Die Berliner Feuerwehr und ihre Geschichte - Teil 2

Feuerwehrmodelle aus BE (Berlin)
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Die Berliner Feuerwehr und ihre Geschichte - Teil 2

Beitrag von Dirk Schramm »

1970/80 - Lethargie oder der Dornröschenschlaf beginnt


Durch den Mauerbau von 1961 und der damit endgültigen Teilung Berlins in Ost und West, verfiel die Berliner Feuerwehr in einen Dornröschenschlaf. Die sonst für innovative Ideen bekannte Feuerwehr setzte nun nur noch auf "Altbewährtes" und beschaffte, dank der zusätzlichen Mittel aus dem Bundeshaushalt für Berlin, was benötigt wurde. Sie gehörte in dieser Zeit zu einer der personell und materiell best ausgestatteten Feuerwehren auf der Welt! Die "Hauslieferanten" dieser Zeit waren für Löschfahrzeuge die Firma Bachert (bis zu deren Schließung, bzw. Lieferengpässe); Drehleitern lieferte die Firma Metz und für Reparaturen oder Sonderanfertigungen zeichnete sich Glasenapp verantwortlich. Andere Firmen, wie z.B. in der Anfangszeit Magirus, hatten keine Chance Fahrzeuge nach Berlin zu verkaufen. Ob hierfür der in den 70/80zigern aufkommende "Berliner Filz" verantwortlich war - lasse ich mal dahingestellt! Als neue Ideen dieser Zeit können eigentlich nur die Einführung des Wechselladersystems; die Umstellung des Rettungsdienstes und die Einführung des Notarztsystems sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit zw. der Feuerwehr und dem THW angeführt werden. Auch die Umstellung der Lackierung der Einsatzfahrzeuge von RAL 3000 (rot) auf RAL 3024 (tagesleuchtrot) fällt in diesen Zeitraum.

LKW - Versorgung

Bild Bild

Opel - Blitz mit Aufbau Schmidt; Baujahr 1966 (bis 1975 im Dienst)

LKW - Versorgung

Bild Bild

Mercedes - Benz LP 608 mit Aufbau Schmidt; Baujahr 1970

Löschfahrzeug LF 16

Bild Bild Bild

Magirus - Deutz 170 D11 F mit Aufbau Magirus; Baujahr 1970

Tanklöschfahrzeug TLF 16

Bild Bild Bild

Magirus - Deutz 170 D11 F mit Aufbau Magirus; Baujahr 1970

Tanklöschfahrzeug TLF 16/20 W

Bild Bild Bild

MAN 11.168 mit Aufbau Bachert; Baujahr ca. 1978

Drehleiter DLK 23/12

Bild Bild Bild

MAN 13.192 mit Aufbau Magirus; Baujahr 1972

Drehleiter DLK 23/12

Bild Bild Bild

MAN 14.192 mit Aufbau Metz; Baujahr ca. 1988

Hilfeleistungsfahrzeug HF 2

Bild Bild Bild

MAN 11.168 mit Aufbau Bachert; Baujahr ca. 1978

Lösch - Hilfeleistungsfahrzeug LHF 16

Bild Bild Bild

Mercedes - Benz 1222 AF mit Aufbau Bachert; Baujahr 1983

Wechselladerfahrzeug (Typ Meiler - Hakensystem)

Bild Bild Bild

Magirus - Deutz WLF 232D 15.5; Baujahr 1973

Wechselladerfahrzeug (Typ Meiler - Hakensystem)

Bild Bild Bild

MAN 17.240; Baujahr 1980
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Hallo Dirk,
ich bin hin und weg bei der Vielzahl alter "Autos". Kann mich auch mehr für die Oldies begeistern. Hast Du noch viel "Material" :?: Könnte man ja schon fast ein Buch daraus machen :wink:
Gruß Wolfgang
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Hi Dirk,

Was ist das Hilfeleistungsfahrzeug HF 2 für ein Exot, mit einer Bustür im Aufbau ?????????
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Titel: Die Berliner Feuerwehr und ihre Geschichte - Teil 2

Beitrag von Dirk Schramm »

1990 "Neue Besen fegen gut!" - Neue Konzepte und Fahrzeuge

Nach dem Personalwechsel an verschiedenen Stellen in der Verwaltung und Führung der Berliner Feuerwehr wurde nun endlich erkannt, dass das "Altbewährte" ausgedient hatte. Die Einsätze zeigten z.B. das der traditionelle Löschzug mit LF16; TLF16; DLK und RTW ausgedient bzw. nicht mehr den Anforderungen entsprach. Hieraus resultierte ein Neukonzept das jetzt als Standardfahrzeug der Berliner Feuerwehr das "LHF" und das "City - LHF" vorsah. Auch einsatztaktische Veränderungen fanden ihren Einzug.

Lösch - Hilfeleistungsfahrzeug LHF 16

Bild Bild Bild

MAN 12.232 mit Aufbau Ziegler; Baujahr 1993

Wechselladerfahrzeug (Typ Meiler - Hakensystem)

Bild Bild Bild

MAN 17.232; Baujahr 1989

Wechselladerfahrzeug (Typ Meiler - Hakensystem)

Bild Bild Bild

MAN 25.272; Baujahr ca. 1996

Wechsselladerfahrzeug (Typ Meiler - Hakensystem)

Bild Bild Bild

MAN 26.272; Baujahr ca. 1997 mit AB Rüstmaterial Wasser

Feuerwehrkran FK 40

Bild Bild Bild

Liebherr LTM 1040/1; Baujahr 2000

Gerätewagen Gefahrgutbeseitigung

Bild Bild

Mercedes - Benz 1117 mit Aufbau Ziegler; Baujahr 1996
(Ehemaliges Fahrzeug der WF Siemens das als Schenkung ohne Beladung zur BF kam.)

LKW 3 mit Ladekran

Bild Bild Bild

Magirus - Deutz - Iveco 160 - 23 mit Tirre - Ladekran; Baujahr ca. 1993

Anhänger Boot

Bild Bild Bild

Hersteller unbekann; Baujahr 1943
(Ehem. Sturmbbot der Deutschen Wehrmacht, das den Freiwilligen Feuerwehren zugewiesen wurde, die in ihrem Ausrückebereich Wasserflächen abzudecken haben.)

Anhänger Pulverlöschanlage

Bild Bild

Pulverlöschanlage der Fa. Total; Baujahr ca. 1965
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

1990 - 2000 ..................... Wiedervereinigung etc.

Drehleiter DLK 23 - 12

Bild Bild Bild

Mercedes - Benz Atego 1528F mit Aufbau Metz; Baujahr 2003

Drehleiter DLK 23 - 12

Bild Bild Bild

Mercedes - Benz Atego 1528F mit Aufbau Metz; Baujahr 2005

Einsatzleitwagen ELW 1

Bild Bild

Mercedes - Benz V - Klasse; Baujahr 2006
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Tolle Übersicht über die Berliner Fahrzeuggeschichte!

@Alex: Das HF 2 war ein Prototyp zur Erprobung des neuen HLF-Prinzips.
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Danke, für die Info :!: :!:
Alexander Kraus
User
Beiträge: 3
Registriert: 02.12.2010, 21:59
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland
Wohnort: Siegburg

Re: Die Berliner Feuerwehr und ihre Geschichte - Teil 2

Beitrag von Alexander Kraus »

Löschfahrzeug LF 16
Magirus - Deutz 170 D11 F mit Aufbau Magirus; Baujahr 1970

Tanklöschfahrzeug TLF 16
Magirus - Deutz 170 D11 F mit Aufbau Magirus; Baujahr 1970
Die beiden Fahrzeuge, die gemeinsam mit einer DLK 23-12 auf Magirus-Fahrgestell früher auf der Feuerwache Tempelhof stationiert waren, wurden nicht von Magirus aufgebaut, sondern von Glasenapp. Dadurch bestand die Einzigartigkeit der beiden Fahrzeuge. Lediglich die DLK wurde von Magirus komplett gebaut. Die besagte DLK und das TLF wurden nach Außerdienststellung bei der Berliner Feuerwehr verkauft. Das LF war zuletzt als Reservefahrzeug auf der Feuerwache Kreuzberg stationiert und ging am 1. Mai 1987 in den Dienst, nachdem ein LHF aufgrund von Schäden durch Steinwürfe nicht mehr fahrbereit war. Dieses Fahrzeug geriet auf der Alarmfahrt zu einem Brand im "Krisengebiet" in einen Hinterhalt und wurde nach der Flucht der Besatzung in Brand gesetzt. Nachzulesen im Fahrzeugbuch von H.-J. Schierz "Berliner Feuerwehrfahrzeuge von 1960 bis heute" in den Kapitel "Löschfahrzeuge" und "Schwarze Tage für die Feuerwehr". Ich hoffe, ich konnte hier helfen.
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re:

Beitrag von Klaus Fischer »

Alex Müller hat geschrieben:Was ist das Hilfeleistungsfahrzeug HF 2 für ein Exot, mit einer Bustür im Aufbau ?
Das Baujahr war konkret 1978. Und zu diesem Prototypen gab es noch einen Partner: ein LF 24/16 W mit Bustüren auf beiden Seiten.

Beste Grüße
Klaus
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Re:

Beitrag von Henning Wessel »

Klaus Fischer hat geschrieben:
Alex Müller hat geschrieben:Was ist das Hilfeleistungsfahrzeug HF 2 für ein Exot, mit einer Bustür im Aufbau ?
Das Baujahr war konkret 1978. Und zu diesem Prototypen gab es noch einen Partner: ein LF 24/16 W mit Bustüren auf beiden Seiten.
Einen etwas längeren Bericht zu diesen beiden Fahrzeugen (und dem Nachbau im Modell) gab es in Feuerwehr und Modell 1/91. Dort spricht man allerdings vom Baujahr 1979.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Die Berliner Feuerwehr und ihre Geschichte - Teil 2

Beitrag von Klaus Fischer »

Hallo zusammen
mein Aufschrieb von 1995, als ich das LF 24 bei der WF BHS Weiherhammer fotografierte, sagt 1978. Als ich das LF 24 nochmals 2008 im Gewerbepark-Flugpaltz Neuhausen ob Eck sah, hab ich dazu nichts notiert bzw fotografiert. Dann war das Herstellerschild wohl nicht mehr existent.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Die Berliner Feuerwehr und ihre Geschichte - Teil 2

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Dirk,

dieser Thread war mir bislang durchgegangen... :|

Eine sehr schöne Darstellung und tolle Modelle - klasse!!! :D

Gruß, Jens
Antworten

Zurück zu „Berlin“