Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Feuerwehrmodelle aus HE (Frankfurt/Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt...)
Antworten
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Alex Glawe »

Der guten alten Modellbauer-Weisheit folgend, "drohen Dir die bisherigen Projekte über den Kopf zu wachsen, weiche rasch auf ein neues aus!", will ich mich forumsöffentlich in ein neues Abenteuer stürzen... :mrgreen: - und das aus zwei aktuellen Anlässen:
  • :arrow: Zum einen stellte die BF Frankfurt/M. im Herbst 1968 (also vor exakt einem halben Jahrhundert) zwei Flutlichtfahrzeuge in Dienst. Da ich ja gerne "zeitgenössisch" bastele und mich dabei auch an "runden Geburtstagen" orientiere, will ich dieses Jubiläum zum Anlass für einen Nachbau nehmen! :wink:

    :arrow: Zum anderen ist seit wenigen Tagen (endlich) eine kurze Kabine des Harburger Transporters in 1:87 verfügbar! :idea:

Zum Vorbild:

Die in Hessen aufgrund der Landesbeschaffung einst sehr verbreiteten Flutlichtfahrzeuge wurden in Frankfurt/M. als FLM bezeichnet. Die beiden Frankfurter FLM waren meines Wissens nicht Teil des Landesbeschaffungsprogramms. Sie wurden zu einer Zeit beschafft, als die Ausleuchtung von Einsatzstellen noch nicht - wie heute selbstverständlich - sofort über die Lösch- und Rüstfahrzeuge sichergestellt wurde. Die ersten HLF mit 3x 1.000-W-Lichtmast wurden 1969 bei der BF Frankfurt/M. in Dienst gestellt (vgl. Museumsdepesche Nr. 23, S. 4). Aus ebendiesem Grund (Ausleuchtung via HLF/RW) standen sich beide FLM übrigens später jahrelang "die Füße platt"... Wer sich den einsatztaktischen Mehrwert der Flutlichtfahrzeuge zur damaligen Zeit in bewegten Bildern erschließen möchte, dem sei Folge 2 "Die Gefälligkeit" aus der legendären HR-Serie Notarztwagen 7 empfohlen (Absturz eines LKW in eine dunkle Böschung an der Frankfurter Gerbermühle, Aufbau und Einsatz des Wiesbadener FLF)! 8)

Das Chassis war der "Harburger Transporter" aus dem einstigen Tempo-Werk hier in HH-Harburg, dessen Stammbaum zwischen Mitte der 1960er und Anfang der 1970er Jahre die vier Bezeichnungen Tempo Matador, Rheinstahl-Hanomag, Hanomag-Henschel und schließlich Mercedes-Benz (L206 etc.) ausweist. Der Aufbau kam von Polyma aus Kassel, das Aggregat wurde durch den von vielen TS 8/8 bekannten VW-Industriemotor Typ 122 angetrieben.

In der Literatur ist das Frankfurter FLM bei Oswald/Gihl, 1. Aufl. 1976, S. 163, sowie bei Hartmann/Schmidt, Band 2, S. 71, zu finden.

Bild Bild Bild

Zum Modell:

Lange Zeit erschien mir dieser typisch hessische Veteran nicht im Modell umsetzbar, doch jüngst brachte Holger Ebling (MEK) auf Initiative von Johannes Peter den Harburger Transporter mit kurzer Kabine und kurzem Fahrgestell heraus - beiden ein herzliches Dankeschön!! :D

Den Aufbau werde ich mit KULI-Komponenten (Preiser #1148) und Evergreen-Profilen anfertigen. Für die Arbeitsplattform werde ich ggf. das Transportgestell der Herpa-Gasflaschen (#052870) verwenden, sofern sie nicht in Transportstellung abgeklappt sein wird. Den Radsatz steuert ein Brekina VW T1 bei. Das eigentlich aufwendige an diesem Modell wird allerdings die Frankfurt-typische rot/weiß-Schraffur am Korb, an den Abstützungen und an den hinteren Radkästen sein... :roll:

Stay tuned! 8)
Alex
Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Thomas Walter »

Tolles Projekt Alex,

bin schon gespannt, wie es weitergeht.
Aber ich denke mal, dass es bei dem komplexen Aufnau etwas zeit braucht.
Viel Erfolg.

Thomas
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Alex,

toll, dass du dich dieses Projektes annimmst. Von meinem Polyma-Lima weiß ich noch wieviel Arbeit so ein Teil macht. Die Idee mit dem Transportgestell von den Herpa Gasflaschen ist sehr interessant. Ich wünsche dir, dass alles gut klappt und werde den Fortgang gespannt verfolgen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Alex,

na da bin ich ja mal sehr gespannt. Zumindest die Resinteile sehen klasse aus. auf den Aufbau bin ich schon sehr gespannt, da ich dieses Fahrzeug auch noch zweimal auf meiner Liste habe :D

Bin auf weitere Bilder der Baufortschritte schon gespannt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Alex,

Interessant das es den wieder gibt. Sieht mir aber nach einem Abguss des alten Fröwis(glaube ich?)-Modells aus.

Grüße, Dirk
Alexander Kulpok
User
Beiträge: 59
Registriert: 17.12.2007, 20:10
Postleitzahl: 63454
Land: Deutschland
Wohnort: Hanau

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Alexander Kulpok »

gibt es denn Bilder der beiden FLM ?

idealerweise alle Seiten

vielen Dank
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Jürgen Mischur »

Alexander hat geschrieben:idealerweise alle Seiten
Ja, hätte ich auch gern! :wink: Mehr is' nich':

Bild

Ich hatte mich schon mit Alex darüber ausgetauscht: Meiner Meinung nach gab es in Frankfurt nur einen Hanomag-FLM, erst auf der Wache 3 und später auf der 7!
Belegfotos eines evtl. vorhandenen zweiten werden - wenn auch sehr unwahrscheinlich - aber gerne genommen!

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Markus Göbel
User
Beiträge: 443
Registriert: 06.09.2009, 19:32
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Markus Göbel »

Hallo,
hier die Homepage der Feuerwehr Wächtersbach mit einigen Bildern:
http://www.feuerwehr-waechtersbach.de/i ... 4-gw-licht
Er durfte ja dann doch mal a. D. gehen :)
Gruß Markus

In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Jürgen Mischur »

Netter Versuch, Markus! :wink: Das ist nur leider kein Frankfurter FLM! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Markus Göbel
User
Beiträge: 443
Registriert: 06.09.2009, 19:32
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Markus Göbel »

Richtig :wink: Aber vielleicht helfen sie dem Ein oder anderen doch allgemein weiter. *duckundflitz*
Gruß Markus

In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Dirk Wieczorek »

N'abend,

Und sie müssten doch Baugleich sein, oder? Hessen-Beschaffung?

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Alex Glawe »

Herzlichen Dank an Thomas, Ulrich, Johannes, Dirk, Jürgen und Markus für Euer "gutes Zureden" :wink: bzw. die Bilder und Infos! :D
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Von meinem Polyma-Lima weiß ich noch wieviel Arbeit so ein Teil macht. Die Idee mit dem Transportgestell von den Herpa Gasflaschen ist sehr interessant.
Auf diese Friemelei freue ich mich sogar - da wird The Chopper mal richtig schnippeln dürfen! :mrgreen: Den "Gasflaschen-Korb" habe ich bei einem anderen LiMa-Projekt bereits verwendet - das wäre sogar mal ein Anlass, dieses hier vorzustellen..! :idea:
Dirk Wieczorek hat geschrieben:Sieht mir aber nach einem Abguss des alten Fröwis(glaube ich?)-Modells aus.
Ich hatte Holger Ebling darauf nochmal angesprochen, er antwortete "Eigenbau"!
Dirk Wieczorek hat geschrieben:Und sie müssten doch Baugleich sein, oder? Hessen-Beschaffung?
Baugleich sind sie im Grunde sicherlich, doch der Frankfurter ist m.W. außerhalb des Landesprogramms beschafft worden, nämlich bereits vorher (1968).
Alexander Kulpok hat geschrieben:gibt es denn Bilder der beiden FLM ? idealerweise alle Seiten
Jürgen Mischur hat geschrieben:Ja, hätte ich auch gern! :wink:
Tja, ich auch... :? Dennoch: Das reizvolle an solchen historischen Vorbild-Projekten ist aus meiner Sicht nicht nur die "Oldtimerei im Kleinen" (also "Basteln für Nostalgiker"), sondern das "Erforschen" des Originals anhand der noch verfügbaren Quellen, um daraus ein historisch stimmiges Gesamtbild entstehen zu lassen. Das finde ich ebenso interessant wie die Realisierung des Modells selbst - das hat mich auch zu Operation Bretagne oder jüngst zur ONS-Streckensicherungsstaffel animiert. Wenn sich dagegen "auf Knopfdruck" sämtliche Bilder/Daten/Fakten von links/rechts/oben/unten sofort frei Haus abrufen ließen, hätte so manches Projekt seinen Reiz verloren... :roll:

Deshalb freue ich mich jedes Mal sehr, wenn "Zeitzeugen" wie Jürgen, Peter Pichl und andere hier (uneigennützig!) ihre seltenen Fotos zur Verfügung stellen - oder beim FGMV wieder eine Museumsdepesche aus der Feder von Ralf Keine erscheint!
Jürgen Mischur hat geschrieben:Meiner Meinung nach gab es in Frankfurt nur einen Hanomag-FLM, erst auf der Wache 3 und später auf der 7!
...und das ist z.B. ein solches "Forschungsergebnis": Es gab offenbar tatsächlich nur diesen einen FLM (F-233), darüber hatte ich mich zwischenzeitlich auch mit Ralf Keine (FGMV) ausgetauscht! Wieder etwas gelernt (meine Quelle war der Hartmann/Schmidt Band 2, was dieses wunderschöne Werk nicht schmälern soll)! :wink:
Markus Göbel hat geschrieben:...Feuerwehr Wächtersbach - Er durfte ja dann doch mal a. D. gehen :)
...und steht heute in der Feuerwehrscheune Birstein-Untersotzbach! Damit dürfte es eines der ganz wenigen FLF dieses Typs sein, die der Nachwelt erhalten bleiben! Klasse! :D

Noch kurz zum (winzigen) zwischenzeitlichen Fortgang des Modells: Jürgens Farbfoto verrät Details der Farbgebung, u.a. an der Lichtbrücke (rot mit roten Scheinwerfergehäusen!) sowie an den Felgen - diese sind nämlich nicht schwarz mit "Chromkappe", wie ich anhand der s/w-Fotos dachte, sondern ebenfalls rot mit Chrom. Das traue ich mir kaum zu, selber sauber und rund zweifarbig zu lackieren... :?

Daher ist nun dieser (eigens dafür im WWW gekaufte :shock: ) T1-Bully bis auf weiteres eine Immobilie... :mrgreen:

Bild Bild

Am Wochenende werde ich mich mal auf Teilesuche für den Aufbau machen - Fortsetzung folgt!

Viele Grüße aus HH,
Alex
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Alex,

den Bau deines FLM, bei uns in Dieburg hieß das Baugleiche Fahrzeug übrigens LimaF bzw. dessen Nachfolger nun FLF, verfolge ich nicht ganz uneigennützig gespannt mit!

Hast du zufällig eine Artikelnummer vom MEK Bausatz?

Auf der Webseite konnte ich leider nichts entsprechendes Finden.

MfG

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Jürgen Mischur »

Alex hat geschrieben:Am Wochenende werde ich mich mal auf Teilesuche für den Aufbau machen - Fortsetzung folgt!
The audience is listening! :wink: :D
Alex hat geschrieben: Deshalb freue ich mich jedes Mal sehr, wenn "Zeitzeugen" [...] ihre seltenen Fotos zur Verfügung stellen
Immer wieder gerne! Aber mach' mich doch bitte nicht älter als ich mich ohnehin schon fühle! :mrgreen: :lol: :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Frankfurt: FLM, F-233, Rheinstahl-Hanomag F25/Polyma, 1968

Beitrag von Alex Glawe »

Danke Euch beiden für Euer freundliches Feedback!
Steffen Acker hat geschrieben:Hast du zufällig eine Artikelnummer vom MEK Bausatz? Auf der Webseite konnte ich leider nichts entsprechendes Finden.
Da läuft mittlerweile viel über die Facebook-Gruppe "Alte MEK-Modelle" von Holger Ebling - da kommen immer wieder interessante Schätzchen zum Vorschein, so auch dieses! :idea:

Jürgen Mischur hat geschrieben:
Alex hat geschrieben:Am Wochenende werde ich mich mal auf Teilesuche für den Aufbau machen - Fortsetzung folgt!
The audience is listening! :wink: :D
Tja - und dann kam alles anders... Meine Reise zu den gut gefüllten Bastelschränken, die nach wie vor ein unbefristetes Bleiberecht (oder bloß eine Duldung? :oops: ) in meinem Elternhaus genießen, musste ich leider in letzter Sekunde abbrechen... Daher wird diese Baustelle nun wohl leider bis Weihnachten ruhen müssen... :roll:

Immerhin habe ich bei Hartmann/Schmidt, Band 2, nun noch eine heckseitige Detailansicht des Polyma-Aufbaus auf dem Anhänger entdeckt, was die Anordnung des Schaltschranks etc. am Modell erleichtern wird. Dort stand sinngemäß, "der gleiche Aufbau findet sich auch auf dem zwei Jahre später beschafften FLM" - ein weiteres Indiz, dass es eben nur ein FLM war!

Übrigens ist die Entscheidung gefallen, das FLM in Arbeitsstellung zu bauen, d.h. mit ausgeklappten Stützen und hochgeklappter, etwa zur Hälfte elevierter Plattform. Das bietet doch die interessanteste Darstellungsform (gerade für Dioramen), denn ein "zusammengefalteter" Flutlichtwagen hat ja doch irgendwie etwas eigenartiges an sich... :?

Wer sich mit einem Tipp für die Gestaltung der Abstützungen :idea: an diesem Projekt beteiligen möchte, ist übrigens herzlich willkommen!! :mrgreen:
:arrow: Detailbild FLF Schwalmstadt

Guten Start in die Woche,
Alex
Antworten

Zurück zu „Hessen“