BF Frankenburg: Aktuelle Hilfeleistungslöschfahrzeuge

Moderator: Uli Vornhof

Antworten
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

BF Frankenburg: Aktuelle Hilfeleistungslöschfahrzeuge

Beitrag von Uli Vornhof »

Hilfeleistungslöschfahrzeuge in Frankenburg:

Beginnen wir mit der 1. Generation (nach den bisherigen LF 24 und LF 16 auf den NG´s (welche es modelltechnisch nur in Einzel-Teilen gibt!))

Im Jahre 1998 wurde eine neue Generation an Löschfahrzeugen bei der BF FKB eingeführt: Die HLF´s vom Typ HLF 24/18 auf MB 1831 F/Ziegler. Bis dato fuhren hier noch schwere LF 24 und auch "normale" LF 16. Aufgrund guter Kontakte zur BF Stuttgart wurden in Frankenburg vier, den stuttgartern HLF2000-ähnliche, HLF´s in Dienst gestellt. Die HLF basierten ebenfalls auf dem MB SK94 Straßenfahrgestell, und wurden auf die 3 Wachen verteilt. FW 3 erhielt auch das 4. Fahrzeug als Reserve- und Ausbildungsfahrzeug. Es gab in der Ausrüstung einige Abweichungen zu Stuttgart: kein festeingebauter Pandagenerator auf dem Dach, konservativ noch eine Zweimann-Haspel, Dachaufstieg über gewöhnliche Heckleiter, aber Seilwinde zusätzlich.

Hier mal ein paar Fotos dieser HLF Generation:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Modell:
Herpa HLF 2000-Aufbau, jetzt auf SK Straßenfahrgestell und Kabine vom RW (also ohne den "Bügel" mit den Blaulichtern), Faltenbalg zwischen Kabine und Aufbau, Dachkästen von DS, ansonsten Kleinteile wie Haspel (Herpa), Seilwinde, Schlauchbrücken aus dem Fundus, Spiegel von Busch. Decals eher weniger, da eben aus den auslaufenden 90er. Da war das noch nicht so mit großen Designwundern!

Zusammen mit einem ELW 1 (hier mal ein Vito 1) und einer DLK (hier die Reserve-DLK auf SK94) bilden die HLFs eine sog. Grundschutz-Einheit. Es wurde damit das AGBF Konzept mit 10 Funktionen auf der Erstangriffseinheit für den kritischen Wohnungsbrand umgesetzt. Dazu kommt dann noch das sog. Unterstützungfahrzeug mit weiteren 6 Personen. Hierzu wurden in Frankenbug seinerzeit zunächst die noch vorhandenen LF 16 bzw. LF 24 eingesetzt.
Weil das ja immer gut ankommt, anbei dazu dann eine passende Gruppenaufnahme:
Die "Grundschutzeinheit" im Jahr 2001

Bild Bild

Eine mögliche Ergänzung (z.B. bei bekannt schlechter Wasserversorgung) war dann auch mal das 24/50. Und schon steht da ein kompletter SK-Löschzug:

Bild Bild



Soweit zunächst.

Uli
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: BF Frankenburg: Aktuelle Hilfeleistungslöschfahrzeuge

Beitrag von Alex Glawe »

Spitzenmäßig, Uli! Eine tolle Idee, den SK-Klassiker auf 4x2 zu realisieren! :idea:

Auch in den Details schöne Ideen wie die Zweimannhaspel oder die Dachbeladung!

Ohnehin ist der SK94 der aus meiner Sicht schönste Daimler der "Neuzeit". Daher auch ein dickes "Gefällt mir!" für das Gruppenbild mit Dame!! :lol:
Uli Vornhof hat geschrieben:... eine sog. Grundschutz-Einheit. Es wurde damit das AGBF Konzept mit 10 Funktionen auf der Erstangriffseinheit für den kritischen Wohnungsbrand umgesetzt.
Puuhh, da steige ich aus... :? :roll: :?:
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: BF Frankenburg: Aktuelle Hilfeleistungslöschfahrzeuge

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Uli,

das HLF sieht klasse aus. Die Kabine vom RW sowie das Straßenfahrgestell stehen dem Modell richtig super. Auch die großen Haspel macht sich super.
Was ist das für ein oranges Teil unter der Steckleiter :?:

Nun weis ich was ich aus meinen zwei HLF 2000 Modelle mache :mrgreen:

Weiter so
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: BF Frankenburg: Aktuelle Hilfeleistungslöschfahrzeuge

Beitrag von Volker Bucher »

Servus Uli! :wink:

Sehr schön und schön schlicht Dein HLF!
Kombination Mercedes Benz/Ziegler geht immer und ist, zumindest ab den 90ern, mein Favorit! :wink:
Uli hat geschrieben: Faltenbalg zwischen Kabine und Aufbau
Kann es sein das der etwas zu breit ist, oder denk ich nur das deswegen die Kabine nicht richtig sitzt?

Viele Grüße aus deiner alten Heimat

Volker
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: BF Frankenburg: Aktuelle Hilfeleistungslöschfahrzeuge

Beitrag von Frank Diepers »

Moin Uli,

das präsentierte HLF gefällt mir sehr gut! Die kleinen Veränderungen stehen dem Modell ausgesprochen gut.

(Solch ein HLF steht auch für die BF Nordtal hier bereit. Ich glaube ich werde mir das eine oder andere Detail von den Frankenburgern abkupfern und mein Modell endlich mal präsentationsfertig machen...)
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: BF Frankenburg: Aktuelle Hilfeleistungslöschfahrzeuge

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Uli,

sehr schönes HLF!

Diese Fahrzeuggattung wurde bis jetzt in Lukasburg vernachlässigt, obwohl ich bereits die ersten Modelle des HLF 2000 über die BD Stuttgart direkt bezogen habe.

Deine Bilder der Züge sind erste Sahne - eines der schönsten TLF24/50 war also auch in Frankenburg im Einsatz 8)
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: BF Frankenburg: Aktuelle Hilfeleistungslöschfahrzeuge

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Uli,

das HLF hast du sehr schön verwandelt!
Auch die Gruppenaufnahmen gefallen mir sehr gut.

Gruß, Jens
Antworten

Zurück zu „Frankenburg“