* Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend! :D

Die Wasserwehr der Berufsfeuerwehr Nordstadt ist ab sofort (wieder :wink: ) einsatzbereit!

Leider musste ich mein Vorhaben aufgeben, die komplette Mannschaft und die 2-PS-Bespannung darzustellen. Die sitzenden Feuerwehrleute von Preiser haben alle eine völlig identische Körperhaltung (mal ganz davon abgesehen, dass sie - ihrer Physiognomie nach zu urteilen - alle Verwandte ersten Grades sind :lol: ). Auch auf die Hafermotoren musste ich verzichten, aber das ist eher ein Luxusproblem: Mit dem Gespann vorndran wäre das ganze Modell für meine Epsilon-Vitrinen von Herpa schlicht zu lang... :(

Bild Bild Bild Bild

Die Veränderungen gegenüber dem Posting vom 23.2. sind hoffentlich offensichtlich. Wenn nicht: Einfach fragen! :D

Noch etwas zur Erklärung für die Landratten: Gerudert wird mit Riemen, gelenkt wird mit Rudern! :idea: Deswegen befinden sich jetzt im Bootsinneren vier Riemen und am Heck des Modells ein hölzernes Ruder, das aber jederzeit abnehmbar ist. Wie mir aber die Makrofotos laut und deutlich zeigen, habe ich vergessen die Ledergurte (mit denen das Boot über die Dollen befestigt wird) braun einzufärben.

Muss die Schraubertruppe doch tatsächlich nochmal den Pinsel schwingen! :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Jürgen!

Aha, da ist er nun, der Wasserwehr Bootswagen - seeehr hübsch! :D
Ist wirklich trotz der altersbedingten mauen Fotos sehr gut gelungen. Auch wenn ich ein klein wenig dieses extreme Heck vermisse und den schönen Fahrtrichtungsanzeiger. :mrgreen:

Einzig die Optik des nun vorhandenen Hecks will mir nicht 100 %ig gefallen - auch wenn der Bootsrumpf ziemlich flach ist, fehlt mir der Bezug zu den "im offenen Wagenkasten (...) schlittenähnlichen Kufen" (Zitat Jürgen Mischur); auf der sehr geraden Heckoberkante fände ich das "Einfädeln" des Bootes auf den Wagen etwas knifflig. Aber vielleicht übersehe ich da auch nur etwas...
Ach ja, die beiden "Stangen mit den Gummistopfen" hinten, wären die abnehmbar? Andernfalls würde das Boot jedenfalls nicht durchpassen (reine Verständnisfrage). :wink:

Ansonsten wie gesagt: Sehr schön gelungen, gerade die Handräder und die Bremsanlage setzen zusätzliche Highlights an dem zwangsläufig vergleichsweise schlicht anmutenden Modell (welches wie gesagt keineswegs schlicht ist). :D

Ja, die nun doch "fehlenden" Figuren sind schon ein wenig schade, wäre natürlich noch ein kleines Bonbon gewesen - aber explizit vermissen tue ich sie auch nicht; im Zweifelsfall stehen sie halt auf einem Kleindiorama wieder daneben und sind kurz vor dem Einspannen (oder kurz nach dem Abspannen) der Hottehüs... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Guido Brandt »

Sehr erfolgreicher Stapellauf.
Backbord, Steuerbord, Bug und Heck alles da und sehr stimmig.
Auch ohne Kombüse kann der Kabtain stolz sein.
Wünsche allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel - das mit dem Mast und Schotbruch funktioniert ja eh nicht.... :wink:

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke, Ralf! :D Danke, Guido! :D
Ralf hat geschrieben:Einzig die Optik des nun vorhandenen Hecks will mir nicht 100 %ig gefallen
Au Mann, ich glaub' ich werd' alt! :? Nicht nur die Lederriemen einzufärben vergessen - neee, auch der Griff und die Scharniere für die Heckklappe liegen hier noch im Kistchen und sagen natürlich keinen Ton! :twisted:
Ralf hat geschrieben:die beiden "Stangen mit den Gummistopfen" hinten...
...sind nichts anderes als zweckentfremdete Landebahn-Beschäumungsdüsen von RMM und natürlich für den Slipvorgang abnehmbar. :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Ralf Schulz »

Muss wohl am Wetter liegen, ich habe mir in den letzten Tagen auch das ein oder andere "geleistet", das nur noch peinlich war. :roll:

So schlimm ist Dein Versehen hier im Vergleich dazu nicht - und ich weiß ja nun auch Bescheid (auch in Bezug auf die Stangen, hatte ich mir eh schon gedacht ^^), dann passt das Heck doch (...wenn dann endgültig alles fertig ist.... :mrgreen: ).
Wobei ich übrigens die aktuelle Farbe der Lederriemen gar nicht so schlimm finde, wäre mir gar nicht als "Fehler" aufgefallen. 8)

Damit einen schönen Abend und einen guten Start in das wettertechnisch eher bescheidene Wochenende. :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

der Bootswagen sieht richtig klasse aus. Es ist wieder sehr erstaunlich was es früher schon alles alles gab. Die Umsetzung ist Dir super gelungen. Die ganzen angebauten Kleinteile am Wagen und Boot vervollständigen den gelungenen Gesamteindruck.

Bin schon sehr gespannt wie es im Museum weiter geht.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jürgen,

nicht wirklich meine Fahrzeuggeneration, aber sehr sehr schön! :wink:

Neuzeitliche Grüße aus dem Neandertal (kein Widerspruch in sich... :mrgreen: )

Jens
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Henning Wessel »

Jürgen Mischur hat geschrieben: (...) dass sie - ihrer Physiognomie nach zu urteilen - alle Verwandte ersten Grades sind (...)
Wenn man die die Geschichte der Wasserrettung an der Küste betrachtet, wäre das nicht einmal unrealistisch. Ganze Familien, gerne auch generationenübergreifend, haben im Laufe der Jahre in den Reihen der DGzRS gedient. :D

Abgesehen davon trotz der kleinen "Fehler" ein sehr schönes Modell. Ich bewundere immer wieder Deinen Einfallsreichtum und auch die exotischen Inspirationsquellen.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Jürgen Mischur »

Johannes hat geschrieben:Bin schon sehr gespannt wie es im Museum weiter geht.
Nach der Bootskutsche logischerweise mit einem "Ein-Mann-Ruderboot" :wink: aus der Zeit! Wer hätte das gedacht? :D


Schritt 1: Vorgesehene Grundmodelle aussuchen, erste Stellprobe!

Bild

Klar, dass der Kollege noch beim Schönheitschirurgen unters Messer muss! Mehrfach.... :mrgreen:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schritt 2: Neuer Kopf, neue Hände, dicke Farbschichten entfernt!

Bild

Der "Rollkragenpullover" wird nach Aushärten der Klebestellen selbstverständlich noch operativ entfernt! :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

na da bin ich ja mal sehr gespannt auf das "Ein-Mann-Ruderboot". Sieht schon mal gut aus. :D :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Ralf Schulz »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Der "Rollkragenpullover" wird nach Aushärten der Klebestellen selbstverständlich noch operativ entfernt!
Ei, weshalb dieses - der arme Mann verkühlt sich doch ohne sonst noch in den kalten Fluten... :roll:
:mrgreen:

Im Vergleich zu den Vorbildfotos und der DelPrado Figur wirkt der Preiserling dennoch etwas "füllig". Andererseits, natürliche Wärmeisolierung unter der Haut schadet ja auch nicht und gibt zudem mehr Auftrieb. :lol:

Ich bin schon mal auf die Fortsetzung gespannt (bis Du den Autoreifen schön abgerundet und vom Profil befreit hast - ich wünsche viel Vergnügen!). :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schritt 3: Profil vom Preiser-Reifen und "Rollkragenpullover" entfernt, alles mattweiß grundiert!

Bild

Bei der neuen Farbgebung werde ich mich am Museumsexponat und der Del Prado-Figur orientieren. Davon abgesehen wird das ja ein Kollege der Feuerwehr Nordstadt - und die ist nun mal komplett fiktiv! :wink:

Gruß, Jürgen 8)

Wolfgang hat geschrieben:Besonders der Pfosten mit der Möwe sollte [...] unbedingt umgesetzt werden.
Und vielleicht gibt es sogar noch einen besch...enen Duckdalben mit Möwe drauf! :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schritt 4a, 4b und 4c: :wink: Farbgebung in hautfarben, hellgrau, dunkelgrau, rot und schwarz!

Bild Bild Bild

Und wenn die viele Farbe endlich komplett trocken ist, dann werden auch die zahlreichen Fehlstellen noch ausgebessert! :mrgreen: Nach der abschließenden Detailbemalung wird der ganze Kerl noch mit seidenmattem Klarlack eingenebelt.

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Bootswagen der Wasserwehr, Bj. 1898

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schritt 5: Farben silber und gold, 3D-Nietendecal als Knopfreihen und leichte Gebrauchsspuren an der Jacke!

Bild

Jetzt noch die angedrohte Schicht seidenmatten Klarlack und die Figur ist schon mal fertig. Weiter gehts dann mit dem Rettungsring und dessen Befestigung mittels Lederriemen. Nur dass diese Makrofotos immer so gnadenlos sind, das stinkt mir allmählich! :twisted: :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“