Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Moderator: Harald Karutz

Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Harald Karutz »

Ich will nun nicht den Eindruck erwecken, auf einen fahrenden Zug aufspringen zu wollen - aber Jürgens neuer Taucherwagen der Feuerwehr Nordstadt hat mich nun doch dazu veranlasst, einmal nachzuschauen, was in den (zunehmend verstaubten) Thalburger Fahrzeughallen eigentlich zu diesem Thema so herumsteht. Und siehe da: Ich wurde auf den 2005 in Dienst gestellten GW-W 1-1 aufmerksam, der hier im Forum aber noch gar nicht zu sehen gewesen ist und auch auf meiner Uralt-Homepage leider nur etwas versteckt zu finden ist...

So dachte ich mir: Kann ja nicht schaden, den mal für ein kurzes "Shooting" aus der Halle zu rollen? :P

Bild Bild Bild Bild

Hier noch ein Link zur Bauanleitung: http://thalburg.de/040706.html

Wie immer: Alte, längst vergangene Zeiten... :(

Und was die Vergangenheit angeht: Hier noch Fotos des GW-W 1-1 mit einem seiner Ahnen (Entschuldigung für die schlechte Bildqualität - ich bin, was Modellfotografie angeht, deutlich aus der Übung!):

Bild Bild Bild
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Erik Meltzer »

Schööönes Auto! Und ich hatte es trotz wiedeholter genauer Lektüre der Thalburg-Seite bisher nicht entdeckt. Danke für den Link!

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Harald Karutz »

Und ich hatte es trotz wiedeholter genauer Lektüre der Thalburg-Seite bisher nicht entdeckt.
Ja, das ist etwas unglücklich. Man muss diese Seite ganz (!) nach unten scrollen und kann dann auf "Updateübersicht" klicken. Da dürfte noch einiges zu sehen sein, was vielen Besuchern der Seite bislang verborgen geblieben ist...
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Ralf Schulz »

Mein lieber Schwan - Holladiewaldfee! :shock:

Teile munter zurechtzusägen und sauber zusammenzusetzen ist schon eine Kunst, um die ich hier viele beneide. Wenn dann auch nur etwas Farbe drüber kommt, sieht das wie aus einem Guss aus, als wäre es nie anders gewesen.

Das ganze aber ebenso aussehen zu lassen ohne Lackierung, ist dann noch mal eine ganz andere Hausnummer! 8)
Die Kunst dabei ist nicht nur die Fähigkeit, die verschiedenen Teile sauberst aufeinander treffen zu lassen, solche Stoßnähte, wenn sie denn sichtbar sind, wirken so, als gehörten sie auch (vom Vorbild her) dorthin.
Zusammen mit der "restlichen" Ausgestaltung ergibt sich ein grandioses Modell - um mich auch mal dieser Formulierung bedienen zu dürfen: Gaaaanz großes Kino! :D :D :D

Einzig die hintere, mittlere Naht hätte ich versucht zu vermeiden, indem nur an der Rückwand die Verschmälerung durch Schnitte an den Rolloausschnittkanten vorgenommen worden wären. Na ja, zumindest käme mir das jetzt so in den Sinn, aber ich habe nicht die geringste Ahnung, ob das überhaupt möglich (gewesen) wäre, ist also leichter gesagt/getippt als getan. Da Du im Gegensatz zu mir auf diesem Gebiet echte Ahnung hast, Harald, gehe ich sogar direkt davon aus, dass ich gerade totalen Blödsinn von mir gegeben habe... :oops:

Was mich übrigens auch hier wieder mächtig erstaunt: Wie und warum bleiben Deine (oder auch Jürgens) Evergreen-Teile so weiß ohne jeden Gilb? Wenn ich die bearbeite dauert es nicht lange, bis sie v.a. an den Schnittflächen bzw. allen bearbeiteten Stellen massiv vergilben. Weiß der Geier, bin ich denn wirklich so ätzend (das darf man ausdrücklich wörtlich und im übertragenen Sinne verstehen!)!?!

Auf jeden Fall vielen Dank für diese Modellvorstellung, das ist ein ums andere Mal schwer beeindruckend! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Harald Karutz »

@ Ralf: Danke für Dein Feedback! :P
aber ich habe nicht die geringste Ahnung, ob das überhaupt möglich (gewesen) wäre
Möglich ist mehr oder weniger alles! Aber... dann hätte man oberhalb des heckseitigen Geräteraumes ja gleich zwei zu tarnende Schnittkanten gehabt (der Schnitt rechts und links neben dem GR wäre ja nach oben hin weitergegangen! Ob das also so ein Vorteil gewesen wäre? :wink:
Wie und warum bleiben Deine (oder auch Jürgens) Evergreen-Teile so weiß ohne jeden Gilb?
Keine Ahnung! Ich hab da definitiv nix Besonders mit gemacht! Allerdings stehen meine Modelle alle stets im Dunkeln - nicht in einer Vitrine, sondern in einem Schrank (äh, doch, ist eine Vitrine mit Glastür - die ist aber von innen schwarz verblendet)! Ob das eine Rolle spielt?

Falls es Dich tröstet: Ein ursprünglich mal weißes TroTLF der Thalburger Feuerwehrschule ist inzwischen auch bei mir mehr gelb als weiß - und das trotz UV-Schutz... Aber das (traurige) Thema hatten wir im Forum ja auch schon mehrfach...
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Ralf Schulz »

Harald Karutz hat geschrieben:Aber... dann hätte man oberhalb des heckseitigen Geräteraumes ja gleich zwei zu tarnende Schnittkanten gehabt (der Schnitt rechts und links neben dem GR wäre ja nach oben hin weitergegangen! Ob das also so ein Vorteil gewesen wäre?
Salü Harald,

ja, das ist korrekt, aber genau diese beiden Linien entlang des Geräteraums nach oben wären in meiner Gedankenwelt pure Absicht gewesen. Ich glaube hier und da bei manchen echten Autos über den Geräteräumen auch schon mal Trennlinien in den somit mehrteiligen Karosserie- bzw. Aufbauwänden gesehen zu haben, aber eben nie auf der Mittellinie.
Aber was soll's, es ist müßig darüber zu philosophieren, im Zweifelsfall müsste ich den Beweis anführen und das wird nie und nimmer möglich sein. :wink:

Tja, es scheint wohl pure Glückssache zu sein, ob weißer Kunststoff mit der Zeit vergilbt oder nicht. Wobei Sonnenlicht, selbst durch mehrere Glasscheiben stark "entschärft", grundsätzlich ziemlich schädlich ist, das darf als gesichert gelten.
Allerdings gibt es bei den Kunststoffsorten wohl Unterschiede, welche anfälliger für Gilb sind und welche nicht (ich habe z.B. im Grundton weiße Eisenbahnwagons von Märklin und Roco in einer Vitrine - ich hätte zumindest den von Märklin alle paar Jahre wenden sollen, damit er gleichmäßig auf beiden Seiten vergilbt, Roco ist da hingegen deutlich weniger von betroffen)...
Kann man machen nix, muss man gucken zu... (Und nein, Dein TroTLF tröstet mich keineswegs, vielmehr fühle ich da mit Dir!) :(

Nachtrag bzw. Ergänzung:
Vielen Dank auch für die hinzugefügten Fotos von "Vater und Sohn" (oder so)! An beiden Modellen kann man sich kaum satt sehen, einfach beide der Wahnsinn! :shock: :D
Und so schlecht sind die Fotos gar nicht, da kennt man ganz andere (sorry: sogar in diesem Forum manchmal). Allerdings halte ich einen reinweißen Hinter-/Untergrund als relativ ungeeignet (auch wenn es hübscher aussieht als z.B. ein neutrales Grau), weil der die korrekte Belichtung um einiges erschwert, bei Automatik oft sogar oft reichlich versaut... Ist aber vielleicht auch nur eine Übungsfrage. 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Harald Karutz »

So ein Mist! Mal sind die Bilder offenbar zu sehen, mal nicht... directupload war tatsächlich schon mal zuverlässiger... ich werd heute Abend schauen, dass ich die Bilder nochmal neu hochlade... :cry:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Alfons Popp »

Immer wieder schön, was aus Thalburg zu sehen! Schade, dass du mit dem Modellbau aufhören musstest... :cry:
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Harald,

schön mal wieder ein Modell von Dir zu sehen. Ich könnte mir die Modelle stundenlang anschauen, gut dass es ja ein Buch davon gibt :D

Das Modell einfach wunderschon und so präzise gebaut und alles ohne Lackierung einfach der Wahnsinn. :shock: :D

Nur schade dass Du den Modellbau nicht weiter betreibst, denn Du hast sicher noch jede Menge an Ideen und so manch ein Goldstaubteil in deinen Beständen. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Harald Karutz »

denn Du hast sicher noch jede Menge an Ideen und so manch ein Goldstaubteil in deinen Beständen
Ooooh ja... DAS könnte sein! :wink: :D :D :D

Bild

Die Thalburger Lagerbestände sind bestens gefüllt - das ist Material für zwei oder drei weitere Modellfeuerwehren... :P

Äh... Sorry, dass das Bild gedreht eingestellt ist - ich bekomme das, warum auch immer - anders leider nicht hin (und eigentlich bin ich nicht total verblödet...)! Mit Shotroom geht es gar nicht, mit Netupload ebenfalls nicht. Ob es daran liegt, dass ich das Foto mit dem Iphone gemacht habe? Drehen lässt sich das Bild auf dem PC beliebig, aber bei directupload erscheint es trotzdem immer verdreht... Muss man nicht verstehen (zumal es sich bei den gestern problemlos eingestellten Bildern ebenfalls um Handy-Fotos handelt...)...


Jürgen-Edit:
Offensichtlich muss man das Bild erst in der Windows-Fotoanzeige drehen und sie danach beenden. Nur dann wird es auch gedreht gespeichert! S.o.! :wink:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Dirk Schramm »

Bild

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Harald Karutz »

@ Dirk und Jürgen: DANKE!!! :!:

Ich bin offenbar doch zu blöd... Jedenfalls meine ich, dass ich das auch gemacht hätte... Na, egal. Jetzt passt es ja! :P
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Ralf Schulz »

Also, Pappschachteln kann jeder fotografieren, da drin könnte dann auch eine Sammlung gebrauchter Taschentücher sein - wir wollen offene Beweise sehen... :roll: :twisted: :P :mrgreen:

Kleines OT zu dem gedrehten Foto: So wirklich erklären kann ich das auch nicht, da ich kein Smartphone habe, aber kürzlich habe ich auch ein "liegendes Hochkant-Video" auf YT gesehen, da dürfte das gleiche passiert sein. Meine (normale) Digitalkamera hat eine bestimmte Einstellung zum automatischen Drehen des Fotos, wenn die Kamera einen gewissen Kipp- oder Drehwinkel überschreitet. Die Lage des Fotos wird dann wohl in die Exif-Daten übernommen, gut möglich, dass trotz manueller Drehung die ursprüngliche Lage weiter in den Tiefen der Fotodaten drin stecken und von manchen Programmen (Bilderhosts und Videoplattformen sind ja beim Hochladen quasi "Programme") weiterhin erkannt und umgesetzt werden.
Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung... :oops: Da hilft nur, mal gezielt im Netz nach dem Problem zu suchen, vermutlich gibt es dazu durchaus was zu finden. :roll:

Und schon vor dem Absenden des Textes ein Nachtrag:
Jürgen und Dirk haben das schon soweit geklärt - sind halt fixe(nde) Jungs! :lol: "fixend" im englischen Sinne "to fix <=> reparieren"
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Harald,

schön, hier mal wieder ein neues (wenn auch vor einiger Zeit gebautes) Modell von Dir zu sehen. :D

Beeindruckende Intarsienarbeit, da wird einem ja beim Lesen der Baubeschreibung nahezu schwindelig! :wink: 8)

In der Hoffnung auf weitere unveröffentlichte Thalburg Modelle viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-Wasserrettung, 2005

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wer solche abgedrehten :wink: Modelle baut, der kann gar nicht "zu blöd" sein um seine Bilder zu drehen! Und wenn Du in den Schränken oder auf der eigenen HP noch mehr unveröffentlichtes Material findest: Ich kenn' da so ein paar Leute, die sich mächtig daran erfreuen würden... :D

Gruß, Jürgen 8)


By the way: Wenn es zum Modellbau wieder mal oder immer noch nicht reicht, dann könntest Du evtl. mal den von imageshack :? verursachten Lochfraß reduzieren!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Thalburg“