vor fast einem Jahr habe ich mich hier angemeldet und seitdem viel vom dem hier verzeichneten Wissen profitiert. Nun möchte ich, als Dankeschön, auch etwas zurückgeben und meine Sammlung hier vorstellen.
Doch erstmal kurz zu mir: Im Alter von ca. 8 Jahren bekam ich an Weihnachten eine Modelleisenbahn geschenkt. Als ersten Vorboten gab es vorher zum Nikolaus ein TLF 24/50 auf Mercedes-Benz NG 80 von Wiking (dürfte ja hier hinlänglich bekannt sein). Auf der Platte standen neben den Zügen auch ein paar alte DDR-Feuerwehr-Modelle (S 4000 TLf 16 und DL 30, Barkas KTW und KLF). Damit fing es dann an. Mit dem Eintritt in die Jugendfeuerwehr im Alter von zehn nahm ich den jährlichen Wissenstest teil, wo es als Preise immer Herpa Feuerwehrfahrzeuge gab. Mit der Zeit merkte ich aber, dass die Modelle von der Realität abweichen und fing an, an diesen herum zu doktern. So wurde z.B. die DLK 23/12 auf Stülpkorb "umgebaut". Wie sagt man so schön? Bastlerische Jugendsünden.
Mit der Zeit wurde die Eisenbahn immer uninteressanter, auch weil es jedes Mal mit einem Auf- und Abbauen der Platte verbunden war. Dafür rückten die Fahrzeug immer weiter in den Vordergrund. Wurde anfänglich noch alles gesammelt, was toll aussah, konzentrierte sich der Schwerpunkt ab ca 2010 auf ein Konzept. Es entstand die fiktive Feuerwehr Neustadt (Rhône) im Landkreis Rhône. Die Rhône soll zudem ein Fluss sein, der sich durch Neustadt (zugleich Kreisstadt) schlängelt. Der Name ist einem Bahnhofsgebäude geschuldet, so wie auch der Names des Ortsteiles Kirchbach.
Mehr über Neustadt (inkl. Karte): Link
Ich begann die Fahrzeuge vermehrt umzubauen, die Spiegel fanden endlich ihren Platz an den Fahrzeugen und ich versuchte mich an Funkantennen. Zudem "verschönerte" ich einige Fahrzeuge mit den Kibri-Aufklebern. Für Decals hatte ich damals noch kein Händchen. Ende 2011 entstand dann auch eine Homepage für die Sammlung, auf welcher sich die Feuerwehr vorstellt: Link Webseite
Hier werden auch Bereiche links und rechts der Feuerwehr vorgestellt (THW, Busbetrieb, Nachbarwehr, Werkfeuerwehr, Flughafenfeuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Bauhof,...).
Wer die Seite "Über mich" öffnet und eine gewissen Häufung von weißen Modellen mit leuchtroten Streifen hinzuaddiert, wird feststellen, bei welchem Rettungsdienst und wo ich arbeite.

Zu den Bildern, welche auf der Webseite zu sehen sind, folgender Hinweis: Teilweise sind noch alte Bilder hinterlegt oder gar keine. Ursache dafür ist, dass ein Großteil meiner Sammlung noch zwei große Vitrinen bei meinen Eltern füllt. Ich werde diese aber ab nächster Woche Stück für Stück an meinen jetzigen Wohnort umziehen. Dann sollten die Bilder auch aktueller werden. Zudem sind einige der Bilder nachbearbeitet. Die Türbeschriftungen und Wappen sind erst seit kurzem auch in echt auf einigen Autos. die sind aber auch noch nicht abgelichtet. Alle Bilder die ich hier zeigen werde, sind aber echt und ohne Schummeln.

Nun aber zum grundlegenden Aufbau meiner fiktiven Wehr, es gibt sechs Abteilungen/Bereiche:
- Berufsfeuerwehr
Freiwillige Feuerwehr
...Innenstadt
...Kirchbach
...Klein Oelvenkrams
Rettungsdienst
Katastrophenschutz
Die Berufsfeuerwehr besetzt einen Löschzug auf der Hauptfeuerwache. Dieser besteht aus ELW, HLF 20, DLK 23/12 und KLAF. Der ELW ist mit einem Melder und dem Zugführer besetzt, das HLF mit einer Staffel und die Leiter mit einem selbstständigen Trupp. Die Besatzung der Leiter fungiert zugleich als Springer für das KLAF, sodass dieses mit zwei Leuten ausrücken kann, die Leiter aber weiterhin gefahren werden kann. Bei Bedarf können die Springer aber natürlich auch auf andere Fahrzeuge hüpfen (z.B. Rüstwagen). Desweiteren fällt der Rettungsdienst in den Aufgabenbereich der BF, hier werden zwei RTW und zwei KTW besetzt (je einen auf der Hauptwache und in Kirchbach).
Als Modelle finden ein T5 ELW von Rietze (auf meiner Seite ist noch ein altes Bild eines Fehlkaufes zu sehen. Beim Händler sah das Modell rot auf dem Bild aus, beim Öffnen des Paketes dann die Überraschung), ein HLF 20 von Wiking (Rosenbauer-Werbemodell des AT3, das gefiel mir am besten; wurde farblich etwas umgestalltet), eine L32-AXS von Herpa und ein Eigenumbau eines KLAF (Sprinter 2013 von Herpa, Resinaufbau vom RMM) Verwendung.
Link BF
Feuerwehr Neustadt
Ich nenne das jetzt mal so. An sich ist das ein Bereich zwischen Berufsfeuerwehr, Freiwilliger Feuerwehr und Leitung der Feuerwehr. hier sind alle Fahrzeuge untergebracht, die ich nicht fest einer Einheit zuordnen wollte. Hier fallen z.B. der KdoW des Leiters der Feuerwehr, der ELW 1, ein kleiner MTW, ein Gabelstapler, ein Teleskoplader (noch im Bau), die drei WLF's und die ganzen ABs rein. KdoW, ELW 1 und MTW sind Serienmodelle, bei denen nur Feinheiten verändert wurden (z.B. beim MTW die Wappen und Funkkenner entfernt). Die WLF wurden farblich angepasst. Beim Scania war es "nur" die gelbe Bauchbinde, andere SoSi, Presslufthorn, Decals und Kennzeichen. Die beiden MA waren da schon aufwendiger. Das 02-er WLF (mit dem durchsichtigen Balken) war ein Messemodell der Feuerwehr Aachen zur Interschutz 2015. Die Lackierung wurde hier grundlegend angepasst, auch hier neue SoSi und Decals.
Das dritte WLF war ein gebrauchter Fund in der Bucht und erhielt von mir die gelbe Bauchbinde, SoSi, Hörner und Decals.
Die Abrollbehälter sind ein bunter Mix aus Herpa, Preiser, Kibri und RMM. Alle erhielten mehr oder weniger Anpassungen.
Link Fahrzeuge
Löschzug Stadt
Die größte Freiwillige Abteilung findet sich auf der Hauptwache wieder. Neben den Aufgaben der Brandbekämpfung (HLF 20, TLF 24/60) und technischen Hilfeleistung, besetzen die Kräfte auch die "Spezialeinheiten". Seitens des Landkreises befinden sich hier ein LF 20, ein RW 2 und eine DLK 23/12 als Teil der technischen Einsatzeinheit Süd (ergänzt durch ELW 1 und GW-L von Nachbarwehr). Zudem werden mit einem MTW, einem Pickup, einem Lkw-Ladekran, einem Mehrzweckboot und einem AB-Hochwasser Teile des Hochwasserschutzzuges III gestellt. Ein weiters Aufgabenfeld ist die Wasserrettung mit einem Gw-Wasserrettung nebst Boot und logistische Aufgaben mit einem Klein-Lkw, LKW, VSA und LiMa-Anhänger.
Link LZ Stadt
Löschzug Kirchbach
Zweitgrößte FF und zudem nahe dem Industriegebiet. Dadurch kommt es zu einer häufigen Zusammenarbeit mit der dortigen Werkfeuerwehr. Der Löschzug Kirchbach besitzt fünf Fahrzeuge: MTW, HLF 20, TLF 4000, L 27 und GW-San (eigentlich eher GW-SEG). Dazu kommen noch ein Schlauchanhänger und ein SWW-Anhänger.
Link Kirchbach
Löschgruppe Klein Oelvenkrams
Diese Einheit gibt es erst seit 2013 in meiner Fiktion. Grund ist, ich wollte auch irgendwie ein modernes, aber kleines LF einbinden. So wurde das kleine dorf, das bis dato nur einen TSA hatte, eingebürgert. Nachdem der Ort nun in den letzten Jahren seine Schulden abgestottert hat, wird dort kräftig investiert. Letzte Woche gab es erst ein neues LF 10. Als Übergangslösung zwischen TSA (inzwischen auch modernisiert) und neuem Auto gab es ein gebrauchtes, aber aufgearbeitetes LF 8. Das ist jetzt Übungsfahrzeug der Jugendfeuerwehr. Als Fahrzeuge gibt es einen MTW, welcher vom Löschzug Stadt kam, ein LF 10 und einen TSA. Zudem wurde hier letztes Jahr ein Rettungsboot vom Löschzug Stadt umgestellt, da sich in direkter Nähe ein großer Badeteich befindet. Das LF 10 stelle ich auch gleich noch etwas genauer vor.
Link Löschgruppe
Rettungsdienst
Zwei RTW und zwei KTW sind in Neustadt im Einsatz, alle durch die BF besetzt. Jeweils ein Fahrzeug stehen auf der Hauptwache und in der Feuerwehr Kirchbach. Zudem gibt es auf der Hauptwache einen Reserve-KTW, welcher zugleich als Eigenschutz bei Einsätzen durch ausgebildetes Freiwilliges Personal besetzt wird.
Die RTW sind aus je zwei Fahrzeugen entstanden. Es mussten dafür zwei ältere Tigis von Rietze herhalten und zwei Sprinter 2013 von Herpa.
(Sind übrigens schon Nummer zwei und drei vom Tigis mit 2013-er Sprinter drunter. Nummer eins ist etwas versteckt auf der Webseite zu finden)
Bilder von den aktuellen KTW habe ich leider noch nicht. auf meiner Seite sind noch die alten zu sehen. Mittlerweile habe ich dafür zwei 2013-er Sprinter mit Hochdach (neutrales Herpa-Modell) mit Konzeptanpassung, Decals und je zwei Hänsch DBS 4000 Warnbalken auf dem Dach.
Link Rettung
Soweit ein erster Vorgeschmack und zum Grundlegenden. Als nächstes bekommt ihr einen Einblick in meine neusten Modelle, weil die naturgemäß schon hier bei mir sind.
Ich hoffe, für euch ist dieser Einblick interessant. Zwar sind nicht alle Modelle perfekt (Lackierungen gelingen mir leider nicht immer so perfekt wie gewünscht, ich arbeite aber auch nur mit Spraydose für große Flächen oder Revel Aqua via Pinsel), aber ich denke mal grundsolide und können sich sehen lassen. Auf jeden Fall sind einige Unikate bei (rot, wie blau, grün oder elfenbei-farben).
Und nun viel Spaß mit meinen nachfolgenden Modellen!