal schwer beeindruckend!
