Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Feuerwehrfahrzeuge aus HE (Frankfurt/Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt...)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Flughafen Frankfurt: Faun-GPLF 12.000, Bj. 1970

Beitrag von Jürgen Mischur »

Von den Metz-GFLF hätte ich ein paar hübsche Pressefotos... :wink:

Bei allem, was man mit dem ehem. Total-Werbemodell veranstalten will, sollte man bedenken, dass das GPLF anfangs mit offenen Seitenflächen (und daher sichtbaren Druckgastanks) durch die Weltgeschichte fuhr.

http://fs1.directupload.net/images/user ... qjtrct.jpg
http://fs1.directupload.net/images/user ... hx7byd.jpg

Mehr, wenn ich fündig geworden bin - auch was die dafür benötigte Zeit betrifft! :(

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Flughafen Frankfurt: Faun-GPLF 12.000, Bj. 1970

Beitrag von Jürgen Mischur »

War das Fahrzeug aus der Faun-Pressemappe das spätere GPLF in Frankfurt?
Da es sich bei dem Total-GPLF um ein absolutes Einzelstück handelte: Ja, ein Pulverlöscher dieser Größe auf Faun-Fahrgestell kann nur das Frankfurter Fahrzeug sein! Wie gesagt, anfangs mit offenliegenden Drucktanks und später, nach erfolgtem Umbau, mit seitlichen Geräteräumen.

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Flughafen Frankfurt: Faun-GPLF 12.000, Bj. 1970

Beitrag von Alex Glawe »

Das GPLF ist in dem (ohnehin sehr empfehlenswerten) Buch von Reinhard Merlau über die FAG-Flughafenfeuerwehr ausführlich in Wort und Bild beschrieben! :idea:

Schönes Wochenende
Alex
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Flughafen Frankfurt: Faun-GPLF 12.000, Bj. 1970

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Man sollte bei dem Modell des GPLF auch bedenken, dass dieses ein sehr altes Preiser-Modell ist, das nicht im H0-Maßstab sondern kleiner, etwa 1:100 gefertigt ist. Stellt man es neben spätere Preiser-Modelle von FLF auf dem Faun-Fahrgestell, fällt der Unterschied schon sehr auf.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Flughafen Frankfurt: Faun-GPLF 12.000, Bj. 1970

Beitrag von Jürgen Mischur »

Okay, dann jetzt mal Butter bei die Fisch... :D

Bild

Bild
© Pressefoto FAG

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Es handelt sich teilweise wieder mal um Scanns von uralten Papierabzügen von noch älteren Dias. :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Peter Pichl
User
Beiträge: 243
Registriert: 30.04.2015, 20:51
Postleitzahl: 35325
Land: Deutschland
Wohnort: Mücke

Re: Flughafen Frankfurt: Faun-GPLF 12.000, Bj. 1970

Beitrag von Peter Pichl »

Besser Scans von sowas als garnix. Passt gerade wunderbar. Hab vor ganz vielen Jahren mal nen Zweitewahlbausatz von Merlau gekauft, der hier seit ein paar Monaten teilfertig rumsteht. Mal gucken, wie ich weiterkomme.

PP
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Flughafen Frankfurt: Faun-GPLF 12.000, Bj. 1970

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jens,

der Bausatz des GPLF ist bei Merlau aktuell noch verfügbar:

http://shop.merlau-modellbau.com/produc ... cts_id=357

@Jürgen, vielen Dank für die Bilder. Solche alten großen Sonderfahrzeuge finde ich sehr faszinierend. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Christoph Hecker
User
Beiträge: 21
Registriert: 29.11.2007, 21:59
Postleitzahl: 37696
Land: Deutschland
Wohnort: Marienmünster

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Christoph Hecker »

Hallo, hat zufällig jemand Innenansichten der neueren GW- Rett und des kleineren Tandemanhängers der medizinischen Dienste, der KLAF, der GW-l von Hensel und des Ölspurbeseitigungsfahrzeuges inkl. einer Heckansicht?

Christoph Hecker
Martin Zweili
User
Beiträge: 32
Registriert: 13.04.2010, 08:14
Postleitzahl: 4410
Land: Schweiz
Wohnort: (CH) Liestal

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Martin Zweili »

Für die Fahrzeugstatistiker: gemäss Ziegler Homepage ist am 16.04.2018 ein neues HTLF 30/25-2.5 ausgeliefert worden.
Funkrufnummer bei Auslieferung 88/46-2 geht also als Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Besatzung 1:8 ans FTC.
Gemäss Kabinenbeschriftung handelt es sich ums HTLF 13. Ist das bisher so korrekt?
Vielleicht kann ja einer der Fraport-Spezialisten die fehlenden KFZ und KFE Nummern ergänzen.

KFE 0182 / F-FE 182 / MB Antos 1843 / 4x2 / Ziegler / HTLF 30/27-3 / Nr. 8 / 8x/23-x
KFE 0183 / F-FE 183 / MB Antos 1843 / 4x2 / Ziegler / HTLF 30/27-3 / Nr. 9 / 8x/23-x
KFE 0184 / F-FE 184 / MB Antos 1843 / 4x2 / Ziegler / HTLF 30/27-3 / Nr. 10 / 8x/23-x
KFE 0185 / F-FE 185 / MB Antos 1843 / 4x2 / Ziegler / HTLF 30/27-3 / Nr. 11 / 8x/23-x
KFE ??? / F-??? / Nr. 12?
KFE ??? / F-??? / MB Antos 1843 / 4x2 / Ziegler / HTLF 30/25-2.5 / Nr. 13 / 88/46-2

Gruss Martin
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Reinhard Merlau »

Hallo Freaks,
ja, es sind im April zwei weitere Antos'se geliefert worden. Optisch sind diese beiden Fahrzeuge weitgehend baugleich, wie die vier anderen Fahrzeuge. Nur diese beiden sind Ausbildungsfahrzeuge und haben daher eine normgerechte Beladung. Beide Fahrzeuge sind auch zusätzlich mit einer Schiebleiter ausgestattet. Ferner ist das Z-Cab für 7 Mann ausgelegt, also Löschgruppe. Sie werden offiziell wie folgt bezeichnet:
HLF 20-1 FTC DB Antos i.D.04.18 F-FE 194 88/42-1 KFE 0194 Ersatz für Iveco TLF 16
HLF 20-2 FTC DB Antos i.D.04.18 F-FE 195 88/42-2 KFE 0195 Ersatz für Iveco LF 16

Was immer es mit der von Ziegler angegebenen Bezeichnung HTLF 30/25-2.5 auf sich hat - ich weiß es nicht.
Grundsätzlich sind die beiden neuen HTLFs aber identisch. Ich werde aber demnächst mal prüfen, ob man zugunsten des Gesamtgewichtes möglicherweise auf etwas Löschmittel verzichtet hat - nicht undenkbar.
Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Martin Zweili
User
Beiträge: 32
Registriert: 13.04.2010, 08:14
Postleitzahl: 4410
Land: Schweiz
Wohnort: (CH) Liestal

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Martin Zweili »

Danke Reinhard für die schnelle Antwort. In einer Deiner letzten Fahrzeugaufstellungen sind die
KFE Nummern 0194 und 0195 aber bereits an folgende Fahrzeuge vergeben:

MTW W1 VW T6 kR Bj.17 i.D. 10/17 F-FE 1970 KFE 0194 81/19-1
MTW FTC VW T6 kR Bj.17 i.D. 10/17 F-FE 1960 KFE 0195 88/19-3

Falls der Zusammenhang der KFZ Nummern zur KFE Nummer zufälligerweise noch stimmt
könnten die MTW die Nummern 0196 und 0197 haben, kannst Du mir auch dieses Rätsel lösen?

Gruss und Danke

Martin
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Reinhard Merlau »

MTW FTC VW T6 kR i.D. 09.17 F-FE 1960 88/19-3 KFE 0196
MTW WA1 VW T6 kR i.D. 09.17 F-FE 1970 81/19-1 KFE 0197

Richtig, da habe ich wohl Zahlen falsch übertragen. So isses...
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Martin Zweili
User
Beiträge: 32
Registriert: 13.04.2010, 08:14
Postleitzahl: 4410
Land: Schweiz
Wohnort: (CH) Liestal

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Martin Zweili »

Danke Reinhard

wenn Du schon am anpassen Deiner Liste bist, gemäss den Fotos auf der Ziegler Seite ist die Funknummer:

HLF 20-1 FTC DB Antos i.D.04.18 F-FE 194 88/46-1 KFE 0194 Ersatz für Iveco TLF 16
HLF 20-2 FTC DB Antos i.D.04.18 F-FE 195 88/46-2 KFE 0195 Ersatz für Iveco LF 16

Gruss Martin
Martin Zweili
User
Beiträge: 32
Registriert: 13.04.2010, 08:14
Postleitzahl: 4410
Land: Schweiz
Wohnort: (CH) Liestal

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Martin Zweili »

Neben dem 61/74 war ein weiterer Henschel mit der Nummer 62/74 vorhanden. Die von der Abteilung Winterdienst kommenden, ursprünglich orange lackierten, Henschel wurden zum ziehen der Landebahnbeschäumungsanhänger eingesetzt. Im Buch Florian Flughafen 61.. von Reinhard Merlau sind die beiden Henschel auf Seite 42 mit den LBA's abgebildet. Leider lässt sich auch dort nicht erkennen was in den Fässern auf der Ladebrücke transportiert wird.

Gruss Martin
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich vermute (!) mal, dass die beiden Henschel (ähnlich wie die Nachfolger auf Magirus-"Baubullen") in den Fässern Schaummittel und in den Plastiksäcken Bindemittel transportierten. Auf einem der Bilder sind wohl auch wasserführende Armaturen zu erkennen. Aber das weiß Reinhard mit Sicherheit besser! :D

Außerdem haben die beiden während ihres langen Arbeitslebens mehrmals die Bezeichnungen/Beklebungen gewechselt! :idea:

LKW 1, Bj. 65, amtl. Kennz. F-LY 631, aD 1993:
Betankungsnr. 08028, -> 1/74 -> 61/74

Bild Bild Bild Bild

LKW 2, Bj. 65, keine Straßenzulassung, aD 1993:
Betankungsnr. 08029 -> 2/74 -> 62/74

Bild Bild Bild

Gruß vom Flieghafen,
Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Hessen“