Feuerwehr Neustadt (Rhône)
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Neustadt (Rhône)
Schöne, in sich stimmige Sammlung von FW-Modellen. Deine FW Neustadt kann sich sehen lassen. Die anthrazitfarbigen Rollläden machen sich im Modell viel besser als im Original und schaffen ein einheitliches Erscheinungsbild. Weiter so!
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
-
- User
- Beiträge: 117
- Registriert: 24.02.2015, 19:19
- Postleitzahl: 39114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Neustadt (Rhône)
Vielen Dank!Markus Göbel hat geschrieben:...schönes Modell, der Aufwand mit den Decals hat sich gelohnt.
Waren genau diese Felgen dabei, oder woher hast Du sie?
Die Felgen waren so dabei.
Danke, finde ich auch. Darum werden alle Neufahrzeuge so sein.Alfons Popp hat geschrieben:Deine FW Neustadt kann sich sehen lassen. Die anthrazitfarbigen Rollläden machen sich im Modell viel besser als im Original und schaffen ein einheitliches Erscheinungsbild. Weiter so!

Meine Sammlung der fiktiven Modellfeuerwehr Neustadt (Rhône) und benachbarter Einheiten:
http://feuerandre.magix.net/public
http://feuerandre.magix.net/public
-
- User
- Beiträge: 117
- Registriert: 24.02.2015, 19:19
- Postleitzahl: 39114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Neustadt (Rhône)
Hallo zusammen,
da fehlen hier doch tatsächlich Bereiche?
Das hole ich doch glatt mal nach:
Jugendfeuerwehr

MTF von Rietze für allgemeine Fahrten und Ausflüge. Der Bulli ist eine Spende einer ansässigen Firma, was auch das unterschiedliche Design erklärt.

LF 8/6 von Herpa, das Fahrzeug war vorher bei der Löschgruppe Klein Oelvenkrams im Einsatz und wurde dort ersetzt. Es dient nun als Ausbildungsfahrzeug. Das Modell erhielt ergänzend eine Beschriftung/Beklebung mit Decals.

LF 8 Herpa-Modell; Das Fahrzeug entstammt einer Erbschaft und dem daraus entbrannten medialen Interesse mit vielen folgenden Spenden. Das Fahrzeug ist komplett als Ausbildungsfahrzeug für die Jugendfeuerwehr konzipiert und enthält nur kindgerechtes Material. Auf eine Heckpumpe und Wassertank wurde verzichtet. Alle Geräte liegen auf geringer Entnahmehöhe. Im oberen Bereich sind nur Kisten für persönliche Sachen oder Versorgung (Riegel, Getränke) gelagert. Zwei ähnliche Fahrzeuge werden aktuell geplant, um so jeder Jugendfeuerwehr ein Ausbildungsfahrzeug zur Verfügung zu stellen.

LF 16 von Heico, Das Fahrzeug dient noch in Kirchbach als Ausbildungsfahrzeug.

TLF von Preiser, das Fahrzeug dient zum einen als Wasserträger, zum anderen als Reserve-TLF.
Flughafenfeuerwehr Ingolstadt
Die Airbase habe ich ja schon vorgestellt, aber die Löschknechte für den öffentlichen Bereich fehlten noch.

ELW 1 als Bausatz von M.B.S.K. als Vorbild eines T6 4x4 ELW aus Duisburg. Das Modell wurde lackiert, montiert und erhielt Decals aus mehreren Sätzen. Auf dem Dach fanden Blaulichter, Klimaanlage, Antennen, Blinker und SAT-Schüssel (auch von M.B.S.K.) Platz.

HLF 20 mit Fahrgestell von Herpa (WLF) und aufbau von Shapeways. Es handelt sich hierbei um mein erstes größeres 3D Projekt, was ich vor ein paar Jahren gemacht hatte (ungefähr 2015/2016). Dementsprechend sieht die Farbgebung/Lackierung in der Makroaufnahme leider aus.
Auf dem Dach fanden Dachkästen und 4-teilige Steckleiter von rietze Platz, zudem ein LED-Lichtmast von RMM. Wasserwerfer und Haspeln stammen ebenfalls von Shapeways.

Rüstwagen-Kran; Das Modell ist Resterverwertung. Die Kabine und Monitor hatte ich für das TLF der Löschgruppe Kirchbach benötigt. Aus dem Resten entstand dieser Krüppel-RW. Sicherlich passt das von den Dimensionen v.a. wegen dem Radstand nicht. Ich wollte da aber einen Kran dran haben, weil der Vorgänger war der bekannte MB RW-Kran von Preiser. Auf dem Dach fanden Vorfeld-Warnleuchten Platz, die Dachkästen sind von Rietze.

FLF Crash 4, Wiking Modell, das lediglich mit Antennen und Decals versehen wurde. Ein baugleiches Fahrzeug liegt auch schon für die US-Feuerwehr bereit.

FLF Crash 6, Wiking Modell, welches um einen Löscharm von RMM ergänzt wurde, bzw. der Monitor wich dafür. Ansonsten auch hier die Vorfeld-Warnleuchten plus gelbe Blitzleuchten.

FLF Crash 1, Rietze Modell, welches um gelbe Warnleuchten ergänzt wurde.
Neuheiten
Für den Leiter der Feuerwehr gab es eine neue Kutsche.

Herpa Modell, welches direkt nach der Abholung aufgenommen wurde. Die Beklebung erfolgt aktuell.
Zudem wurde ein neuer Abrollbehälter übernommen. dieser sorgt für eine Menge Strom und kann ggf. auch die Hauptfeuerwache mit Notstrom versorgen.

Herpa Modell
Auch für die FTZ gab es was neues, für Logistikaufgaben einen großen LKW:

Herpa Modell
Die Airbase erhielt für Inspektions und Wartungsaufgaben einen Hubsteiger, ein baugleiches Fahrzeug (mit Schienenfahreinrichtung) beschaffte zudem der Werkschutz WeSiKi:

Alle beiden Modelle von River Point Station
da fehlen hier doch tatsächlich Bereiche?

Das hole ich doch glatt mal nach:
Jugendfeuerwehr

MTF von Rietze für allgemeine Fahrten und Ausflüge. Der Bulli ist eine Spende einer ansässigen Firma, was auch das unterschiedliche Design erklärt.

LF 8/6 von Herpa, das Fahrzeug war vorher bei der Löschgruppe Klein Oelvenkrams im Einsatz und wurde dort ersetzt. Es dient nun als Ausbildungsfahrzeug. Das Modell erhielt ergänzend eine Beschriftung/Beklebung mit Decals.

LF 8 Herpa-Modell; Das Fahrzeug entstammt einer Erbschaft und dem daraus entbrannten medialen Interesse mit vielen folgenden Spenden. Das Fahrzeug ist komplett als Ausbildungsfahrzeug für die Jugendfeuerwehr konzipiert und enthält nur kindgerechtes Material. Auf eine Heckpumpe und Wassertank wurde verzichtet. Alle Geräte liegen auf geringer Entnahmehöhe. Im oberen Bereich sind nur Kisten für persönliche Sachen oder Versorgung (Riegel, Getränke) gelagert. Zwei ähnliche Fahrzeuge werden aktuell geplant, um so jeder Jugendfeuerwehr ein Ausbildungsfahrzeug zur Verfügung zu stellen.

LF 16 von Heico, Das Fahrzeug dient noch in Kirchbach als Ausbildungsfahrzeug.

TLF von Preiser, das Fahrzeug dient zum einen als Wasserträger, zum anderen als Reserve-TLF.
Flughafenfeuerwehr Ingolstadt
Die Airbase habe ich ja schon vorgestellt, aber die Löschknechte für den öffentlichen Bereich fehlten noch.

ELW 1 als Bausatz von M.B.S.K. als Vorbild eines T6 4x4 ELW aus Duisburg. Das Modell wurde lackiert, montiert und erhielt Decals aus mehreren Sätzen. Auf dem Dach fanden Blaulichter, Klimaanlage, Antennen, Blinker und SAT-Schüssel (auch von M.B.S.K.) Platz.


HLF 20 mit Fahrgestell von Herpa (WLF) und aufbau von Shapeways. Es handelt sich hierbei um mein erstes größeres 3D Projekt, was ich vor ein paar Jahren gemacht hatte (ungefähr 2015/2016). Dementsprechend sieht die Farbgebung/Lackierung in der Makroaufnahme leider aus.
Auf dem Dach fanden Dachkästen und 4-teilige Steckleiter von rietze Platz, zudem ein LED-Lichtmast von RMM. Wasserwerfer und Haspeln stammen ebenfalls von Shapeways.


Rüstwagen-Kran; Das Modell ist Resterverwertung. Die Kabine und Monitor hatte ich für das TLF der Löschgruppe Kirchbach benötigt. Aus dem Resten entstand dieser Krüppel-RW. Sicherlich passt das von den Dimensionen v.a. wegen dem Radstand nicht. Ich wollte da aber einen Kran dran haben, weil der Vorgänger war der bekannte MB RW-Kran von Preiser. Auf dem Dach fanden Vorfeld-Warnleuchten Platz, die Dachkästen sind von Rietze.

FLF Crash 4, Wiking Modell, das lediglich mit Antennen und Decals versehen wurde. Ein baugleiches Fahrzeug liegt auch schon für die US-Feuerwehr bereit.

FLF Crash 6, Wiking Modell, welches um einen Löscharm von RMM ergänzt wurde, bzw. der Monitor wich dafür. Ansonsten auch hier die Vorfeld-Warnleuchten plus gelbe Blitzleuchten.

FLF Crash 1, Rietze Modell, welches um gelbe Warnleuchten ergänzt wurde.
Neuheiten
Für den Leiter der Feuerwehr gab es eine neue Kutsche.

Herpa Modell, welches direkt nach der Abholung aufgenommen wurde. Die Beklebung erfolgt aktuell.
Zudem wurde ein neuer Abrollbehälter übernommen. dieser sorgt für eine Menge Strom und kann ggf. auch die Hauptfeuerwache mit Notstrom versorgen.

Herpa Modell
Auch für die FTZ gab es was neues, für Logistikaufgaben einen großen LKW:

Herpa Modell
Die Airbase erhielt für Inspektions und Wartungsaufgaben einen Hubsteiger, ein baugleiches Fahrzeug (mit Schienenfahreinrichtung) beschaffte zudem der Werkschutz WeSiKi:



Alle beiden Modelle von River Point Station
Meine Sammlung der fiktiven Modellfeuerwehr Neustadt (Rhône) und benachbarter Einheiten:
http://feuerandre.magix.net/public
http://feuerandre.magix.net/public
-
- User
- Beiträge: 117
- Registriert: 24.02.2015, 19:19
- Postleitzahl: 39114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Neustadt (Rhône)
Hallo zusammen,
ich habe zwar zuletzt eher weniger Zeit für meine Projekte gefunden, aber immerhin konnte ich in den letzten Monaten an meiner Internetpräsenz arbeiten.
Seit gestern ist die Modellfeuerwehr-Internetseite im neuen Design online. Sie ist zwar noch nicht ganz fertig, es fehlen Bereiche wie die Historik, THW, Polizei u.a. Aber es ist zumindest schonmal ein Schritt vorwärts. Vereinzelt hat sich ja doch etwas getan, u.a. der GW-Wasserretter ist neu, die DLRG ist größer geworden und ein neuer RW liegt auch schon irgednwo auf meinem Bautisch.
Und danach gucke ich, hier mal wieder neuen Kontent zu liefern.
ich habe zwar zuletzt eher weniger Zeit für meine Projekte gefunden, aber immerhin konnte ich in den letzten Monaten an meiner Internetpräsenz arbeiten.
Seit gestern ist die Modellfeuerwehr-Internetseite im neuen Design online. Sie ist zwar noch nicht ganz fertig, es fehlen Bereiche wie die Historik, THW, Polizei u.a. Aber es ist zumindest schonmal ein Schritt vorwärts. Vereinzelt hat sich ja doch etwas getan, u.a. der GW-Wasserretter ist neu, die DLRG ist größer geworden und ein neuer RW liegt auch schon irgednwo auf meinem Bautisch.
Und danach gucke ich, hier mal wieder neuen Kontent zu liefern.

Meine Sammlung der fiktiven Modellfeuerwehr Neustadt (Rhône) und benachbarter Einheiten:
http://feuerandre.magix.net/public
http://feuerandre.magix.net/public
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Feuerwehr Neustadt (Rhône)
Hallo André,
Zeit ist immer ein knappes Gut. Aber es würde mich freuen, wenn Du uns hier auch gelegentlich mit Neuigkeiten versorgst.
Gutes Gelingen bei den Projekten und viele Grüße
Henning
Zeit ist immer ein knappes Gut. Aber es würde mich freuen, wenn Du uns hier auch gelegentlich mit Neuigkeiten versorgst.

Gutes Gelingen bei den Projekten und viele Grüße
Henning
-
- User
- Beiträge: 117
- Registriert: 24.02.2015, 19:19
- Postleitzahl: 39114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Neustadt (Rhône)
Wie gewünscht, fange ich hier mal mit einem Update an. Es hat sich ja nun doch einiges getan in meinen Vitrinen.
Basierend auf den bisherigen beiträgen gab es folgende Änderungen:
Im Bereich Führung hat sich einiges getan. Die letzten Einsatzlagen zeigten einen Mehrbedarf an Führung, sodass man sich hier größer aufgestellt hat.

Die Berufsfeuerwehr erhielt einen ELW 1 auf Basis MB Sprinter '18 mit Allradantrieb.
Das Herpa Grundmodell wurde höher gelegt, erhielt sein Design, Dachausschmückung und Beschriftung. Am Heck platzierte ich ein Trittbrett mit integrierter Anhängerkupplung

Als Ergänzung für größere Einsatzlagen wurde der ELW der FF durch einen "ELW 1,5" ersetzt.
Es handelt sich dabei um das Busch Grundmodell, welches lackiert, mit Fenster-Decals und Achsen von Mickon versehen wurde.
Ansonsten erhielt das Fahrzeug das übliche Design und Beschriftung. Auf dem Dach fanden Klimaanlage, MIMO-LTE-Antenne und Sattelitenschüssel Platz. Am Heck auch hier wieder ein Tritt mit Anhängerkupplung. Für die Stromversorgung ist vorgesehen, dass der ELW dann den mobilen Stromerzeuger mit Lichtmast mitführt, um so autark arbeiten zu können.

Ebenfalls neu bei der BF ist ein GTLF, hier das neutrale Modell von Herpa, welches lediglich beschriftet wurde von mir.
Dann hat sich im Kleinfahrzeugbereich bisschen was getan.

Der bisher genutzte VW Caddy war in die Jahre gekommen und zeigte sich des öfteren als zu klein. Darum gab es als Ersatz einen MAN TGE in der Länge L2 als neuen MTW.

Für kleinere Logistikzwecke der Gerätewarte wurde dieser Transporter mit Plane beschafft. Es ist ein neutrales Herpamodell, an dem bisher keine Änderungen vorgenommen wurden.

Das Thema Umweltschutz macht auch vor der Feuerwehr nicht halt, sodass man sich dazu entschied, auch ein Elektrofahrzeug vorhzuhalten. Dies geschieht nun in Form dieses StreetScooter. Modell der Firma Rietze, entstand aus zwei Modellen, da es die rote Kabine nur mit kurzem Aufbau gab. Aber ist ja zum Glück alles umsteckbar. Das Modell erhielt Design, Beschriftung und Details wie das Blaulicht.
(Ich warte übrigens schon sehnsüchtig auf ein 1:87 Modell des Rosenbauer RT: *grins*)

Die Feuerwehrtaucher erhielten ein neues Fahrzeug. Basis ist das neutrale Z-Cab Modell von Herpa, wo die Dachleuchten leider nicht bedruckt wurden. Das musste ich also händisch nachholen, man sieht es.
Als Fahrgestell baute ich einen Scania drunter, welcher aus dem neutralen Feuerwehr-WLF (Kabine) und dem Fahrgestell einer Scania-Kehrmaschine (u.a. wegen der Stoßstange) entstand. Das Dach wurde umgestaltet und beherbert nun eine Multifunktionsleiter, Lichtmast und einen Ladekran zum Kranen des Rettungsbootes. Die Stützen habe ich hinter dem Unterfahrschutz montiert.

Im Löschzug Kirchbach wurde ein neues WLF in Dienst gestellt. Es ist dort mit den AB Schlauch und AB-Lösch stationiert aufgrund des nahegelegenen Industriegebietes.
Es ist das neutrale Herpa-WLF auf Basis des aktuellen Scania. Beschriftung muss noch erfolgen.
Dann wurde letztes Jahr die Jugendarbeit massiv gestärkt. Man hat erkannt, dass diese speziell gefördert werden muss, denn schließlich entstehen aus den Jugendgruppen die neuen Einsatzkräfte, egal ob FF oder sogar BF.
Entsprechend wurde Geld in die Hand genommen und Fahrzeuge für die Jugendarbeit beschafft, welche altersgerecht sind.

Zum einen gibt es einen MTW nur für die Kinder- und Jugendarbeit. Basis ist das Herpa Modell für den KatS NRW. Die Beschriftung wurde angepasst. Das Fahrzeug hatte ich schonmal gezeigt.

Für die Ausbildung wurden zwei KLF-Jf beschafft, welche mit Material speziell für die Ausbildung in Kinder- und Jugendfeuerwehr bestückt sind. So wurde auf schwere Materialien verzichtet, dafür aber entsprechendes Schlauchmaterial in kleinen Größen, Platz für Getränke usw. geschaffen.
Die Modelle bestehen aus Herpa MAN TGE neutralen Feuerwehr-Modellen, die Aufbauten sind von Merlau.
Und ja, es gibt tatsächlich zwei Stück davon.
Das vierte Fahrzeug im Bunde, ein LF 10 hatte ich im Beitrag vom 22.03.2018 schon gezeigt.
Aussicht auf "irgendwann mal":
Auf meinem Bautisch liegen noch als Projekte:
[*]HLF 20 auf Basis Wiking Rosenbauer AT3 neuste Generation mit Haspel
[*]ABC-Erkkunder (fiktiv)
[*]HLF 20 der Feuerwehr Prester, da wird dieses Jahr ein neueres Fahrzeug erwartet, die Basis dafür liegt schon parat
Basierend auf den bisherigen beiträgen gab es folgende Änderungen:
Im Bereich Führung hat sich einiges getan. Die letzten Einsatzlagen zeigten einen Mehrbedarf an Führung, sodass man sich hier größer aufgestellt hat.


Die Berufsfeuerwehr erhielt einen ELW 1 auf Basis MB Sprinter '18 mit Allradantrieb.
Das Herpa Grundmodell wurde höher gelegt, erhielt sein Design, Dachausschmückung und Beschriftung. Am Heck platzierte ich ein Trittbrett mit integrierter Anhängerkupplung


Als Ergänzung für größere Einsatzlagen wurde der ELW der FF durch einen "ELW 1,5" ersetzt.
Es handelt sich dabei um das Busch Grundmodell, welches lackiert, mit Fenster-Decals und Achsen von Mickon versehen wurde.
Ansonsten erhielt das Fahrzeug das übliche Design und Beschriftung. Auf dem Dach fanden Klimaanlage, MIMO-LTE-Antenne und Sattelitenschüssel Platz. Am Heck auch hier wieder ein Tritt mit Anhängerkupplung. Für die Stromversorgung ist vorgesehen, dass der ELW dann den mobilen Stromerzeuger mit Lichtmast mitführt, um so autark arbeiten zu können.

Ebenfalls neu bei der BF ist ein GTLF, hier das neutrale Modell von Herpa, welches lediglich beschriftet wurde von mir.
Dann hat sich im Kleinfahrzeugbereich bisschen was getan.

Der bisher genutzte VW Caddy war in die Jahre gekommen und zeigte sich des öfteren als zu klein. Darum gab es als Ersatz einen MAN TGE in der Länge L2 als neuen MTW.

Für kleinere Logistikzwecke der Gerätewarte wurde dieser Transporter mit Plane beschafft. Es ist ein neutrales Herpamodell, an dem bisher keine Änderungen vorgenommen wurden.


Das Thema Umweltschutz macht auch vor der Feuerwehr nicht halt, sodass man sich dazu entschied, auch ein Elektrofahrzeug vorhzuhalten. Dies geschieht nun in Form dieses StreetScooter. Modell der Firma Rietze, entstand aus zwei Modellen, da es die rote Kabine nur mit kurzem Aufbau gab. Aber ist ja zum Glück alles umsteckbar. Das Modell erhielt Design, Beschriftung und Details wie das Blaulicht.
(Ich warte übrigens schon sehnsüchtig auf ein 1:87 Modell des Rosenbauer RT: *grins*)


Die Feuerwehrtaucher erhielten ein neues Fahrzeug. Basis ist das neutrale Z-Cab Modell von Herpa, wo die Dachleuchten leider nicht bedruckt wurden. Das musste ich also händisch nachholen, man sieht es.

Als Fahrgestell baute ich einen Scania drunter, welcher aus dem neutralen Feuerwehr-WLF (Kabine) und dem Fahrgestell einer Scania-Kehrmaschine (u.a. wegen der Stoßstange) entstand. Das Dach wurde umgestaltet und beherbert nun eine Multifunktionsleiter, Lichtmast und einen Ladekran zum Kranen des Rettungsbootes. Die Stützen habe ich hinter dem Unterfahrschutz montiert.

Im Löschzug Kirchbach wurde ein neues WLF in Dienst gestellt. Es ist dort mit den AB Schlauch und AB-Lösch stationiert aufgrund des nahegelegenen Industriegebietes.
Es ist das neutrale Herpa-WLF auf Basis des aktuellen Scania. Beschriftung muss noch erfolgen.
Dann wurde letztes Jahr die Jugendarbeit massiv gestärkt. Man hat erkannt, dass diese speziell gefördert werden muss, denn schließlich entstehen aus den Jugendgruppen die neuen Einsatzkräfte, egal ob FF oder sogar BF.
Entsprechend wurde Geld in die Hand genommen und Fahrzeuge für die Jugendarbeit beschafft, welche altersgerecht sind.

Zum einen gibt es einen MTW nur für die Kinder- und Jugendarbeit. Basis ist das Herpa Modell für den KatS NRW. Die Beschriftung wurde angepasst. Das Fahrzeug hatte ich schonmal gezeigt.


Für die Ausbildung wurden zwei KLF-Jf beschafft, welche mit Material speziell für die Ausbildung in Kinder- und Jugendfeuerwehr bestückt sind. So wurde auf schwere Materialien verzichtet, dafür aber entsprechendes Schlauchmaterial in kleinen Größen, Platz für Getränke usw. geschaffen.
Die Modelle bestehen aus Herpa MAN TGE neutralen Feuerwehr-Modellen, die Aufbauten sind von Merlau.
Und ja, es gibt tatsächlich zwei Stück davon.
Das vierte Fahrzeug im Bunde, ein LF 10 hatte ich im Beitrag vom 22.03.2018 schon gezeigt.
Aussicht auf "irgendwann mal":
Auf meinem Bautisch liegen noch als Projekte:
- neuer RW aus Herpa Scania-Fahrgestell und Walser-Aufbau von BundK-Modellbau
[*]HLF 20 auf Basis Wiking Rosenbauer AT3 neuste Generation mit Haspel
[*]ABC-Erkkunder (fiktiv)
[*]HLF 20 der Feuerwehr Prester, da wird dieses Jahr ein neueres Fahrzeug erwartet, die Basis dafür liegt schon parat
Meine Sammlung der fiktiven Modellfeuerwehr Neustadt (Rhône) und benachbarter Einheiten:
http://feuerandre.magix.net/public
http://feuerandre.magix.net/public
- Norbert Weenen
- User
- Beiträge: 681
- Registriert: 11.10.2014, 16:30
- Postleitzahl: 13435
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Feuerwehr Neustadt (Rhône)
Hallo Andre,
danke für Deine Bemühungen uns die Wehr näher zubringen. Leider sind keine Bilder zu erkennen.
Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
danke für Deine Bemühungen uns die Wehr näher zubringen. Leider sind keine Bilder zu erkennen.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
-
- User
- Beiträge: 117
- Registriert: 24.02.2015, 19:19
- Postleitzahl: 39114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Neustadt (Rhône)
Hm Mist, ich habe die Bidler von meiner Homepage verlinkt. Dann werde ich da wohl mal ran müssen.
Meine Sammlung der fiktiven Modellfeuerwehr Neustadt (Rhône) und benachbarter Einheiten:
http://feuerandre.magix.net/public
http://feuerandre.magix.net/public
-
- User
- Beiträge: 117
- Registriert: 24.02.2015, 19:19
- Postleitzahl: 39114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Neustadt (Rhône)
Danke Norbert, für den Hinweis. Ich habe mir jetzt einen Account bei Abload angelegt und dort meine Bilder hinterlegt. Das Verlinken der Bilder von meiner Homepage war irgendwie nicht erfolgreich. Hier sind jetzt die Bilder schon umgestellt, in den anderen Beiträgen auch gleich.
Meine Sammlung der fiktiven Modellfeuerwehr Neustadt (Rhône) und benachbarter Einheiten:
http://feuerandre.magix.net/public
http://feuerandre.magix.net/public
- Gerard Gielis
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 28.06.2010, 13:30
- Wohnort: (NL) Duiven
Re: Feuerwehr Neustadt (Rhône)
Verstehe ich nicht, ich verlinke auch von meine webspace. Klappt ohne probleme. ist das Hotlinken vielleicht nicht erlaubt?
MfG
Gerard
Gerard