
Wichtigstes "Gerät" des Baby-NAW ist der Transportinkubator - patientenschonend selbstverständlich quer zur Fahrrichtung auf einem schwingungsfreien Tragetisch gelagert. Die Inkubatoreinheit wird anstatt über die Hecktüren über die rechte Schiebetür entnommen. Unmittelbar hinter dem Inkubator sind die Sitzplätze für das medizinsche Personal angebracht. Im hinteren Teil des Fahrzeugs befinden sich die von innen zugänglichen Staufächer und hinter den unverglasten Hecktüren weitere rettungsdienstliche Ausrüstung (u.a. Sauerstoff, Druckluft).
Besetzt wird der Baby-NAW in Nordstadt mit neonatologischem Kinderarzt, Fachpflegekraft, Rettungsassistent, Rettungssanitäter und ggf. auch mit Hebamme (selbstverständlich alle m/w


Für den Baby-NAW der Feuerwehr Nordstadt habe ich bis jetzt die Rohkarosse des Münchner Scenix-Modells von Herpa und das Dach eines Ambulanz Mobile Delfis-RTW von Schuco verwendet. Der leichte Farbunterschied zwischen Dach und Karosserie stört nur auf diesen unbarmherzigen Makrofotos - später mit allen Details und Anbauteilen wird er nicht mehr auffallen. Hoffentlich...

Die Bedruckungen habe ich bis auf die Feuerwehr-Schriftzüge an Front und Heck entfernt, sie sollen durch die lustigen Duisburger Storchen-Decals und eine Notarzt-Beschriftung von M.B.S.K. ersetzt werden. Ein reales Vorbild für einen Baby-NAW in Delfis-Ausführung gibt bzw. gab es übrigens tatsächlich bei der Firma MedCareProfessional in Witten.
Für Notfälle in Geburtskliniken ohne angeschlossene Kinderklinik steht in Nordstadt ein Baby-NEF bereit, mit dem der diensthabende Oberarzt der Kinderintensivstation schnellstmöglich zu anderen Kliniken gefahren werden kann. Mit an Bord sind dann auch eine Fachpflegekraft und ein(e) RettAss(in) der Feuerwehr. Aber das ist wieder ein anderes Thema...

Gruß, Jürgen
